Kontrolleuchten ABS + TC bei gleichzeitigem Tachoausfall

Opel Omega B

Hallo,

an meinem Omega B 2,6 V6 tritt seit einiger Zeit folgender Fehler auf:
Bei "ganz normaler Fahrt" leuchten plötzlich die Kontrolleuchten ABS und TC auf und gleichzeitig fällt die Tachonadel auf Null. Der Tempomat funktioniert nicht und das Radio wird leiser.
Der Fehler besteht dann unterschiedlich lange. Mal tagelang, mal nur einen Tag.
Dann tritt er plötzlich wieder auf. Zuletzt etwa 2 Wochen auf Dauer. In den letzten Tagen funktionierte alles wieder mal kurzzeitig. Jetzt wieder nicht.

Eine Opelwerkstatt diagnostizierte nach fast zweitägiger Suche ein defektes ABS-Steuergerät - das Ersatzteil koste 1.500€.

Ein netter Mensch aus dem Forum teilte mir mit, dass man das Steuergerät für ca. 150€ reparieren lassen könne.

Heute teilte mir ein zuverlässiger Mensch aus einer "Allroundwerkstatt" mit, dass er die Diagnose der Opelwerkstatt für nicht zutreffend hält, weil sie nicht zu der o.a. Fehlerbeschreibung passt.

Wer kann mir weiterhelfen, wo der Fehler liegt?
Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

bei den temperraturen brauchst du nur Wasser ohne Frostschutz

Kühlwasser ohne Frostschutz == kein Korrosionsschutz -> nach kurzer Zeit Kühlprobleme!!!

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MV6ler



Zitat:

bei den temperraturen brauchst du nur Wasser ohne Frostschutz

Kühlwasser ohne Frostschutz == kein Korrosionsschutz -> nach kurzer Zeit Kühlprobleme!!!

Ich bin 1800km gefahren in den schwarzwald über Kassler BERge kein problem

Zitat-
bei den temperraturen brauchst du nur Wasser ohne Frostschutz
Kühlwasser ohne Frostschutz == kein Korrosionsschutz -> nach kurzer Zeit Kühlprobleme!!!
Ich bin 1800km gefahren in den schwarzwald über Kassler BERge kein problem

dieses trifft nur für eine ich sage mal Unterwegsreperatur zu!
es ist auf Dauer eine tödliche Reperatur für das Kühlsystem des Motors und den Motor selber!
wenn man nur Wasser einfüllt kommt immer Sauerstoff mit den in das Kühlsystem!
Wasser bedeutet H2O und dieses O wird im Motorblock innen sein Werk verrichten!
der Motorblock blüht innen auf und es entsteht das schöne braune Wasser,im Kühlsystem!
Rost entsteht aus Wasser und Luft ( O )!
Die Korrosion (Rost) an Eisen beginnt,durch das Zusammenarbeiten von Sauerstoff und Wasser
auf einer  Metalloberfläche(Sauerstoffkorrosion).
Rost selber ist ja ein relativ lockeres Medium,aber durch die Sauerstoffkorrosion kommt es zu einer
Volumenzunahme von diesem Rost und durch die Volumenzunahme vom Rost löst er sich und
verteilt sich überall im Kühlsystem des Motors,bevorzugt in Engstellen mit geringer Fließgeschwingigkeit
z.B. Kühler,Heizungskühler!
Eigentlich soll ja Wasserleitungen oder Motorblöcke in einem geschlossenen System nicht Rosten,aber
durch die Ständigen Temperaturänderungen -kalt+warm- und das ständige Auffüllen von reinem
Wasser wird dieser Prozeß unwahrscheinlich gesteigert!
Wenn man beim auf-oder nachfüllen von Wasser immer etwas Frostschutz auffüllt verhindert man die
Korrosion im Motor,da Frostschutzmittel chemische Mittelchen  enthält,die ein Rosten verhindern sollen!
ich habe immer eine 1,5 Liter Flasche mit Wasser und eine 1,5 Liter Flasche mit Frostschutz im Auto,für
Notfälle!
mfg

 

Alle
die mir Tipps zur Reparatur gegeben haben, grüße ich herzlich und sage DANKESCHÖN.
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen