Konzeptfrage
Moin auch...
Ich will bei meinem Audi 80 B4 nun auch langsam mal die verbastelungen und Sünden des Vorbesitzers ausmerzen, und hab mir kurz folgendes extra-Low-Budget "Konzept" überlegt:
-FS: das Eton prx 100 (hab hier mal ne empfehlung dafür gelesen), angesteuert von einer älteren Alpine 2x45W, feuert derzeit das Hecksys an. Jetzt noch drin: Magnat 10er Coax
-Die ovalen Hutablagen-Killer, Marke Infinity raus.
-das Audi-Aktivsystem raus
-und als "kleinen" rearfill die Sinuslive SL130 kompo
für den Subwoofer hab ich mir ein paar Angebote machen lassen, und werd demnächst mal ein paar Probeeinbauten machen lassen, mal sehn, was die diversen Einbauer so anbieten. (war Rodek un Kicker dabei...)
Einzige restriktion: Die sollen in mein altes Gehäuse rein (das olle Sinus Live BP-Gehäuse, bieten die auch solo an.)
Spielen die alle nicht sonderlich gut in dem Gehäuse, kommt mir mein ehemaliger Sinus Live D250II wieder hinten rein.
Wäre das für den sehr groben Anfang schonmal halbwegs tauglich? Die kreischenden Infinitys und das blecherne Audi-Hecksystem gehen mir nämlich voll auf die Ohren, genauso wie der ausgeliehene Kraftlose Axton Subwoofer!
Was denkt ihr so über die Eton/Sinus Live? gibts !!wesentlich!!besseres in der Klasse unter 100€? Amps sollen übrigens keine neuen rein, bin mit den beiden die ich hab schon einigermaßen zufrieden.
Schonmal danke im Vorraus, das ihr mal wieder nem nervenden Unwissenden helft. 🙂
27 Antworten
Es gibt von einigen Herstellern so kleine Kunststofftöpfe, in die man die HT's einsetzen kann.
Wenn man so was nicht hat tut es auch das bereits erwähnte Lochband ausm Baumarkt.
hör hier ständig lochband..kann jemand mal nen bild davon posten, un bitte nich fragen warum..
edit: moment mal... Jetz werd ich aber stutzig...
Hab nen vergleichstest gesehn, bei dem sogar rodek und axton besser sind, als die Rainbows... *staun* zu den test sag ich nur sieh mal nach wie oft acr in den zeitschriften wirbt, eine hand die einen füttert beisst man nicht!!! reicht das, da wird auch magnat für gut befunden. ganz wichtig selber probehören ich finde die rainbow grausam vom klang der ht gefällt mir gar nicht, da gibt es andere die besser sind und nicht viel teurer sind
zu axton und rainbow kann ich sagen, das mir das rainbow bisher besser gefällt. es ist noch nicht so ganz eingespielt und hängt bisher nur an der heimanlage, aber vom grundton her ist es fetter.
der direkte vergleich wirddann erst im auto kommen.
dabei hat das rainbow haltdie beschriebenen einbau adapter nur bedingt dabei. das axton hat da bessere zu bieten, aber hin oder her. beide systeme sind gut egal welche adapter dabei sind, individuell gestalten kann jeder ja selbst.
und was hat ein 10er einbau platz mit überdimensioniert zu tun? ich hab es auch so gemacht, in die originalplätze nen metalgeflecht, die ht drauf und originalabdeckung wieder drüber 😉
Also die 10er dann leerlassen...richtig?
Würd ja nix bringen, wenn ich den Lautsprecher dadrunter drinne lass.
Mit dem Drahtgeflecht, hast mich allerdings auf ne Idee gebracht, wie ich mir ganz einfach coole aufnahmen bauen kann... *hehe*
greetz
jo richtig, die aufnahme bleobt leer und dafür kommt der ht rein, musst halt nur bissl fummeln, das es mit der ausrichtung auch klappt 😉
Ja genau... dafür ja die Idee mit dem Drahtgeflecht...
einfach n altes Lautsprechergitter genommen, schlitz rein und den späteren hinteren Teil hochgebogen. Daraus dann sowas wie ne flexible Aufnahme gebaut, dass ich das so ausrichten kann wie ich will... un wenns mir gefällt das ganze zugeledert, oder irgendwie mit spachtel etc. versteift.
Na da bin ich doch schonmal ein ganzes Stück weiter =)
Danke zusammen.
Wenns weitere Probs geben sollte, werd ich mich wieder melden =)
greetz
jo genau, aber statt dem drahtgeflecht, das angesprochene lochband. das ist halt noch flexibler😉
@Mithras666: Hat dein Audi wirklich 2.0l Hubraum und 90PS?
Soweit ich weiß gibt es nur 1.8l mit 90PS oder 2.0l und 115PS.
Sorry für OT
Ja, 2.0L mit 90 Ps. Ein Spritvernichtender Motor 😁 Und Öl saufen viele auch ganz ordentlich....
Richtig John.
Der 2.0l motor, MKB: ABT, verbraucht so etwa 11l/100km und der ölverbrauch rechtfertigt keinen ölwechsel... =)
wenn ich alle 1000km nen liter öl nachkippen kann, dann wär ja quasi nach 4000km schon n kompletter ölwechsel gemacht... LOL. Kriegt trotzdem nen wechsel demnächst.
aber back 2 topic:
Ich hab mal meinen Dad gefragt, ob der sich mit gfk auskennt... nuja. Er hat früher mal mit meim Onkel ne Buggy-Karosse aus gfk nachgebaut. Ihr wisst schon, die alten VW-Spaßmobile. Da hab ich wenigstens mal kompetente unterstützung, was das angeht. =) evtl auch für nen Kofferraumausbau.
sollte ich zu nem ergebnis in nächster Zeit kommen, werd ichs hier veröffentlichen =)
greetz
jo super, immer fleißig vorstellen 🙂
*staun* Und schon wieder was dazu gelernt: 2.0l 90PS Audi-Ölheizung!!
Back 2 Topic: Ist doch prima, wenn dein Dad sich mit GFK auskennt. Da kann man mal sehen, unverhofft kommt oft!!
Wenn ihr mit GFK arbeitet, tut euch selbst einen Gefallen und kauft euch diese Schutzmasken. Die sind zwar nicht billig, aber das sollte einem die Gesundheit wert sein.