Kontroll-Lampe Batterieflüssigkeitsstand deaktivieren bei XVZ13TD

MBK

Ich habe in meine Venture Royale 1300 (Baujahr 89) eine wartungsfreie Batterie eingebaut. Damit kann ich den Sensor für den Batterieflüssigkeitsstand nicht mehr verwenden. Nun leuchtet natürlich ständig das entsprechende Symbol auf dem Monitor und die rote Warnlampe blinkt.

Wer weiss, wie dieser Sensor zu deaktivieren ist, damit die Anzeigen erlöschen??

16 Antworten

versuch mal das sensorkabel auf masse (rahmen,motor,minus pol) zu legen...😉

mfg

zieh doch einfach die glühbirne raus, oder mach die stecker von der lampe weg!

leuchtet tut se dann definitiv nichmehr!

Zitat:

Original geschrieben von TomTomWent


zieh doch einfach die glühbirne raus, oder mach die stecker von der lampe weg!

leuchtet tut se dann definitiv nichmehr!

das sagst du so einfach...da musste das ganze cockpit für zerlegen.

Zitat:

Original geschrieben von TomTomWent


zieh doch einfach die glühbirne raus, oder mach die stecker von der lampe weg!

leuchtet tut se dann definitiv nichmehr!

Danke für den Tip! Leider nicht durchführbar, da die Warnlampe noch für 6 andere Funktionen

(z.B. niedriger Ölstand, Tank leer, etc.) als Signal dient.

Übrigens zeigt der Anschluss des Sensorkabels an die Masse auch keine Wirkung!!
Danke trotzdem.

Ähnliche Themen

Original geschrieben von kaliber55 Übrigens zeigt der Anschluss des Sensorkabels an die Masse auch keine Wirkung!!
Danke trotzdem.

und an pluspol? mehr als das die sicherung kommt kann ja nicht passieren...😁

Zitat:

Original geschrieben von pantherhai


Original geschrieben von kaliber55

[/quote
Übrigens zeigt der Anschluss des Sensorkabels an die Masse auch keine Wirkung!!
Danke trotzdem.

und an pluspol? mehr als das die sicherung kommt kann ja nicht passieren...😁

Leider auch Fehlanzeige!!

Wie sieht denn das Teil aus?
Ich meine den Sender. Kannst Du nicht einen anderen Flüssigkeitsstand messen?
Kühlwasser zum Beispiel - ich weiß geschlossenes System..., aber man kann doch bestimmt
den Niederstrom irgendwie simulieren. Ich stelle mir bei dem Sensor zwei dicht nebeneinander angebrachte Fühler vor, von denen auch zwei dünne Leiter abgehen. Vielleicht muß man die beiden Leiter lediglich miteinander verbinden (Kabelbrücke).
Stell doch mal ein Foto von dem Teil ein.

Gruß aus Köln

Zitat:

Original geschrieben von PureBlack


Wie sieht denn das Teil aus?
Ich meine den Sender. Kannst Du nicht einen anderen Flüssigkeitsstand messen?
Kühlwasser zum Beispiel - ich weiß geschlossenes System..., aber man kann doch bestimmt
den Niederstrom irgendwie simulieren. Ich stelle mir bei dem Sensor zwei dicht nebeneinander angebrachte Fühler vor, von denen auch zwei dünne Leiter abgehen. Vielleicht muß man die beiden Leiter lediglich miteinander verbinden (Kabelbrücke).
Stell doch mal ein Foto von dem Teil ein.

Gruß aus Köln

Als Anhang findest Du ein Scan des Sensors, der anstelle einer Batteriezellenkappe eingesetht wird. So wie ich da sehe, gibt's nur ein Kabel (siehe Widerstand) - keine Ahnung, wie das funktioniert!

Ich habe versuchsweise den Sensor abgetrennt, damit ich ohne diesen mit den + und auch - Po der Batterie eine Verbindung herstellen konnte. Hab es auch direkt - ohne den Widerstand dazwischen - mit der Masse und dem + Pol der Batterie versucht; die Monitoranzeige und das rote Warnlicht lassen sich dadurch leider nicht beeindrucken und leuchten munter weiter.

Gruss aus dem föhnigen Liechtenstein

theoretisch müsstest du nen anderen wiederstand einbauen!
müsste eig. reichen...

Der Zauber liegt in dem "abgeknipsten" braunen Teil. Versuch mal das wieder "dranzutüddeln" und ins Wasser zu halten, um zu sehen was die Leuchte macht. Falls sie ausgeht, könntest Du tatsächlich einen anderen Flüssigkeitsstand Messen.
Angstschweiß? 😁
Nee, mal im Ernst versuch es mal.

Gruß aus Köln

Son Teil hatte meine 750er Seca auch.
Sehr nervig ist die Tankfüllanzeige, da kommt diese Kontrollleuchte auch laufend beim beschleunigen mit viertelvollem Tank.

Der Fühler steckte in der 2ten o.3ten Kammer.
heißt, er möchte zwischen 6V und 8V haben.

schnappe dir zwei widerstände 82 kohm und 56 kohm und schalte sie in Reihe.
Klemme diese "Konstruktion" zwischen Pluspol und Masse.
in der Mitte der beiden Widerstände schließe die Sensorstrippe an.

oder

nimmst dir ein hochohmiges Poti 100kohm o.ä.
an die beiden Anschlüsse des Schleifers klemmste Plus(12V) und Minus(Masse) an den Schleifer
schließt du die Sensorstrippe an.
Nun stellst in so ein, bis die Kontrollleucht erlischt.
zur Beachtung :An den Endanschlägen herscht Todesgefahr für deine Anzeige !
Also nie ganz in den Anschlg stellen.

so ruhe iss!!  :-))

p.s. bitte teste es vorher noch mal, mit der alten Batterie ob die Funktion noch gegeben ist.
Sensorstrippe direkt auf Pluspol oder Masse kann für die Elektronik tötlich sein.
nicht umsonst ist ein Widerstand zur Strombegrenzung in die Sensorstrippe eingearbeitet! 

Gruß Hartmut

Zitat:

Original geschrieben von XJSchrauber


Son Teil hatte meine 750er Seca auch.
Sehr nervig ist die Tankfüllanzeige, da kommt diese Kontrollleuchte auch laufend beim beschleunigen mit viertelvollem Tank.

Der Fühler steckte in der 2ten o.3ten Kammer.
heißt, er möchte zwischen 6V und 8V haben.

schnappe dir zwei widerstände 82 kohm und 56 kohm und schalte sie in Reihe.
Klemme diese "Konstruktion" zwischen Pluspol und Masse.
in der Mitte der beiden Widerstände schließe die Sensorstrippe an.

oder

nimmst dir ein hochohmiges Poti 100kohm o.ä.
an die beiden Anschlüsse des Schleifers klemmste Plus(12V) und Minus(Masse) an den Schleifer
schließt du die Sensorstrippe an.
Nun stellst in so ein, bis die Kontrollleucht erlischt.
zur Beachtung :An den Endanschlägen herscht Todesgefahr für deine Anzeige !
Also nie ganz in den Anschlg stellen.

so ruhe iss!!  :-))

p.s. bitte teste es vorher noch mal, mit der alten Batterie ob die Funktion noch gegeben ist.
Sensorstrippe direkt auf Pluspol oder Masse kann für die Elektronik tötlich sein.
nicht umsonst ist ein Widerstand zur Strombegrenzung in die Sensorstrippe eingearbeitet! 

Gruß Hartmut

Danke für die Tipps! Werde morgen die 2 Widerstände organisieren - die alte Batterie liegt leider schon beim Altstoffdepot zum Entsorgen; Test fällt somit aus. Melde mich wieder, wenn ich's probiert habe.

Grüsse Hanspeter

H U R R A ! ! ! !

Es funktioniert einwandfrei mit diesen 2 Widerständen. SUUUPER. Vor allem eine sehr teure
Angelegenheit; diese 2 Widerstände kosteten sagenhafte 60 Rappen (= Ca. 0,40 EURO)!!!

Herzlichen Dank an alle, die sich zu diesem Thema Mühe gaben und vor allem an Helmut,
der diesen Vorschlag hatte.

Tschüss

Hanspeter

Helmut? Wer zum Teufel ist Helmut?
Der XJ-Schrauber heißt doch Hartmut!!! 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen