Kondensatorlüfter gehen nicht
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Die beiden Lüfter meines Klimakondensators laufen nicht.
Sie sind nicht blockiert und wenn ich einen drehe, dreht sich der Andere auch mit.
Kann mir jemand sagen, wo am Besten mit der Fehlersuche beginne?
MfG
Beste Antwort im Thema
Hier die Beschreibung der Zusatzlüfterfunktion, wobei es vom Motortyp abhängig ist. Es kann also etwas anders sein, als hier beschrieben. Es scheint nicht so einfach zu sein, einen solchen Fehler zu finden.
Funktion
Der Zusatzlüfter (M4) wird in Abhängigkeit vom Kältemitteldruck und/ oder von der Kühlmitteltemperatur stufenlos zugeschaltet.
Das Steuer- und Bediengerät (N19, N22) empfängt über die serielle Schnittstelle (K1) des Kombi- Instruments (A1) die Kühlmitteltemperatur vom Temperaturfühler Kühlmittel Klimatisierung (B11/4) und vom Geber Kältemitteldruck (B12) den Kältemitteldruck. Diese Eingangsinformationen werden vom Steuer- und Bediengerät (N19, N22) an das Taktmodul (N65) oder das Steuergerät Zusatzlüfter (N65/1) weitergeleitet. Dort werden die Eingangsinformationen mit hinterlegten Werten verglichen und ggf. der Zusatzlüfter (M4) zugeschalten.
Gruß AWXS
Ähnliche Themen
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Korrodierte Stecker sind beim 211er nicht selten. Auch mal prüfen.
Uuuups,
AD!!!!
Das ist das 210er Forum!? Muss man sich Gedanken machen?

Aber korrodierte Stecker hatte ich auch beim 210er schon; ich war entsetzt ob deren Dimensionierung!
Besonders häufig wäre beim 210er noch nicht davon berichtet worden, aber bei einem 11 bis 18 Jahre alten Auto ist im Spritzwasserbereich alles möglich. Im Nebelscheinwerferbereich ist Salzfraß ja auch eine Plage. Nachschauen kostet nix.
Also ich habe die Lüfter jetzt einmal direkt mit Strom Versorgt und sie liefen wie eine 1.
Somit kann man einen defekten Motor also ausschließen.
Was ist der nächste Schritt?
Kabel, Stecker, Steuergerät, Sensorik?
Inzwischen weiß ich, dass meine Klimaanlage leer ist, weil der Kondensator ein großes Leck hat..
Führt eine leere Anlage zum Ausbleiben der Lüfter?
Falls ja, wäre eine Fehlersuche an den Lüftern ja Zeitverschwendung, weil das Beseitigen des Lecks und die Neubefüllung der Anlage das Problem lösen würde..
Oder hat der Kältemittelstand nichts mit den Lüftern zu tun?
Das hat sogar sicher miteinander zu tun!
Eine leere Klimaanlage wird nicht eingeschaltet. Deshalb werden die Lüfter nicht angesteuert.
Zitat:
Original geschrieben von Rengteng
Eine leere Klimaanlage wird nicht eingeschaltet. Deshalb werden die Lüfter nicht angesteuert.
Das ist ja das Seltsame..
Meine Anlage ist leer. Heraus kommt nur warme Luft. Die Lüfter laufen nicht.
Dennoch ist die EC-Taste nicht dauerhaft an..
Hallo meine Anlage Kühlt nur die Lüfter laufen nicht.... lüfter lassen sich Ansteuern indem mal die beiden Auto Tasten Gleichzeitig für 10sek Gedrückt hält.... Lüfter Springen dann an.... beim Auslesen keine Fehler, woran kann das jetzt noch liegen ? Grüße. S210 420 bj1/97
Soweit ich weiss springen die Lüfter nur beim überschreiten einer bestimmten Motortemperatur an. Im Stand sollten sie irgendwann angehen.
Meiner hat die gar nicht und kühlt trotzdem....
Hier die Beschreibung der Zusatzlüfterfunktion, wobei es vom Motortyp abhängig ist. Es kann also etwas anders sein, als hier beschrieben. Es scheint nicht so einfach zu sein, einen solchen Fehler zu finden.
Funktion
Der Zusatzlüfter (M4) wird in Abhängigkeit vom Kältemitteldruck und/ oder von der Kühlmitteltemperatur stufenlos zugeschaltet.
Das Steuer- und Bediengerät (N19, N22) empfängt über die serielle Schnittstelle (K1) des Kombi- Instruments (A1) die Kühlmitteltemperatur vom Temperaturfühler Kühlmittel Klimatisierung (B11/4) und vom Geber Kältemitteldruck (B12) den Kältemitteldruck. Diese Eingangsinformationen werden vom Steuer- und Bediengerät (N19, N22) an das Taktmodul (N65) oder das Steuergerät Zusatzlüfter (N65/1) weitergeleitet. Dort werden die Eingangsinformationen mit hinterlegten Werten verglichen und ggf. der Zusatzlüfter (M4) zugeschalten.
Gruß AWXS
Zitat:
@AWXS schrieb am 9. Mai 2019 um 22:10:52 Uhr:
Hier die Beschreibung der Zusatzlüfterfunktion, wobei es vom Motortyp abhängig ist. Es kann also etwas anders sein, als hier beschrieben. Es scheint nicht so einfach zu sein, einen solchen Fehler zu finden.Funktion
Der Zusatzlüfter (M4) wird in Abhängigkeit vom Kältemitteldruck und/ oder von der Kühlmitteltemperatur stufenlos zugeschaltet.
Das Steuer- und Bediengerät (N19, N22) empfängt über die serielle Schnittstelle (K1) des Kombi- Instruments (A1) die Kühlmitteltemperatur vom Temperaturfühler Kühlmittel Klimatisierung (B11/4) und vom Geber Kältemitteldruck (B12) den Kältemitteldruck. Diese Eingangsinformationen werden vom Steuer- und Bediengerät (N19, N22) an das Taktmodul (N65) oder das Steuergerät Zusatzlüfter (N65/1) weitergeleitet. Dort werden die Eingangsinformationen mit hinterlegten Werten verglichen und ggf. der Zusatzlüfter (M4) zugeschalten.Gruß AWXS
Bei Läuft die Klima nur die Lüfter nicht, kann die Lüfter per Klimabedienteil Manuell starten und deaktiviren, nur dabei Laufen die halt volle pulle..... wenn ich die Klima laufen lassen, jetzt im Sommer geht die Wassertemperatur auch hoch auf 100 Grad, wenn ich ue Lüfter Manuell Starte Kühlt er wieder auf die normalen 82 Grad Runter.... Hab versucht den Druckschalter zu Überbrücken, ohne Erfolg dann muss es an was anderem liegen...? S210 420 bj.8/97. Grüße
Steuergerät? Klimabedienteil? Drucksensor? Temperaturfühler? Sicherungen?
Womit wurde ausgelesen? StarDiagnose oder mit anderer Software?
Da gibts ne Menge Möglichkeiten:
Wenn keine StarDiagnose verwendet wurde, ist das eh alles Kaffeesatzleserei..
Ansonsten wäre der Drucksensor mein erster Kandidat.
Danach die Temperaturfühler.
Dann das Steuergerät und danach das Bedienteil..
Strom liegt aber an allen Fühlern und dem Steuergerät an?