kompletten Tankinhalt volltanken?

Hallo,
eigentlich kann man automatisch nur 80% des Tankinhalts volltanken, weil der Rest aus Sicherheitsgründen leer bleiben muss. Seit an meiner Solaris-Autogasanlage das Steuergerät ausgetauscht wurde, kann ich den kompletten Tank volltanken.
Die LPG-Werkstatt sagt, sie hätten nur das Steuergerät ausgetauscht und sonst nichts gemacht.
Außerdem hätte das Betanken des Tanks nichts mit dem Steuergerät zu tun.
Und es wäre nicht schlimm, wenn ich ab jetzt den kompletten Tankinhalt volltanken würde.
Was meint ihr dazu? Ich haber schon ein wenig Bedenken, dass etwas passieren könnte.
Ich habe einen 53 l-Tank und ich konnte davor immer nur ca. 40-42 Liter volltanken.
Danke für eure Meinungen.

16 Antworten

Leute, es geht doch gar nicht um ein Reißen oder Platzen des Tanks!
Wann haben wir denn mal 95Grad? Doch nur, wenn der Karren brennt oder im Waldbrand steht. Die Wahrscheinlichkeit, bei Null Grad LPG zu tanken und 500m weiter dann bei 45Grad auf heißem Asphalt im Stau zu stehen ist auch relativ gering.
Hier geht es um das Ansprechen des Sicherheitsventils. Wenn der Tank eben bei 6-10 Grad (Bodentemperatur im Mai) aus dem Erdtank getankt wird und dann voll bei 30 Grad geparkt spricht das Überdruckventil irgendwann an und entläßt etwa 4l LPG in eine Ex-gefährdete Wolke.
Diese Wolke ist ziemlich blöd, wenn gerade jemand eine raucht.
Genau dafür ist diese Ausdehnungsreserve. Bei mir sind es 63/72l (also auch weniger als 20% aber die halte ich doch besser ein. Volltanken werte ich als schwer bedenklichen bis gefährlichen Defekt

Deswegen würden 10% bereits völlig reichen. 10°C kaltes LPG zu bekommen und dann in einem geschlossenen Raum auf auf 50°C aufgeheizt zu werden ist reichlich unwahrscheinlich.

Wie ganz früher völlig ohne Ausdehnungsreserve zu arbeiten ist jedoch gefährlich. Morgens getankt kommen bei steigenden Temperaturen durchaus 2-3 Liter thermische Ausdehnung zusammen. Und ich möchte nicht erleben, dass 2-3 Liter LPG abgeblasen werden. Die untere Explosionsgrenze sind etwa 35 Gramm je Kubikmeter. 2-3 Liter abgeblasen wären rund 1.3 Kilogramm Gas. Und das reicht für etwa 37 Kubikmeter explosionsfähiges Gemisch. Eine Garage mit 5 x 3 x 2.5m hat ziemlich exakt dieses Volumen. Wäre "dumm" wenn die spontan abhebt oder das austretende Gas bei Windstille in den benachbarten Heizungskeller strömt. Das klatscht irgendwann, aber keinen Beifall. Raucher sollten z.B. auf einem Supermarktparkplatz ebenfalls nicht in der Nähe sein wenn eine nicht ganz legal modifizierte Anlage frisch betankt und aufgeheizt abblasen sollte. Das Gesundheitsrisiko würde spontan stark ansteigen 😉

Korrekt behandelt ist LPG ungefährlich. Schließlich haben genug Raucher ein paar Gramm LPG direkt neben ihren Kronjuwelen gelagert. Nennt sich Feuerzeug 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen