Kotflügelaustausch
Hallo an Alle,
bin jetzt so langsam in der finalen Phase meiner Rostkur. Heckklappe ist fertig und die hinteren Radläufe.
Türen sind auch OK, nur ein vorderer Kotflügel gefällt mir nicht wirklich. Dieser wurde von einem Vorbesitzer mehr oder weniger rustikal lackiert, vermutlich sieht es darunter nicht wirklich gut aus.
Hat jemand Erfahrungen mit Austauschkotflügel die man im Teilehandel bekommt bzw. ob die genau passen?
Angedacht ist ein grundierter Rohling, Konservierung und Lack macht mein Schrauber oder halt ggf. ein fertig lackierter.
Im voraus Danke und Grüße aus dem Schwarzwald, Wolfgang
Beste Antwort im Thema
@Michaelxxx 210€ gundiert
@CE333 Kotflügel werden in einem Arbeitsgang gepresst. Wenn die Matrize nicht mashaltig ist oder es nie war...
Ich weis nicht, ob MB die Dinger selbst herstellt oder das je getan hat. Jedenfalls haben originale Kotflügel die Nummer eingestanzt und passen und tragen keinerlei Hinweise auf Ausserhausproduktion. Auf z.B. Traggelenken ist ja erkennbar, daß Lemförder der Hersteller ist, bei Kotis ist nichts anderes als MB drauf. Evtl.NOS ?
@moppybike "mit zwei linken Händen" kommt man ja nicht mal auf den Gedanken, ob Nachbauten überhaupt passen. Wie gesagt, angebaut bekommt man alles, es ist nur die Frage, wie gut das nachher aussieht. Ich finde es n.i.O., wenn ich zum Anbau eines Nachbauteiles das Fahrzeug verändern muß.
28 Antworten
Da gabs hier im Forum erst kürzlich eine Anfrage bez. fertig lackierter Kotflügel.
Die passen nur so lala... Natürlich passen die an das Auto, oft siehts aber nicht gut aus.
Die Originalen passen zweifellos. Bei uns werden Orignalteile lackiert und angebaut, ohne Passformprobleme.
Nachbauteile müssen zuvor angepasst werden. Dann lackieren. Dann anbauen, passen aber fast immer auch dann noch bescheiden. Ein vernünftiges Spaltmass ist kaum machbar.
Es soll auch schon Fälle gegeben haben, wo nach erheblichen Problemen mit dem Nachbaugerümpel der Radlauf und der Übergang zur Stoßstange aus dem Nachbauteil herausgeschnitten und in den defekten Originalkotflügel eingeschweißt wurden...wer Zeit und Lust dazu hat?
Es ist eine Frage des Geldes und des Anspruchs...
Ich verbaue nur Originalblechteile an meinem Auto, trotz des heftigen Preises, weil ich einfach keinen Bock habe, mich später jahrelang über den Billigmurks zu ärgern.
Wie hoch ist denn der "heftige" Preis des originalen Vorderkotflügels? Ich werde demnächst einen entrosten dürfen und frage mich, ob flickschustern lohnt; ich habe lange nicht mehr geschweißt, das könnte ich ruhig mal wieder üben, andererseits: die Zeit und so....
Zitat:
@star mechanic schrieb am 25. Juni 2017 um 12:41:00 Uhr:
Da gabs hier im Forum erst kürzlich eine Anfrage bez. fertig lackierter Kotflügel.
Die passen nur so lala... Natürlich passen die an das Auto, oft siehts aber nicht gut aus.
Die Originalen passen zweifellos. Bei uns werden Orignalteile lackiert und angebaut, ohne Passformprobleme.
Nachbauteile müssen zuvor angepasst werden. Dann lackieren. Dann anbauen, passen aber fast immer auch dann noch bescheiden. Ein vernünftiges Spaltmass ist kaum machbar.
Es soll auch schon Fälle gegeben haben, wo nach erheblichen Problemen mit dem Nachbaugerümpel der Radlauf und der Übergang zur Stoßstange aus dem Nachbauteil herausgeschnitten und in den defekten Originalkotflügel eingeschweißt wurden...wer Zeit und Lust dazu hat?
Es ist eine Frage des Geldes und des Anspruchs...
Ich verbaue nur Originalblechteile an meinem Auto, trotz des heftigen Preises, weil ich einfach keinen Bock habe, mich später jahrelang über den Billigmurks zu ärgern.
Hallo, besten Dank für deine Einschätzung, werde jetzt mal Preise anfragen. Als Handwerksmeister sehe ich das vielleicht zu pragmatisch, ein Anbauteile nach vorgegebenen Maßen nach zu bauen sollte eigentlich möglich sein. Dachte eher das es ggf.an der Blechgüte mangelt. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang
ja genau ,das blech ist sehr minderwertig wenn du den koti billig bekommst. Das bedarf eine gut durchdachte grundierung/lackierung ! Den koti anzupassen heißt nicht das es nicht passt! das ist hier sehr übertrieben beschrieben und kommt wahrscheinlich von usern mit zwei linken händen! sorry!
Der koti wird ja an mehreren punkten festgeschraubt. Und von diesen löchern ausgehend hat man genug spielraum zum genauen fixieren, so das auch die spaltmaße stimmen. Hier und da ein leichtes nachbiegen bleibt nicht aus und ist auch kein problem! genau so ist es auch möglich die stoßstange anzupassen. welche ja demontiert werden sollte/muß! auch die scheinwerfer befestigung gibt etwas spielraum. und alle anhaltspunkte zusammengefasst ermöglicht ein genaues anpassen! wenn man den wagen genau ausmessen würde,stellt man schnell fest das linke und rechte seite nicht genau gleich zueinander sind. Merkt man zbs auch beim scheibenwechsel.
Hallo, besten Dank hilft mir schon mal richtig weiter. Hast Du vielleicht eine grobe Hausnummer was man für ein gutes Teil so rechnen muß? Stellt Mercedes wirklich noch Kotflügel für den 210 her, ist doch bestimmt ausgelagert an einen Zulieferer und wird dann halt mit einem Aufkleber versehen. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang
Also die preisspanne ist von geschenkt bis 250€ fertig lackiert und sogar noch teurer. Gebraucht in der richtigen lackierung auch ohne beulen und kratzer zu 40€ kann auch mal vorkommen so wie bei mir zbs.
@Michaelxxx 210€ gundiert
@CE333 Kotflügel werden in einem Arbeitsgang gepresst. Wenn die Matrize nicht mashaltig ist oder es nie war...
Ich weis nicht, ob MB die Dinger selbst herstellt oder das je getan hat. Jedenfalls haben originale Kotflügel die Nummer eingestanzt und passen und tragen keinerlei Hinweise auf Ausserhausproduktion. Auf z.B. Traggelenken ist ja erkennbar, daß Lemförder der Hersteller ist, bei Kotis ist nichts anderes als MB drauf. Evtl.NOS ?
@moppybike "mit zwei linken Händen" kommt man ja nicht mal auf den Gedanken, ob Nachbauten überhaupt passen. Wie gesagt, angebaut bekommt man alles, es ist nur die Frage, wie gut das nachher aussieht. Ich finde es n.i.O., wenn ich zum Anbau eines Nachbauteiles das Fahrzeug verändern muß.
Hallo, alles plausibel aber für mich schwer nachvollziehbar. Letztlich ist es ein Blechteil für das die technischen Daten nach 14 Jahren nach Ende der Bauzeit soweit verfügbar sein sollten oder ohne weiteres erfasst werden können. Im Zeitalter der 3D Drucker sollte ein passgenauer Kotflügelnachbau meiner Meinung ohne weiteres möglich sein. Ich vermute hier eher die Geschütztheit der Anbauteile seitens MB. Vielleicht müsste ich mir den Kotflügel auch von meinem Blecher in Titanzink 0,7 nachbauen lassen, der passt und hält. Aber wie schon gesagt, vielleicht sehe ich das zu pragmatisch. Gruß aus den Schwarzwald, Wolfgang
Irgendein Anbieter aus Hindustanien der Kotflügel auf ebay für nen Fuffi vertickt wird wahrscheinlich keine Originalmaße von Mercedes bekommen damit er das tun kann. Außerdem wird vermutlich auch die Blechpresse dort nicht unbedingt die Zulieferkriterien von Benz erfüllen, die Tackern das Zeug im Schnellgang raus und gut. Und manchmal passt das dann halt besser und manchmal schlechter.
Manch einer wird bei einem Auto für das jeder TÜV-Termin den Exodus bedeuten kann lieber die €200.- Mehrpreis in die Tasche stecken und dafür auf ein anständiges Spaltmaß verzichten - andere eben nicht.
Halt uns auf jeden Fall auf dem laufenden, muss meine wahrscheinlich auch demnächst mal erneuern.
Gruß aus dem Südschwarzwald
Moin,
zumal 3D-Drucker ja mit Kunststoff drucken?! Willst du dir da einen Kunststoffkotflügel dranbappen?
Mfg
Bene
Hallo, Kunststoff natürlich nicht, meinte nur das ja ein Kotflügelnachbau nicht das Ende der Ingenieurkunst bedeutet. Kann man doch sicher einscannen dann passen die Maße, sage ich halt mal als Mann vom Bau. Geht nicht gibt es nicht. Gruß, Wolfgang
... gut, Kunststoff hat jedenfalls selten Rostprobleme
Hallo, habe jetzt mal zwei in der Vorschau, einmal von ATP und Taxiteile Berlin. Beide 80,- € und angeblich weit unter ÜvP. Mal sehen ob ich eine Auskunft kriege wo die hergestellt werden. Gruß, Wolfgang
Wie @starmechanic schon geschrieben hat, kostet ein grundierter KF von Daimler 210€ und der passt auch! Wenn man weiß, dass ein Karosseriebauer ( kein Mann mit 2 linken Händen! ) mehrere Stunden mit Anpassungsarbeiten bei einem Zubehör-KF vergeudet hat, bevor es das aufgegeben hat, den alten und neuen Radlauf ausgeschnitten und den neuen dann an seinen alten Original - KF angeschweißt hat, dann kann mein Rat nur lauten : Mach's nicht, Wolfgang! Kauf dir bei Daimler einen neuen KF und gut ist's!