1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Kompression Volvo S60

Kompression Volvo S60

Hallo Leute,
ich benötige einen technischen Rat. mein Auto (Volvo S60, 125 KW, BJ 2005, 58000 KM, davon 35000 auf LPG) springt seit kurzem schlecht an. Ich war der Meinung, den Fehler gefunden zu haben, weil eine Zündspule am 5. Zylinder defekt war. Aber das hat das Problem nur minimiert, nicht aber völlig behoben. Der Wagen springt zwar mit der neuen Zündspule besser an, aber immer noch nicht gut. Der Startvorgang gestaltet sich wie folgt. Nachdem der Anlasser ein paar mal durchdreht, springt der Wagen an, läuft aber unrund. Wenn die Drehzal dann abfällt, droht er auszugehen. Schaltet ich dann in D (ist ein Automatik), stirbt er auch schon mal ab. Nun war ich heute beim Freundlichen. Die haben die Kerzen kontrolliert (sind neu, keine 1000 km) und befunden, diese seien verrußt, was auf eine zu hohe Verbrennungstemperatur hindeuten würde (komisch, ich dachte immer, dann seinen die Kontakte glühend weiß). Jedenfalls haben Sie die Kompression gemessen. Und siehe da, Zylinder 1 - 3, Kompression von 6, Zylinder 4=8 und Zylinder 5 = 10 bar. Komisch, ausgerechnet der Zylinder mit der neuen Zündspule hat die besten Werte. Sei ein Zufall, meint der Freundliche. Und nun der Freundliche. Das läge an der Gasanlage (Prins VSI). Die laufe wohl zu mager oder zu fett (echt schlau). Könne man dort aber nicht prüfen. Oder aber ich sei mal ohne FlashLube gefahren (Ist auch verbaut). Man müsse mal den Zylinderkof überarbeiten. Kostet ca. 3000,- Euro. Irgendwie traue ich dem Braten nicht. Ich habe gelesen, dass die Kompression bei Ottomotoren idR nicht die Ursache für Startprobleme ist. Der Freundliche sah das aber anders. Hmmm. Wem soll man da glauben. Ich habe auch gelesen, Kompression soll bei warmen Motor getestet werden. Meine Idee ist folgende. Durch die neue Zündspule am 5 Zylinder zündet diese Kerze einfach besser. Die anderen 4 Zündspulen sind eben schon etwas schlapp auf der Brust. (Zündspulen sollen durch den Gasbetrieb ja stärker belastet werden). Der Motor ist nach dem kurzen Start, den die vor dem Test hingelegt haben, dort einfach wärmer geworden. Der Ölfilm hat dort besser abgedichtet. Der Nachbarzylinder ist vergleichbar ebenfalls stärker erwärmt worden, deshalb dort auch vergleichbar bessere Werte. Und Zylinder 1-3 haben eben nix abbekommen. Kann das sein? Was tun? Ich glaube, ich werde mal eine freie Werkstatt aufsuchen, und da noch einmal Komprression messen lassen. Macht das Sinn?
LG

Lothar

Beste Antwort im Thema

Du hast auf jeden Fall Fantasie :-) . Also die Kompression zu Messen ist eigentlich keine grosse Kunst ,aber wenn Du da der Werkstatt nicht traust ,dann lass sie erneut in einer anderen Werkstatt messen.
Sinn machts nur wenn tatsächlich ein Messfehler vorliegt.
Die Kompression hat mit den Zündspulen g a r n i c h t s zu tun und der Ölfilm auch nicht.
Es kann durchaus sein dass es mit einer zu mager laufenden Gasanlage zu tun hat ,denn dann Verbrennen die Ventile und die Ventilsitze und die Kompression geht flöten.

Ps :Wo hast Du gelesen das Kompression nichts mit Startproblemen zu tun hat? In einem Forum ;-) ?

Ausserdem gibt es bei diesem Fahrzeug Probleme mit Gasanlagen ,scheint nicht besonders Gasfest zu sein der Motor ,aber bei einer Motorrevision kann man beim Motorenbauer evtl andere Ventilsitze und Ventile verbauen.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bogey1957


Mein Wagen war beim Motoreninstandsetzer. Ventile 1. - 4. Zylinder sind nicht iO. Die Ventile am 5. Zylinder sind oK, da dieser mit FlashLube vesorgt wurde, die anderen aber nicht bzw. kaum. da sag noch mal einer, dass FlahLube nichts bringt! Der Motor wird jetzt auf gasfeste Ventile und Sitze umgerüstet. Die Kosten übermnimmt der Gasumrüster.

LG
Lothar

Hi

Bei mir ist das gleiche in grün halt, die Auslassventile sind hin . Motor wird auf Gasfestes Material umgerüstet und die Kosten übernimmt der Ümrüster

Man da habt ihr ja Glück, dass der Umrüster die kosten übernimmt.

Ich habe übrigens den selben Motor wie der TE und bin jetzt seit ca 50000km unterwegs ohne Probleme. Habe allerdings bei Frank Scan im Westerwald die Anlage nachstellen lassen und jetzt einen Mehrverbaucht von ca 25-30%. Flashlube habe ich auch. Ich hoffe der Motor hält noch seine 250-300tkm durch. Fahre aber auf der BAB auch nicht zimperlich. Zwischen 170-180 (3500upm).

Jedenfalls Glückwunsch, dass für Euch bis auf die Unannehmlichkeiten keine Kosten entstehen.

Grüße
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen