Korrosion am R???
Hallo,
seit Februar 2009 fahre ich einen R320 CDI, Erstzulassung 11/2006.
Mein fliegender Teppich hat jetzt eine Laufleistung von ca 35.000 KM.
Eigentlich bin ich sehr zufrieden und geniesse den Fahrkomfort und die vielen technischen Helferlein.
Nun beginnt mein erster Beitrag gleich mit einem (zumindest für mich) spannenden Knüller: An beiden hinteren Türen habe ich an einigen Stellen "Lackunterwanderung" festgestellt. Ich spreche hier nicht von kleinen Lackeinschlüssen, sondern von teilweise bis zu 10 cm langen, unregelmäßigen feinen "Verästelungen" auf den Türseiten, die der Karosserie zugewandt ist. Ziemlich in der Nähe der Schweiss- Dichtungs- oder Klebenaht der Türen.
Letzte Woche war ich deswegen bei meiner Mercedes-Vertragswerkstatt und bat um eine Besichtigung meiner Türen. Der freundliche Karosseriebaumeister teilte mir nach Lackdichtemessung ohne Auffälligkeiten umgehend mit, dass es sich durchaus um eine Art Korrosion handeln könne. Einen neuen Termin für die "Schadensaufnahme" habe ich nun am 27.08.09. Dann soll eine "Kulanz-Anfrage" nach Berlin erstellt werden, zwecks Kostenübernahme für Reparatur oder für zwei neue Türen. Ich denke, ich werde auf zwei neuen Türen bestehen, immerhin sprechen wir hier von einem Fahrzeug, welches noch keine 3 Jahre alt ist!!! Dr. Z. gibt doch 30 Jahre Garantie gegen Durchrostung (naja, durch ist er noch nicht...)!
Hat Jemand ähnliche Erlebnisse an seiner R-Klasse oder kann mir Tipps zur weiteren Vorgehensweise geben?
28 Antworten
Es läuft bislang wirklich sehr professionell ab. Heute bekam ich einen Anruf, dann erfolgte Termin mit dem Klempner/Lacker vor Ort. An der Fahrertür wurde die Naht entfernt, um zu prüfen, woher der Rost kommt. Es wurden Fotos gemacht und man kümmert sich. Top! Mehr Service geht nicht! 😎
Auhauerhauerha - da wird mir ja ganz plümerant...
Ich war bisher sowas halt nicht gewohnt (ich hatte bisher seit über 10 Jahren Vollaluminiumkarosserien...)
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
(ich hatte bisher seit über 10 Jahren Vollaluminiumkarosserien...)
So hat eben alles seine Vor- und Nachteile 😉
Na, dann werde ich mir meinen morgen bei Tageslicht auch ganz genau anschauen - ich fasse es nicht. Danke für die Hinweise!
Kurze Zwischeninfo:
Ich muß noch einmal zur NL, da Mercedes (Berlin vermutlich) den Kitt von den beiden anderen Türen auch entfernt haben will, um auf Fotos zu sehen, daß es wahrlich aus der Fuge rostet. Tür vorne links ist schon bewilligt. Ich denke, dann folgen HL und VR auch. HR soll drin bleiben, da nichts rostet. 🙁 Nun ja, mir wär wohler, wenn sie gleich mit gewechselt wird. Aber ich kanns verstehen, denn so eine Tür ist bestimmt nicht subteuer. Also (nun liegts an meinem Zeitplan) mal wieder dort bremsen, wenns paßt. Aber erst einmal gehts übers WE in den Kurzurlaub (mit Dachbox, weil ich ja bei 4+2 die Kids im Auto verteilen muß) LG D
Tip Top Abwicklung !
4 neue Türen und gut ist es.
Das Problem ist bekannt. Die Dichtung des Falzes wurde auf den blanken Stahl aufgetragen, dadurch kann es es darunter zu rosten beginnen. Es sind auch andere Mercedes Modelle betroffen z.B. B-Klasse .
Mit Modelljahr 2007 dürfte das Problem abgestellt sein.
Zitat:
Original geschrieben von schuer01
Tip Top Abwicklung !4 neue Türen und gut ist es.
Das Problem ist bekannt. Die Dichtung des Falzes wurde auf den blanken Stahl aufgetragen, dadurch kann es es darunter zu rosten beginnen. Es sind auch andere Mercedes Modelle betroffen z.B. B-Klasse .
Mit Modelljahr 2007 dürfte das Problem abgestellt sein.
Bei mir noch nicht ganz. Ich war heute erst zum Kitt entfernen an Tür VR und HL. Bewilligung des Wechsels dieser beiden Türen sollte demnach (so die NL) auch folgen. HR will man so lange drin lassen, bis sich Bläschen zeigen. HR hab ich keine Blasenbildung und keinen Hinweis auf Korrosion. (ohwohl nahe liegt, daß das da nicht anders sein sollte. Der Rost ist da halt nur noch nicht "in Fahrt"😉
Hmmm 🙁 schauen wir mal. Zumindes mal kümmert sich die NL drum. Was meinst Du mit Problem bekannt? Kennst Du interne Infos?...
Hallo,
bin kein Insider.
Wenn man googled z.B. "B klasse Rost" oder "Mercedes Rost" kommt man auf Meldungen bei denen das Problem genau beschrieben wird. Angeblich sind alleine 200000 B Klassen potentiell betroffen.
Ich denke aber wenn man schoen seinen Service macht und Mercedes Geld übrig hat, sollte das auch zukünftig erledigt werden. Ich bin froh das nicht repariert sondern ausgetauscht wurde. *freu*
Zitat:
Original geschrieben von schuer01
Hallo,bin kein Insider.
Wenn man googled z.B. "B klasse Rost" oder "Mercedes Rost" kommt man auf Meldungen bei denen das Problem genau beschrieben wird. Angeblich sind alleine 200000 B Klassen potentiell betroffen.
Ich denke aber wenn man schoen seinen Service macht und Mercedes Geld übrig hat, sollte das auch zukünftig erledigt werden. Ich bin froh das nicht repariert sondern ausgetauscht wurde. *freu*
Ja, bis zur 200.000erkm-Marke geht er bei uns in den Service der NL, danach geht er eh weg. Der Meister meinte ja auch, daß selbstverständlich die Tür HR getauscht wrd, wenn dort Rost zu einem späteren Zeitpunkt kommt. Also kein Problem an sich, sondern nur nen Bauchschmerz, weil eben eine alte Tür drin bleibt, die vermutlich aus der gleichen Fetigung ist. Naj, ich sehs entspannt.
So, ich habe die Zusage für die 3 Türen zum Austausch erhalten. Morgen gehts los.
Hallo zusammen,
ich habe an meiner R BJ.09.2006 alle vier Türen gewechselt bekommen und die Kofferraumklappe ab Fenster nach unten Lackiert bekommen.
Somit dürfte der Fehler nun ausgemerzt sein,
oder gibt es noch irgendwo bekannte Roststellen in der R-Klasse??
So, meine 3 Türen sind ausgetauscht und die Lackiererei hat ganze Arbeit geleistet. Weder in der Sonne, noch im Neonlicht sind Farbunterschiede zu erkennen. Alles in allem: "Top!". An den 3 Türen gabs auch frische Dichtungen.
@ Hawaii: Ich bin neulich mit voller Sitzbelegung (6 Personen) unterwegs gewesen und hab auch mal Beruhigungshügel schräg angefahren, um ihn zu verschränken. Bei mir quietscht nichts in oder an den Türen. Dafür hab ich im Fahrbetrieb bei solcher Fuhre ein regelmäßiges Duck-Duck,Duck und find die Geräuschquelle nicht könnt ko....en. Selbst normale Lastwechsel quittiert er dann mit Duck-Duck-Duck...irgendwo dumpf, als wenn einer mit dem Fingerknöchel an die Sitzlehne klopft...Fuhre leer, totenstille...logo! D.
Bei meinem habe ich vor 14 Tagen auch zwei Stellen an der linken hinteren Türe gefunden. Termin ist kommenden Montag.
Sie behalten ihn gleich drei Tage dort und wollen nach der Freigabe sofort alles fertig machen - bin mal gespannt.
Zum "Duck-Duck" So ein ähnliches Geräusch habe ich bei fast vollem Tank und Langsamfahrt unter bestimmten Bedingungen (Bsp. Bodenwelle leicht schräg angefahren). Ist bei mir nachvollziehbar: Tank leer, Geräusch weg, Tank randvoll: weg - Tank 10 Liter raus: Gluckert.
Hab ich noch viel auffälliger bei unserem Zweitwagen Skoda Superb 2,5Tdi ebenfalls.
Zitat:
Original geschrieben von zwoachziger
So, meine 3 Türen sind ausgetauscht und die Lackiererei hat ganze Arbeit geleistet. Weder in der Sonne, noch im Neonlicht sind Farbunterschiede zu erkennen. Alles in allem: "Top!". An den 3 Türen gabs auch frische Dichtungen.@ Hawaii: Ich bin neulich mit voller Sitzbelegung (6 Personen) unterwegs gewesen und hab auch mal Beruhigungshügel schräg angefahren, um ihn zu verschränken. Bei mir quietscht nichts in oder an den Türen. Dafür hab ich im Fahrbetrieb bei solcher Fuhre ein regelmäßiges Duck-Duck,Duck und find die Geräuschquelle nicht könnt ko....en. Selbst normale Lastwechsel quittiert er dann mit Duck-Duck-Duck...irgendwo dumpf, als wenn einer mit dem Fingerknöchel an die Sitzlehne klopft...Fuhre leer, totenstille...logo! D.
Das mit dem Tank prüf ich mal. Bislang ists mir nur bei voller Beladung aufgefallen, aber beide Male war auch der Tank randvoll.