Kraftstoffpumpe 320'er
Ich hatte eine Panne in Kroatien mit meinem 320'er.
Der Motor ging aus und startete nicht mehr - die Werkstatt hat die Kraftstoffpumpe getauscht und meinte, ich solle zu Hause die zweite Pumpe tauschen und auf der Fahrt nach Hause immer den Tankinhalt über die Hälfte gefüllt halten.
Ich kenne noch vom W208 die Kraftstoffpumpe - diese war unter einer Abdeckung am rechten Unterboden neben dem Filter verbaut (Foto).
Beim W209 gibt es an diese Stelle nur noch den Filter ?
Der W209 hat wohl 2 Pumpen - beide in der jeweils anderen Tankhälfte verbaut:
links (Pos. 200) die Fördereinheit mit Vorratsgeber und
rechts (Pos. 220) Befestig.platte mit Vorratsgeber Mapps/Ece (??)
Die linke Pumpe sorgt für den Nachschub, wenn der Tankinhalt auf der rechten Seite leer ist, daher die Panne beim Tankniveau unter 1/2 - richtig ?
Ich muss nun also die linke Fördereinheit bestellen - richtig ?
Vermutlich war die rechte Pumpe gar nicht defekt ?
Seit der Panne springt das Auto zudem schlechter an, braucht 1-2 Sekunden oder "verschluckt sich" und muss ein 2. Mal gestartet werden - warum ? Evtl. nach der Reparatur ein lockerer Kraftstoffschlauch (bzw. Schlauchschelle) und damit Nebenluft beim Startvorgang ?
10 Antworten
Schau mal hier rein:
https://www.motor-talk.de/.../benzin-problem-t6849971.html?...
Super, danke Dir.
Ich brauche also die WIS-Pos. 220 bzw. in der Funktionszeichnung die 89/1- in der linken Tankhälfte.
In der WIS-Zeichnung ist die allerdings auf der rechten Seite abgebildet - daher meine Verwirrung ;-)
Auch wenn hier immer wieder alle falsche Behauptungen in den Raum werfen (die sich dann, wenn sie es wirklich mal in der Hand hatten, nicht bestätigen ...).
Links ist KEINE (!!!!) Pumpe!
Es gibt ausschließlich auf der rechten Seite die Saugstrahlpumpe.
Links ist der Tankgeber + Elektronikeinheit, rechts ist (bei Mapps) ein Tankgeber und die Pumpe(n). Bei Gold nur die Pumpe.
Die Pumpe rechts ist über Schläuche mit der linken Einheit verbunden. Zum einen geht der Vorlauf (und "Rücklauf"😉 von dort aus richtung Filter / Motor, zum anderen wird unten an der linken Einheit angesaugt, um auch die linke Tankhälfte zu leeren.
Trotzdem sitzt dort keine Pumpe.....
Sieht man auch in dem Bild, die 95 (Links) ist über den Schlauch mit rechts verbunden. Bei der 95 kann niemals eine Saugstrahlpumpe sitzen - so kleine gibt es dann doch noch nicht auf dieser Welt ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Drowner schrieb am 1. September 2022 um 07:48:20 Uhr:
Links ist KEINE (!!!!) Pumpe!
Es gibt ausschließlich auf der rechten Seite die Saugstrahlpumpe.
Nun, ich hab den Text aus der letzten WIS-Zeichnung mal abgetippt:
} Das Kraftstofffördermodul (88) mit der Kraftstoffpumpe (M3) und dem Geber "Kraftstoffanzeige, Tankälfte rechts" (B4/2), ist in der rechten Kraftstoffbehälterkammer angeordnet.
In der linken Kraftstoffbehälterkammer ist eine Verschlussplatte (89/1) mit Anschlussstutzen, Leitungsstecker, Saugstrahlpumpe (95), "Geber Kraftstoffanzeige, Tankhälfte links", (B4/1) und dem Geber Tankdruck (B4/3) angeordnet. {
Was bedeutet denn eigentlich Mapps bzw. Gold ?
Ist trotzdem falsch. Die Saugstrahlpumpe ist rechts und nur mit dem Schlauch mit Links verbunden.
D.h. wenn das Auto mangels Sprit nicht läuft, liegt es an rechts, nicht an links ..
Mapps = 2 Tankgeber, Gold = 1. CLK gabs glaube ich sogar nur mit Mapps... frühere 203er (<2002) haben Gold.
https://www.ebay.de/itm/304140270595?...
Das ist links. Wo soll da eine Pumpe hin passen? Unten sieht man die 95. Wie man sieht, ist da ein Röhrchen, thats it. Wäre die kleinste Saugstrahlpumpe der Welt .... bis da was am andren Ende ankommt, ist vermutlich alles versiegt.
Inzwischen wurde von einer MB-spezialisierten Werkstatt die Saugstrahlpumpeneinheit (Bosch) auf der linken Seite getauscht. (Die Werkstatt nennt das übrigens "Überstrompumpe"😉
Die Einheit wurde von der Werkstatt bestellt (überteuert, eigene Teile mitbringen gibt's nicht ;-)).
(Nach Aussage der Werkstatt war die Fördereinheit rechts tatsächlich neu, dh. in Kroatien getauscht worden.)
Zu diesem Zeitpunkt zeigte die Anzeige etwas über 1/2 Füllstand.
Wie zu erwarten war, war in der rechten Tankhälfte fast kein Kraftstoff mehr, linke Seite war voll.
Also vollgetankt und ... bei 1/2 Füllstand wieder stehen geblieben ... 5 Liter nachgetankt - und weiter gefahren ...
Bin nun völlig ratlos. War das Bosch-Neuteil vielleicht auch schon defekt ? Reklamieren ?
Wer zahlt die Arbeitsleistung ?
Doch ab jetzt selbst weiter den Fehler suchen ?
Als Anmerkung bekam ich den Hinweis, dass die Gummi-Anschlussschläuche zum Filter und Rücklauf oben an der Einheit (siehe Markierung im Beispiel-Foto) porös sind.
Das kann doch aber nicht der Fehler sein, da dort ja permanent (also auch bei voller rechter Tankhälte) Kraftstoff fließt, d.h. nicht erst im Moment der 1/2 Tankfüllung ?
Will man mir damit einen neuen Auftrag zum Tausch der beiden Leitungen einreden ?
Wo liegt der Fehler ?
Ich habe jetzt schon so viel Geld in den banalen Mist gesteckt, das kann doch alles nicht war sein.
Nachtrag:
- Seit dem Wechsel der Fördereinheit rechts gibt es Probleme beim Starten, oft muss ich 2x starten, beim 1. Mal fehlt offensichtlich Druck.
- Ebenfalls seitdem schaltet beim Tanken die Pistole immer viel zu früh ab, ich muss ewig fummeln, um den Tank voll zu kriegen.
Der Werkstatt fiel dazu nichts ein.
Der Kraftstofffilter ist erst 1 Jahr und 11.000 km alt.