Kompaktklasse mit Automatik bis 6000€
Hallo liebe Kaufberater,
ich würde mir gern einen neuen Gebrauchten zulegen. Wie im Titel geschrieben, soll es ein Kompakter mit Automatikschaltung sein. Ich fahre hauptsächlich in der Stadt und das ständige Rumschalten im Stop&Go-Verkehr mit meinem Ford Fiesta 1.4 nervt einfach. Ich fahre hauptsächlich in der Stadt, aber da ich hin und wieder auch längere Strecken fahre (Ausflüge, Freunde besuchen etc.), soll es diesmal kein Kleinwagen werden. Ein Grund für die Automatik ist auch, dass die bei Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn nicht so hoch drehen wie Schaltwagen. Schalter in Kompakten sind ja immer so kurz übersetzt und blöderweise fehlt denen dann der 6.Gang. 🙄
Mein Hauptaugenmerk liegt auf einer zuverlässigen, altbewährten Wandlerautomatik. Verbrauch spielt nicht die allergrößte Rolle, da ich maximal 9000km pro Jahr fahre. Es müssen aber auch keine 12 Liter sein 😁
Meine Anforderungen: ESP, Klimaanlage, genug Platz für 4 Personen, kein Minikofferraum (a la BMW 1er), gute Geräuschdämmung, 100-130 PS, bis max. 6000 Euro.
Soweit ich das überblicken kann, kommen VW Golf IV & V, Toyota Corolla, Kia Ceed, Hyundai i30 in Frage. Gibt es noch andere Autos mit dem gewünschten Profil (Wandler) oder anders gefragt, welches Auto würdet ihr mir empfehlen?
Vielen Dank schon mal im Voraus.
20 Antworten
Zitat:
@DavidMay schrieb am 26. Oktober 2017 um 22:38:53 Uhr:
Beim 318i (E46) stört mich der nicht serienmäßige Auspuff etwas, ansonsten seriöse Anzeige auf den ersten Blick. Zudem ist bei dem Motor auf Steuerkettenprobleme (Kettenspanner und ggfls. Kette sind optimalerweise mal getauscht worden) und verschlissene VSD (in Berlin günstig reparierbar).Bedenke, dass die E46-Automatik (im 318i von GM) in der Stadt und bei Kurzstrecken gerne mal die von Dir veranschlagten "12 Liter" schluckt (EU-Angabe für Stadt übrigens 11 Liter!). Dafür waren die Automatikgetriebe damals sehr komfortabel abgestimmt, was manchen gefällt und manchem nicht (weiche Schaltvorgänge, "Gummiband"-Effekt insbes. unter 100 km/h).
Und ja, diese Fahrzeuge sind einfach sehr alt, da kann "alles mögliche" an Verschleiß noch dazu kommen (leider).
Oh, auf den Auspuff hatte ich gar nicht geachtet. Danke für den Hinweis. Und dass der ne Steuerkette hat, wusste ich auch nicht. Das sind so diese super teuren Fehlerquellen, die ich gern vermeiden möchte. 12 Liter in der Stadt sind auch eine Ansage. Also dann wird's der wohl nicht. 🙂
Gilt das mit den Steuerketten und dem hohen Verbrauch auch für den E91?
Mir ist schon klar, dass bei über zehn Jahre alten Autos alles Mögliche an Verschleiß dazukommen kann. Das finde ich aber nicht so problematisch, solange es einfach und somit kostengünstig zu reparieren ist. Der Corolla gilt ja auch im hohen Alter als sehr solide und zuverlässig, deshalb rangiert er bei mir auch ganz oben auf der Liste. Aber wenn wie beim BMW z.B. die Steuerkette einen Abgang macht, wird's richtig teuer. Muss nicht sein.
Daher will ich ja auch kein DSG, Easytronic, CVT-Getriebe und wie sie alle heißen, weil die eher Probleme machen als eine Wandlerautomatik.
Ich hatte mal einen 14 Jahre alten Asra G (Bj.99). Die Automatik hat immer noch butterweich geschaltet. Wandler im Astra H wäre genial für mich, gibt's aber leider nicht. 🙄
Zitat:
@bartok75 schrieb am 26. Oktober 2017 um 23:15:50 Uhr:
Oh, auf den Auspuff hatte ich gar nicht geachtet. Danke für den Hinweis. Und dass der ne Steuerkette hat, wusste ich auch nicht. Das sind so diese super teuren Fehlerquellen, die ich gern vermeiden möchte. 12 Liter in der Stadt sind auch eine Ansage. Also dann wird's der wohl nicht. 🙂Gilt das mit den Steuerketten und dem hohen Verbrauch auch für den E91?
Ja, so ziemlich alle BMW, die ich kenne, haben eine Steuerkette. Aber beim N42/N46-Motor im E46 im 316i und 318i gab es Probleme mit dem Kettenspanner, der zur Längung der Steuerkette führen kann. Wenn der neueste Kettenspanner drauf ist oder die Kette gewechselt wurde, bist Du relativ sicher. Bei Probefahrten auf Rasseln beim (Kalt)start des Motors achten. Alternativ nach den 6-Zylindern Ausschau halten (ab 320i im E46), da gibt es zwar auch bekannte Mängel, aber zumindest nicht bei Steuerkette.
Der N46-Motor wurde übrigens im E90-E93 weiterverwendet bis Anfang 2007 (318i und 320i). Also selbe Punkte zu beachten. Die Automatik müsste im E90 aber eine andere sein, da weiß ich es aber nicht aus dem Kopf. Die Verbrauchsangaben sind zumindest durch die Reihe weg 2-3 Liter unter dem E46. Also da muss sowohl beim Getriebe als auch beim Motormanagement was passiert sein. Ggfs. kannst Du ja mal bei spritmonitor.de die Werte vergleichen.
Den Wandlerautomatiken tut es nach einhelliger Forenmeinung übrigens gut, wenn zwischendurch (alle 80-120Tkm) das Getriebeöl gewechselt wurde (auch wenn die Hersteller von einer Lebenszeitfüllung sprechen). Wenn das gemacht wurde, würde ich das als Pluspunkt beim Fahrzeug werten.
Zitat:
@Railey schrieb am 26. Oktober 2017 um 23:04:08 Uhr:
Der schwarze Golf hat DSG, der blaue sieht ok aus. Die BMWs würde ich eher sein lassen (z.B. kein Scheckheft), der schwarze gefällt mir gar nicht (Felgen / Auspuff orig.?). Kia ok. Corollas ok, der teurere hat wohl eher Kurzstrecke gesehen.Da Du va. in der Stadt fährst, würde ich den Langsteckenkomfort nicht zu hoch gewichten, sonst landest Du am Ende bei 'ner alten S-Klasse 😉
Die Priusse gelten als sehr haltbar, auch im elektrischen Bereich. Bei Interesse am besten mal im entsprechenden Unterforum einlesen.
Auris hat automatisiertes Getriebe...
Alte S-Klasse? You made my day. 😁 Nee, schon klar, aber mit dem Fiesta bei 130 mit 4000 Umdrehungen ist echt der Horror. Wenn er doch wenigstens eine ordentliche Dämmung hätte. 🙄 Der oben erwähnte Astra G mit Wandler drehte da nur 3000 rpm. Da war die Geräuschkulisse viel erträglicher, auch was den Fahrkomfort angeht war das eine andere Welt. Also soooo hoch sind meine Ansprüche nicht. 😉
Der Verkäufer vom schwarzen Golf hat geschrieben, die Automatik wäre eine DSG. Dabei meinte markuc, dass alle Golf V mit 102 PS eine Wandlerautomatik hätten. Bin gerade etwas verwirrt. Vielleicht denkt der Verkäufer irrigerweise, er hätte eine DSG drin?
Das dachte ich mir schon beim Auris. Danke für den Hinweis.
Der teurere Corolla wurde anscheinend nicht viel bewegt. Rentner vielleicht? Ist das eher positiv oder negativ, dass der so wenig gefahren wurde?
Zitat:
@DavidMay schrieb am 26. Oktober 2017 um 23:23:25 Uhr:
Ja, so ziemlich alle BMW, die ich kenne, haben eine Steuerkette. Aber beim N42/N46-Motor im E46 im 316i und 318i gab es Probleme mit dem Kettenspanner, der zur Längung der Steuerkette führen kann. Wenn der neueste Kettenspanner drauf ist oder die Kette gewechselt wurde, bist Du relativ sicher. Bei Probefahrten auf Rasseln beim (Kalt)start des Motors achten. Alternativ nach den 6-Zylindern Ausschau halten (ab 320i im E46), da gibt es zwar auch bekannte Mängel, aber zumindest nicht bei Steuerkette.Der N46-Motor wurde übrigens im E90-E93 weiterverwendet bis Anfang 2007 (318i und 320i). Also selbe Punkte zu beachten. Die Automatik müsste im E90 aber eine andere sein, da weiß ich es aber nicht aus dem Kopf. Die Verbrauchsangaben sind zumindest durch die Reihe weg 2-3 Liter unter dem E46. Also da muss sowohl beim Getriebe als auch beim Motormanagement was passiert sein. Ggfs. kannst Du ja mal bei spritmonitor.de die Werte vergleichen.
Den Wandlerautomatiken tut es nach einhelliger Forenmeinung übrigens gut, wenn zwischendurch (alle 80-120Tkm) das Getriebeöl gewechselt wurde (auch wenn die Hersteller von einer Lebenszeitfüllung sprechen). Wenn das gemacht wurde, würde ich das als Pluspunkt beim Fahrzeug werten.
Ich verstehe das so, dass der 318 also erst mit dem N43-Motor so richtig empfehlenswert ist. Der fällt aber leider aus dem Budget. Beim N46 sollte man auf die Historie achten (neuer Kettenspanner oder neue Steuerkette) und müsste aber den hohen Verbrauch in Kauf nehmen. Ein Sechs-Zylinder dürfte wohl noch mehr verbrauchen. Ich glaube, einen BMW kann ich mir abschminken. Aber trotzdem riesen Dank für deine detaillierten Ausführungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bartok75 schrieb am 26. Oktober 2017 um 23:37:54 Uhr:
Der Verkäufer vom schwarzen Golf hat geschrieben, die Automatik wäre eine DSG. Dabei meinte markuc, dass alle Golf V mit 102 PS eine Wandlerautomatik hätten. Bin gerade etwas verwirrt. Vielleicht denkt der Verkäufer irrigerweise, er hätte eine DSG drin?
Ich habe das aus der Erinnerung wiedergegeben. Kann sein, dass ich mich irre und es gerade anders herum ist. Ziemlich sicher bin ich mir nur darin, dass der Übergang von Wandler zu DSG nicht genau mit dem Übergang von Golf 5 zu 6 zusammenfällt.
Kurzstrecke, Rentnerwagen sind Spekulation, Projektion, Mustersuche... Gebrauchtkauf birgt immer Unwägbarkeiten, am besten vor Ort schauen. Sind 10km / Tag zuviel Kurzstrecke? Klar belastet jeder Kaltstart den Motor, dafür werden andere Teile weniger rangenommen.
Wg dem DSG-Golf weiss ich grad auch nicht, frag mal den V., vllt hat er sich ja vertan.