1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kondensator

Kondensator

Moin, möchte bei meinem Auto Ambientebeleuchtung nachrüsten und dass ganze mit einem kondensator ein- und auslaufen lassen, damit quasi die beleuchtung nicht ruckartig ausgeht, habe es mal zum testen mit paar so led's probiert und dabei festgestellt dass ich den Kondensator gar nicht in reihe schalten kann sondern entweder parallel schalten müsste wobei ich dann nur ein ausfaden hätte. Jmd ne Ahnung, normalerweise hat ein Kondensator ja eine lade und eine entladekurve.

23 Antworten

Zitat:

@Yannik schrieb am 30. August 2022 um 09:26:03 Uhr:


Bin selbst Elektroniker und weiss schon was ich tue, hatten Kondensator in der Berufsschule nicht als Hauptthema

Wieso das Rad neu erfinden wenn es im Internet fertige Systeme ab 30euro zu kaufen gibt?
Oder ist das ein "MT Jugend forscht Projekt"?

Zitat:

@GaryK schrieb am 30. August 2022 um 16:01:40 Uhr:


Mit einem Kondensator samt FET alleine ists nicht getan. Das wäre eher eine "Einschalt/Ausschaltverzögerung" und eben kein Dimmen, ...

Das geht schon, der FET kann ja nicht nur ein/aus sondern auch "Vorwiderstand". Aber wie gesagt, hackelige Pfuschlösung.

Gruß Metalhead

Dumm halt, dass ein "Vorwiderstand" bzw. variable Konstantstromquelle bei Glühobst ganz gut geht, bei LED eher schlecht. Andersrum funktioniert aber ein PWM für LEDs auch bei Glühobst.

Und ja, wenn der TE als angehender Elektroniker so eine Schaltung selbst aufbaut, dann lernt er was dabei. Und wenns der Eindruck ist, dass man am Ende mehr für Versandkosten als Teile ausgegeben hat.

Zitat:

@Yannik schrieb am 29. August 2022 um 23:02:06 Uhr:


Moin, möchte bei meinem Auto Ambientebeleuchtung nachrüsten...

Warum?

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 30. August 2022 um 16:30:27 Uhr:


Dumm halt, dass ein "Vorwiderstand" bzw. variable Konstantstromquelle bei Glühobst ganz gut geht, bei LED eher schlecht.

Ja, die linearität ist für'n Arsch, aber irgendwas ist immer. 😁

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 30. August 2022 um 16:23:42 Uhr:


Das geht schon, der FET kann ja nicht nur ein/aus sondern auch "Vorwiderstand". Aber wie gesagt, hackelige Pfuschlösung.

Und dann sollte man aufpassen auf die Verlustleistung die am FET entsteht, so dass das Ding nicht vor lauter Hitze abkackt. Abgesehen davon, ein Bipolar-Transistor wäre für diesen Zweck sogar besser geeignet.

Zitat:

@Yannik schrieb am 30. August 2022 um 09:26:03 Uhr:


Bin selbst Elektroniker und weiss schon was ich tue, hatten Kondensator in der Berufsschule nicht als Hauptthema

Mal im Ernst, Elektroniker? Und fragt in einem Autoforum nach einem Kondensator? Und dann die Begründung "Kondensator war nicht Hauptthema"?

Ich will dir nicht zu nahe treten, aber bestenfalls bist du Elektriker. Kondensator ist noch eines der einfachen Themen, wie sieht's mit deutlich komplexeren Bauteilen wie Bipolar-Transistoren, MOS-FET's, Logik-Gattern oder einem Operationsverstärker (und dessen unterschiedlichen Beschaltungen) aus? Netzteildesign? Längsregler, Buck & Boost-Konverter?

Ich bin seit 22 Jahren Hardwareentwickler und weis was da auf einen zukommt. Und nein, ich hab' nicht studiert.

Grüße,
Zeph

Jetzt hatte ich mir nach meinem letzten Beitrag extra die Hände auf dem Rücken gefesselt, um genau das nicht zu schreiben, und jetzt kommst Du! 😁

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 31. August 2022 um 08:07:07 Uhr:


Ich bin seit 22 Jahren Hardwareentwickler und weis was da auf einen zukommt.

Sagen meine Kollegen von der Entwicklung auch immer! 😁 .... und wenn dann was kommt (wie so oft) heißt es schnell "Davon hast Du keine Ahnung" 😁 ... "Das kann es nicht sein ..." 😁 .... "Völlig unmöglich ..." ... "Das haben wir ausgiebig getestet ..." 😁

... alles relativ ... und schnell zaubert man hervor "Jaaaa, das ist ja ein völlig neuer Sachverhalt" 😁 😁

... also, ich bleibe bei meiner "Relativierung" und Berufspessimisteneinstellung.

Ich wollte nur aufzeigen, welche Bauelemente man mindestens beherrschen sollte, um sich ansatzweise "Elektroniker" nennen zu dürfen.

Und ja, es gibt auch in meinem Beruf genug Dinge, die ich nicht durchblicke, besonders wenn sich Geräte absonderlich verhalten. Aber ein simpler Kondensator sollte kein Kopfzerbrechen verursachen.

Ist irgendwie wie jemand, der nach dem Spritverbrauch eines AMG/M/RS-Fahrzeugs fragt. Wenn man das fragen muss, ist es nichts für einen. Wenn man nach einem Kondensator fragen muss, ist man kein Elektroniker.

Grüße,
Zeph

Deine Antwort
Ähnliche Themen