1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Kotflügelaustausch

Kotflügelaustausch

Mercedes E-Klasse S210

Hallo an Alle,

bin jetzt so langsam in der finalen Phase meiner Rostkur. Heckklappe ist fertig und die hinteren Radläufe.
Türen sind auch OK, nur ein vorderer Kotflügel gefällt mir nicht wirklich. Dieser wurde von einem Vorbesitzer mehr oder weniger rustikal lackiert, vermutlich sieht es darunter nicht wirklich gut aus.
Hat jemand Erfahrungen mit Austauschkotflügel die man im Teilehandel bekommt bzw. ob die genau passen?
Angedacht ist ein grundierter Rohling, Konservierung und Lack macht mein Schrauber oder halt ggf. ein fertig lackierter.

Im voraus Danke und Grüße aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Beste Antwort im Thema

@Michaelxxx 210€ gundiert
@CE333 Kotflügel werden in einem Arbeitsgang gepresst. Wenn die Matrize nicht mashaltig ist oder es nie war...
Ich weis nicht, ob MB die Dinger selbst herstellt oder das je getan hat. Jedenfalls haben originale Kotflügel die Nummer eingestanzt und passen und tragen keinerlei Hinweise auf Ausserhausproduktion. Auf z.B. Traggelenken ist ja erkennbar, daß Lemförder der Hersteller ist, bei Kotis ist nichts anderes als MB drauf. Evtl.NOS ?
@moppybike "mit zwei linken Händen" kommt man ja nicht mal auf den Gedanken, ob Nachbauten überhaupt passen. Wie gesagt, angebaut bekommt man alles, es ist nur die Frage, wie gut das nachher aussieht. Ich finde es n.i.O., wenn ich zum Anbau eines Nachbauteiles das Fahrzeug verändern muß.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Ich bin auf die Erfahrungsberichte gespannt, nachdem mein Kotflügel leider nunmehr auch durchgerostet ist.

Vielleicht bin ich da etwas zu naiv, aber warum nicht einfach das Zubehörteil bestellen, probieren ob es passt und dann entweder zum Lackieren oder zurück zur Post bringen?

Und wie ist eigentlich die Rostanfälligkeit neuer MB-Kotflügel?

Was heißt bei Euch eigentlich durchgerostet?
Zeigt Mal n paar Bilder, damit ich weiß wo ich stehe.

Es ist ein Loch von 6x3 mm im Blech, mitten in einem Fünfmarkstückgroßen Rostfleck, der schon beim Kauf vorhanden und von mir nur nachlässig ausgebessert worden ist.

Hallo, also bei mir ist es ähnlich an der Fahrerseite , ein Loch mit ca. 10mm am Übergang zur Stoßstange und in Teilbereichen an den Radlaufkanten blüht es. Auf der Beifahrerseite in etwa gleich nur hat da einer der Vorbesitzer etwas rustikal einen Schäden behoben. Oberfläche wie Reibeputz, Unebenheiten und gefühlt 2mm Sprühdosenlack.Lackierfertig richten würde ich schätzen ca, 6-8 Stunden , deshalb muss das Ding weg. Bezüglich der Nachbauten habe ich das heute mit meinem Meister besprochen und der ist beim Blech richtig gut. Nach seiner Erfahrung über alle Marken hinweg, gibt es gute Nachbauten und auch Originalteile die dann trotzdem nicht genau passen. Kurz um, ich versuche das jetzt mit ATP, der Meister prüft das, ansonsten gehts halt wieder zurück. Wenn ich näheres weiss, melde ich mich. Wird aber noch ein Paar Tage gehen da ich das Auto geschäftlich nutze und die Instandsetzung immer nur in Tippelschritten geht. Gruß, Wolfgang

Hallo,

auch ich musste letztes Jahr meinen linken Kotflügel nach einem Wildschaden tauschen! Habe mich nach langem hin und her überlegen für einen verzinkten aus dem Netz entschieden, Kosten: 70 Euro.Habe Ihn nur wegen der Verzinkung genommen. Anpassen hat gut einen Tag gedauert.aber mit etwas biegen , manche löcher etwas auffeilen, soweit alle Spaltmaße recht gut hinbekommen, nur an der A-Säule, der geschwungene Übergang zur Tür ist nicht 100 prozentig geworden und wäre nur mit erheblichen Aufwand richtig gut geworden. Sehe aber im netz immer wieder Bilder, bei denen man an den Scheinwerfern und an der Stoßstange sofort erkennt, das hier was nicht stimmt. Am besten nach Abbau des Stossfängers und Demontage des Scheinwerfers, schonmal einige Maße als F
ixpunkt nehmen, bevor der alte Kotflügel gelöst wird, evtl muss am auch die Stosstange mehrmels ab und anbauen um die Übergänge richtig hinzubekommen! dann müssen auch gleichzeitig die Scheinwerfer mit eingepasst werden! Alles in allem recht fummelig und zeitaufwändig und es wird leider evtl nicht überall 100 prozentig aber denke doch akzeptabel!!!
Wichtig, vor Montage des Kotflügels, verzinkt oder nicht, ein vernünftiger Korrosionsschutz- aufbau auf der Innenseite!!

Gruß
Markus

Zitat:

@CE333 schrieb am 26. Juni 2017 um 19:37:40 Uhr:


Hallo, also bei mir ist es ähnlich an der Fahrerseite , ein Loch mit ca. 10mm am Übergang zur Stoßstange und in Teilbereichen an den Radlaufkanten blüht es. Auf der Beifahrerseite in etwa gleich nur hat da einer der Vorbesitzer etwas rustikal einen Schäden behoben. Oberfläche wie Reibeputz, Unebenheiten und gefühlt 2mm Sprühdosenlack.Lackierfertig richten würde ich schätzen ca, 6-8 Stunden , deshalb muss das Ding weg. Bezüglich der Nachbauten habe ich das heute mit meinem Meister besprochen und der ist beim Blech richtig gut. Nach seiner Erfahrung über alle Marken hinweg, gibt es gute Nachbauten und auch Originalteile die dann trotzdem nicht genau passen. Kurz um, ich versuche das jetzt mit ATP, der Meister prüft das, ansonsten gehts halt wieder zurück. Wenn ich näheres weiss, melde ich mich. Wird aber noch ein Paar Tage gehen da ich das Auto geschäftlich nutze und die Instandsetzung immer nur in Tippelschritten geht. Gruß, Wolfgang

Spitze. Sag mal Bescheid, wie es ausgegangen ist.

Hallo, zum Stand der Dinge: Kotflügel habe ich jetzt bei ATP bestellt.( vorne rechts T-Modell Mopf). Kostet 136 Euronen von der FA. Prasco, grundiert. Mal sehen was kommt. Habe mich jetzt für die mittlere Preisklasse entschieden da ich hier bis jetzt nicht schlecht gefahren bin. Melde mich wenn das Teil da ist und der Meister geprüft hat. Gruß, Wolfgang

Hallo an Alle, Kotflügel wurde heute geliefert, Meister hat abgeglichen und gemeint, passt. Montagebleche und Stanzkanten sowie Bohrungen, alles sauber. Habe zwischenzeitlich auch noch über Prasco recherchiert, also die geben für die Greenlineserie Garantie auf Passgenauigkeit mit einem TÜV Stempel
Melde mich wieder wenn er dran ist. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Und? Hat der Kotfluegel gepasst oder musste viel gedengelt werden?

Hab beschlossen, doch einen neuen zu holen und hadere gerade ob von MB oder Deineem Haendler.

Ich habe das Thema gerade durch mit dem Koti vorne rechts, wo mir einer leicht gegengefahren ist.

Der Nachbau-Koti (für nen Fuffi) passte nicht wirklich, speziell die Rundung zum Scheinwerfer war nicht perfekt. Wieder abgebaut und einen Koti von MB geholt. Kostete leider 234 Euro. Dafür aber passte er auf Anhieb.

Die mittlere Preisstufe von 100-150 Euro habe ich nicht probiert. Der Aufpreis zum Original war mir da schon zu klein.

Also 100,-€ Preisdifferenz sind zu gering...?
Da sind ja schon die Lackierkosten wieder drin, wenn man auf brauchbare Zubehörware setzt. Auch ein originaler Kotflügel benötigt Anpassungensarbeiten.
Ich hab schon so einige Zubehörkotflügel an den verschiedensten Fahrzeugen verbaut. Das Urteil, dass nur Originalteile richtig gut passen und Nachbauten nur Kernschrott sind, kann man so nicht einfach stehen lassen.
Dass billige Dinger nicht mit mehr als fünfmal so teueren Originalteilen konkurrieren können, sollte klar sein. Aber im mittleren Preissegment war ich schon oft über deren Passgenauigkeit überrascht, die sich keineswegs hinter dem Originalteil verstecken muss, bei immer noch nur höchsten 60% vom Preis des Originalteils.

Gruß

Jürgen

Zitat:

@Michael XXXX schrieb am 9. August 2017 um 09:56:17 Uhr:


Und? Hat der Kotfluegel gepasst oder musste viel gedengelt werden?

Hab beschlossen, doch einen neuen zu holen und hadere gerade ob von MB oder Deineem Haendler.

Hallo, meiner ist noch nicht

Zitat:

@Michael XXXX schrieb am 9. August 2017 um 09:56:17 Uhr:


Und? Hat der Kotfluegel gepasst oder musste viel gedengelt werden?

Hab beschlossen, doch einen neuen zu holen und hadere gerade ob von MB oder Deineem Haendler.

Hallo, mein Kotflügel ist noch nicht dran, würde aber auch sagen das die aus dem mittleren Segment eigentlich passen sollten.So richtig viel zum nachbiegen ist ja nicht dran und Langlöcher zum justieren haben sie auch, sage ich halt mal so als Laie. Ich gehe davon aus das Mercedes solche Teile irgendwo bezieht und dann mit einem fürstlichen Aufschlag weiter verkauft. Auf die Garantie von Prasco für die Greenlineserie baue ich jetzt mal. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Hallo an alle, ist ja schon ne Weile her mit dem Thema aber für 210er Fahrer eigentlich immer aktuell. Der ursprüngliche Kotflügel liegt immer noch rum aber ich habe bei meinem 420er Projekt einen von Prasco für 60 Euronen verbaut. Ich muss sagen das er sehr gut passt im direkten Vergleich zum Originalen der anderen Seite des Wagens. Einziger Unterschied war das er nicht auf Anhieb in der richtigen Position war wie das Bestandsteil und länger ausgerichtet werden musste. Gefertigt wurde das Teil in Taiwan, habe ich aber erst bei der Montage bemerkt als ich die Einprägung sah. Also ich denke wenn man die sauber innen grundiert und die Befestigungspunkte konserviert hält des besser wie das Original. Der ganze Gammel kommt meiner Meinung nach nur von den unteren Befestigungspunkten und den Radlaufkanten.Gruss, Wolfgang

Deine Antwort