Komplettum-/aufbau Mitsubishi Colt - Rahmen, Käfig usw...

Nachdem mein Colt CA0 GTi dank glatteis sein leben an einem baum lassen musste, der motor aber noch ok ist, hab ich vor einen colt CA0 4WD oder falls ich keinen finden sollte einen 1,3l vom rahmen an aufzubauen und ihm den 1,8l motor zu verpassen.

dabei soll der rahmen teilweise verstärkt werden, unterfahrschutz unter den motor, käfig rein und der innenraum auf leichtbau getrimmt werden. also kaum noch verkleidungen ausser armaturenbrett und evtl mittelkonsole, 2 schalen und auch keine rückbank mehr.

so weit so gut, jetzt der eigentliche grund des threads:
ich suche tipps, "anleitungen" oder bilder von solchen umbauaktionen. ich müsste wissen welche stellen man auf jeden fall verstärken sollte, wo gurte und sitze zu befestigen sind, welche käfigkonstruktionen sich anbieten und wie/wo diese befestigt werden sollten usw.

welche auflagen müssen für den tüv noch erfüllt werden um eine straßenzulassung zu bekommen?

ich habe noch düster irgend einen thread im hinterkopf in dem ein solcher umbau eines straßen- zum rallyefahrzeug dokumentiert wurde. hab aber nix gefunden, vll weiß ja jemand was ich meine und hat mir nen link dazu...

12 Antworten

Moin

geh am besten mal ins Forum vom
Rallye Magazin da sind mehrere aktive Fahrer
dabei die können dir das sicher detailiert
erklären

http://www.rallye-magazin.de

cooler link!

Zitat:

ich suche tipps, "anleitungen" oder bilder von solchen umbauaktionen

1.) Selbst ist der Mann und sein Phantasie

2.) Hol dir das Buch "Handbuch Automobilsport" vom

DMSB unter

www.dmsb.de

kostet 20€. Brauchst du

auf jedenfall wenn du mal was nachschlagen willst!

Zitat:

ich müsste wissen welche stellen man auf jeden fall verstärken sollte

3.) Wenn dein Modell schon mal im Rallyesport eingesetz wurde, dann würde ich bei RallyArt Mitsubishi nachfragen welche Teile der Korosserie nachgeschweißt werden sollten. Oder auch einfach so, die können bestimmt weiterhelfen.

Zitat:

wo gurte und sitze zu befestigen sind, welche käfigkonstruktionen sich anbieten und wie/wo diese befestigt werden sollten usw.

Siehe Punkt 1.) und 2)

Zitat:

welche auflagen müssen für den tüv noch erfüllt werden um eine straßenzulassung zu bekommen?

Im oben genannten Buch gibt es Sachverständige des DMSB, die beim TÜV in deiner Nähe arbeiten. Die können die dabei weiterhelfen.

Gruß

thx, der colt wird teilweise im rallyesport eingesetzt, habe auch kontakt zu jemandem der einen durch den schotter jagt. ralliart HATTE mal bissel was für den CA0 im angebot, aber leider wie vieles von ralliart mit gold aufgewogen und damit nahezu unbezahlbar...

zu 1.)
ja, ich hab phantasie und mach vieles selbst, aber bei sowas hätte ich gerne zumindest ne kleine auflistung der stellen die verstärkt werden. ansonsten müsste ich mich eben noch intensivst mit der statik des colt auseinandersetzen...

Ähnliche Themen

Aja, ich sag ja:ruf da an bei Ralliart oder schick denen eine Mail mit deinem Anliegen. Die sagen dir schon welche Stellen der Karosserie du nachschweißen/verstärken solltest. Die wissen das.

bekomme das motorsport-handbuch von meinem onkel. ist zwar evtl schon 2 oder 3 jahre alt, aber da ich ja keine homologation machen will sondern nur tüv bekommen dürfte das reichen...

Du willst aber schon Rallye mit dem Colt fahren? Dann solltest Du nicht mit einem 3-4 Jahre alten Handbuch anfangen zu bauen, denn seitdem hat sich viel geändert.

Die alte Gruppe F, wie sie in diesem Reglement noch vorhanden sein dürfte, gibt es so nicht mehr. Hinzugekommen ist die F2005, die nun nur noch F heisst, aber deutlich weniger Möglichkeiten bietet als die alte F. Für die alte F wird nun die Gruppe H ausgeschrieben, allerdings haben sich hier die Mindestgewichte verändert, usw...

Bestenfalls wartest Du noch ein paar Wochen und bestellst dir das 2005er Reglement. Die 20,00 Euro sind so besser angelegt, als z.B. nicht starten zu dürfen, weil irgendeine Kleinigkeit nicht passt.

Grüsse,

Steffen

Rallye ist NICHT geplant - allein schon aus finanz- und zeitgründen.

das fahrzeug wird nur im semiproffesionellen motorsport eingesetzt wie z.b. slalom oder adac-automobilturnier.

Haja... das ist das selbe gefordert mit ADAC Tageslizenz.
Mit normelen Serienfahrzeuge darf man wohl nur Oldtimerrallyes starten soviel ich weiß.

Das teure ist der Käfig.
Dann musste die Notschalter einbauen.
Nen Feuerlöscher. Nen Helm und abgehts.

für den normalen automobilslalom (keine meisterschaftsläufe) und für automobilturnier ist die einzige auflage dass das fahrzeug normal zugelassen ist, da müssen keine weiteren auflagen erfüllt werden wie notschalter oder käfig. einzig ein helm wird beim slalom gefordert.

käfig wird dennoch höchstwahrscheinlich reinkommen sofern der sich mit 2 vollschalensitzen als rückbankersatz vereinbaeren lässt. not-aus schalter will ich auch einbauen, allein schon da der motor stark überarbeitet wird. feuerlöschsystem nur eventuell, eher nicht wenn ich nicht zufällig über ein gutes angebot stolpere...

ich wollte ihn auch nicht streng nach reglement aufbauen sondern rennauflagen z.b. für rahmenversteifung und käfig als grundlage verwenden um ne übersicht zu bekommen auf was geachtet werden sollte damit das ganze auch sinn hat.

Naja dann biste aber hier im falschen Forum wenn du Slalom fahren willst, das hier ist das Rallye-Forum ;-)))

Wofür brauchst du ein Feuerlöschsystem? Lach?!?
Also ich mein, kein Geld für Käfig usw. aber Feuerlöschsystem?

Ähm Vollschale mit Rücksitzbank ist möglich, ist dann ein 2 Sitzer und gut.

wieso kein geld für käfig? hatte ich nie behauptet...

vollschalen mit rücksitzen bringt mir recht wenig wen nur noch 2 sitze eingetragen sind...
hab aber shcon soweit abgeklärt dass es problemlos möglich ist vorn halbschalen bzw in irgend einer weise vorklappbare sitze zu verbauen und hinten 2 vollschalen.

wieso ich das rallyeforum gewählt habe?
weil hier doch eigentlich leute rumrennen müssten die wissen was beim aufbau eines rallyefahrzeuges am rahmen verstärkt wird, und genau das ist eigentlich mein hauptanliegen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen