Kompressionsproblem bei Umrüstung festgestellt
Hallo,
Mein Fahrzeug, ein Opel Tigra A mit 1,4l befindet sich momentan beim Umrüster. Er hat festgestellt, dass die Kompression auf 2 Zylindern stark abweicht.
Zwei Zylinder haben 11,x Bär und die anderen beiden haben 7,x Bar Druck.
Er meinte, dass es auf Gas zu Problemen führen kann oder der Motor unruhig läuft oder der Gasbetrieb nicht möglich ist.
Beim normalen Benzin Betrieb ist mir bisher nichts besonderes aufgefallen. Wenn der Motor kalt war hat er zwar etwas höher gedreht und war etwas unruhig (Drehzahlschwankungen), ansonsten ist mir nichts aufgefallen.
Die Zylinderkopfdichtungen wurden erst Ende 2006 getauscht, könnte es mit zusammenhängen?
Der Umrüster versucht es jetzt mit einer "Reinigung" und einem Ölwechsel, wobei das Auto erst vor 1 Monat bei der Inspektion war und das Öl sowie die Filter gewechselt wurden. Auf Grund des Reinigungsmittels (Aggressiv und verdünnt das Öl) muss nach ca. 50km das Öl gewechselt werden.
Leider konnte er keinen genauen Grund nennen, woher das Problem kommt, es könnte an den Kolben oder Ventilringe etc. liegen.
Mein Fahrzeug hat erst ca. 81000 km drauf und läuft perfekt. Welche Auswirkungen kann das Druckproblem haben? Ich möchte nicht um sonst 3000€ investieren und dann läuft es hinterher nicht 🙁
Vorab schon mal ein Danke für eure Antworten und Meinungen.
Gruß
Chili
Ähnliche Themen
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Allerdings ist der X16XEL bekannt für nicht gerade haltbare Kolbenringe 🙂Ölverbrauch ist meistens auch höher als bei anderen Motoren von Opel.
moment - du sprichst hier von den baujahren VOR 98! Das waren säufer....da hat man mehr öl als benzin getankt 😁 (---> ventilschaftdichtungen)
meiner hat grad mal 1l auf 5tkm (-> 0,2l pro 1000km) - das ist völlig ok
Ich meinte aber die Kolbenringe, nicht die Ventilschaftdichtungen!
Und die verrecken bei den X und Z Motoren mit 1.6 und 1.8 Liter leider relativ häufig...
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Ich meinte aber die Kolbenringe, nicht die Ventilschaftdichtungen!Und die verrecken bei den X und Z Motoren mit 1.6 und 1.8 Liter leider relativ häufig...
aha....ich kenn's halt nur von den ersten X motoren und da waren es hauptsächlich die ventilschaftdichtungen
ich hatte selbst einen solchen - der war mit 0,5l pro 1000km noch ok - und gelaufen hat der auch bis 170tkm (auch öfters volles rohr 😁 ) ....und dann verkauft
- aber wenn der 1,6er dabei ist, dann müsste der 1,4er auch betroffen sein....und wenn der 1,8er, dann auch der 2l - weil diese motoren sind miteinander verwandt....
das mit den Z motoren wär mir jedenfalls neu - dass hin und wieder mal ein motor verreckt kommt vor - aber nix auffälliges bisher
1.8er und 2 Liter sind nur die alten verwandt, nämlich x20xev und x18xe
Die neuen sind Smallblocks und somit ist der 1.8 x18xe1 bereits mit dem 1.6 verwandt.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
1.8er und 2 Liter sind nur die alten verwandt, nämlich x20xev und x18xeDie neuen sind Smallblocks und somit ist der 1.8 x18xe1 bereits mit dem 1.6 verwandt.
das erste wusste ich (deswegen die aussage) - das der neue 1,8er ein smallblock ist wusste ich nicht :-)
(hab ja keinen ;-) )
jedenfalls, was ich so hier im astra forum mitkriege, sind kolbenringeschäden doch eigentlich bisher nicht vorgekommen....
und komm, wir hören auf chili81 angst zu machen 😁
aber noch was.....
dann weisst du ja auch sicher, dass opel in der Benelux autos mit LPG ausgeliefert hat? welche waren das genau? - opel selbst rückt da nämlich nix an infos raus. Meines wissens nach war das zb. im astra f und g der x16xel
So weit ich aber weiss, wurden die autos ohne Gasanlage ausgeliefert, und der jeweilige FOH hat selbst umgerüstet
Ich hab ja net umsonst in meinem service-heft was von LPG-revision stehen 😉
Was mich auch interessieren würde, wären die verbräuche "ab werk"
Die offizielle CO2 ausstossmenge meines astras mit LPG (ab werk) hab ich nämlich gefunden - liegt bei 171g/km :-)
Also ich kenne in meinem Bekanntenkreis 3, die einen gebrochenen Kolbenring mit einem der besagten Motoren hatten....
Der X18XE1 ist dagegen allerdings ziemlich immun.
Den hab ich damals mit 18.000 km gekauft und fuhr täglich mit Vollgas über die Autobahn.
Der musste nach 120.000 km noch ein dbilas Tuning mit dem Flowtec einstecken und dann nochmal 70.000 km mit Vollgas über die Bahn laufen.
Motor und Getriebe wie neu, noch nichtmal Rost hatte das Auto. War echt einer der Besten.
Nur versoffen bei Vollgas 🙂
Wie das in Belgien ist, kann ich dir leider nicht sagen.
Die Kompression wurde wohl kalt gemessen.
Sinngemäße Aussage: über 20C° aber unter 40C°
Bisher läuft das Fahrzeug Perfekt 🙂
Lediglich die Landirenzo Omega Anlage könnte etwas leiser sein.
Gruß
Chili