Kompaktwagen für 30 000 km/a gesucht; Diesel oder Benziner oder ...?
Hallo zusammen,
ich suche einen Ersatz für meinen 2013er Skoda Rapid Spaceback 1,2 TSI mit 77kw.
Budget 20 000€ + den Wert des Skodas.
Fahrtprofil: vor allem Pendeln zur Arbeit: eine Strecke 60 km davon 14 km Autobahn, ca. 8 km innerorts der Rest Überland.
Die große Frage die sich mir vor allem stellt, ist bei dem Fahrprofil ein Diesel sinnvoll? Oder ist mit Blick auf den kleinen Autobahnanteil (Stichwort Partikelfilter, AGR usw.) und auch den Dieselpreisen besser wieder ein Benziner vorzuziehen? Eine Elektro-Lademöglichkeit ist momentan zuhause nicht gegeben und bei der Arbeit zwar vorhanden aber sehr überlastet.
Wichtig ist mir, dass ich eine Vertragswerkstatt vor Ort habe, das sind bei mir VW, Audi, Seat, Skoda, Honda, Kia, Toyota, BMW, Mercedes, Opel, Ford.
Was für ein Modell würdet ihr mir Empfehlen?
Vielen Dank im Voraus.
21 Antworten
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 8. Mai 2022 um 20:23:15 Uhr:
Zum Jazz: hier gilt es zu beachten, daß der Kofferraum ziemlich klein ist! Es ist zwar nach oben hin relativ viel Platz, aber die Grundfläche ist klein. Würde jetzt nicht meine Hand ins Feuer legen, daß da eine Getränkekiste reinpasst.
Nur, falls das von Belang ist.
Der Kofferraum beim Jazz ist vieles, aber nicht "ziemlich klein". 3 Kisten passen sicher ohne Probleme rein. Dazu ist er aufgrund der niedrigen Ladekante deutlich angenehmer zu beladen als beispielsweise der Corolla.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 8. Mai 2022 um 20:23:15 Uhr:
1. Zum Jazz: hier gilt es zu beachten, daß der Kofferraum ziemlich klein ist! Es ist zwar nach oben hin relativ viel Platz, aber die Grundfläche ist klein. Würde jetzt nicht meine Hand ins Feuer legen, daß da eine Getränkekiste reinpasst.2. Ansonsten: die Vertragswerkstatt ist doch nur in der Garantiezeit wichtig, danach geht auch eine gute freie Werkstatt.
3. Letztendlich geht so ziemlich jeder aktuelle Kompakt- oder Kleinwagen. Einfach mal ein paar Autos live angucken (Grobsiebung), und mit denen, die einem gefallen, eine Probefahrt machen (Feinsiebung). Die Autos, die dann noch übrig sind - mit denen dann sich intensiv befassen.
1. da kommen wir zum Unterschied zwischen Glauben und Wissen - der Kofferraum hat 300l, und selbstverständlich passt (nicht nur) eine Getränkekiste hinein
2. wobei man da auch hinterfragen muss, ob die freie Sinn bringt. In meiner Umgebung ist selbst ATU bei den KV teurer als mein Vertragshändler. Empfehlenswerte Freie sind hier auch nicht billig. Dafür ausgebucht.
3. da gehe ich mit.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 8. Mai 2022 um 20:26:45 Uhr:
@Diabolomk Ist das noch der 7er, oder schon der 8er? In der App wird mir das nicht angezeigt...
Das Touch-Bediensystem, was VW mittlerweile überall reinzimmert, soll ja nicht so toll sein?
Ich persönlich kenne ich es nicht, bin aber kein Freund vom Herumgepatsche auf irgendwelchen Bildschirmen (beim Handy geht es halt nicht anders).
Der 7er Facelift.
Aber wir waren ja bei Verbrauch und Zuverlässigkeit etc. Läuft!
Aber Apropos, wir haben seit Freitag einen ID.3 in der Familie. Von herumgetatsche halte ich auch nichts. Aber an dessen System hab ich mich in 15min gewöhnt… ich hätte es gerne, bin nicht mehr Anfang 20. Und wie Du sagst, Du hast keine persönliche Erfahrung.
Also zurück zum anderen.
Ein Kompakter mit CNG-Motor macht sich gerade bei 30000 km/a sehr schnell bezahlt. Mit Bio-CNG ist man Klimaneutral unterwegs und Putin bekommt nichts vom Geld, da lokal hergestellt. Ich fahre einen Seat Leon TGI mit einen realen Langsteckenverbrauch von 3,5 kg/100 km. Ich bezahle 1,13€ pro kg Bio-CNG. Günstiger geht das nicht. VW, Audi und Skoda haben ebenfalls CNG-Motoren im Programm.
Ähnliche Themen
vielen Dank für die Meinungen und Empfehlungen, werde mich in der Richtung umschauen
@Wojcie CNG ist sicher sehr interessant, aber mit dem Tankstellennetz für Erdgas hier in der Gegend nicht umsetzbar, die nächste Erdgastanktstelle ist 10 km entfernt, sie liegt sogar auf dem Arbeitsweg, da ist das mit der Entfernung nicht so die Sache aber sie ist seit März in Wartung, ohne eine Information, wann und ob sie wieder in Betrieb geht. Andere Erdgastankstellen sind dann noch weiter entfernt.
@CR1986 Von Ihrem Fahrprofil her ist ein normaler Hybrid das Beste. Corolla oder Civic sind heutzutage wahrscheinlich die robustesten und problemlosesten Hybride. Er verwendet ein Planetengetriebe und keine Doppelkupplung wie Hyundai oder VAG. Ich empfehle nicht CNG in diesem Moment mit vielen geopolitischen Fragen.
Zitat:
@CR1986 schrieb am 9. Mai 2022 um 18:44:15 Uhr:
vielen Dank für die Meinungen und Empfehlungen, werde mich in der Richtung umschauen@Wojcie CNG ist sicher sehr interessant, aber mit dem Tankstellennetz für Erdgas hier in der Gegend nicht umsetzbar, die nächste Erdgastanktstelle ist 10 km entfernt, sie liegt sogar auf dem Arbeitsweg, da ist das mit der Entfernung nicht so die Sache aber sie ist seit März in Wartung, ohne eine Information, wann und ob sie wieder in Betrieb geht. Andere Erdgastankstellen sind dann noch weiter entfernt.
So ähnlich waren meine Gedanken, als ich vor 2 Jahren einen Neuwagen gesucht habe. Rund um mein Zuhause wäre es kein Problem mit einer CNG Tankstelle gewesen. Aber als Langstreckenfahrer brauchte ich die Sicherheit, dass auch auf der Strecke eine Tankstelle zu finden ist. War bei einigen typischen Strecken nicht ganz einfach. Von Urlaubsreisen nach Frankreich und Spanien ganz zu schweigen. Bin dann beim Benziner gelandet und sehr zufrieden. Meine Wahl fiel auf den Leon ST 1,5er mit 131 PS, ein guter Kompromiss aus Preis, Zuverlässigkeit, Verbrauch und Komfort. Ich will weder an der Ampel lahm starten noch rasen, irgendwo dazwischen, das geht mit dem gewählten Modell.
Ich würde immer den Kombi vorziehen. Kaum mehr Parkplatzprobleme als mit dem normalen Leon, dafür aber doch mehr Platz im Fahrzeug. Ggf. AHK, falls man mal Fahrräder mitnehmen will, oder einen Anhänger für Transporte von schmutzigen Sachen, damit das Auto sauber bleibt. ACC möchte ich nicht mehr missen, für reine Stadtfahrer ist das jedoch verzichtbar.