Kompaktklasse für 7.500 €

Hallo Leute,

bei mir steht ein Fahrzeugkauf an, leider bin ich jedoch gänzlich unbewandert auf diesem Gebiet und benötige deshalb Hilfe.
- Budget: 7000-7500 €; ggf. auch 8000 €.
- Jährliche Fahrleistung ca. 12.000 km
- Überwiegend Autobahn und über Land (wenn auch keine all zu lange Strecken)
- Schaltgetriebe
- Viertürer
- möglichst günstig im Unterhalt
- Kompaktklasse

In Frage kämen für mich momentan folgende Modelle:
- BMW 116 oder 118 (Bj. 2005-2007; neuere Modelle sind noch zu teuer)
- Golf V (ab Bj. 2005-2006)
- Hyundai i30 (Bj. 2007-2009)
- KIA ceed (Bj. 2008-2009)
- Opel Astra
- Franzosen gefallen mir allgemein nicht besonders

Sind die zu empfehlen? Habt ihr noch weitere Ideen (bitte keine "Exoten"😉? Inwieweit spielt das Alter (v.a. bei den BMWs und Golf) eine Rolle? Ich hab Hemmungen, 7.500 € für ein 8-10 Jahre altes Auto auszugeben, wenngleich mir der BMW sehr gefällt.

Da ich überwiegend Autobahn (jedoch nicht sonderlich schnell; 130-150 km/h) fahre, erscheint mir die Motorisierung sehr wichtig. Auf was sollte ich hierbei achten? Hubraum? PS? Wieviel sind da empfehlenswert?

Bei Unklarheiten bitte nachfragen; wie gesagt, bin absoluter Laie.

Gruß, Dennis

Beste Antwort im Thema

Der Megane ist ganz sicher kein "unzuverlässiges" Auto. Sowas gibt es vermutlich heute garnicht mehr. Es gibt von jedem Hersteller einzelne Modelle und/oder Motor-Getriebekomitnationen, die im Vergleich zu anderen auffällig sind.

Bei dem vorgeschlagene Megane mit 1.6 Liter Benziner ist nichts negatives bekannt. Generell sind es bei den Franzosen in der Regel eher Kleinigkeiten oder mangelnde Wartungsdisziplin der Besitzer die zu negativen Bewertungen führen. Fest steht: beim Megane 1.6 mit Schaltgetriebe hält vermutlich Motor und Getriebe ewig und es gibt keine bekannten Rostprobleme. Es könnten eher Kleinigkeiten auftreten, die im Alter nerven: Fahrwerk, Schalter und Hebel oder generell Plastikteile im Innenraum könnten solider bzw. haptisch hochwertiger ausgeführt sein. Aber wenn mal was kaputt geht, ist es meist für recht wenig Geld zu reparieren.

Im Gegensatz dazu leiden beispielsweise die Produkte des VW-Konzerns vielfach unter jahrelang bekannten, erhelblichen Konstruktionsmängeln deren Reparatur in die Tausende gehen kann. Schäden an Pumpe Düse oder TSI Motoren sowie DSG- oder Multitronic-Getrieben sind da bei verschiedenen Ausführungen eher die Regel als die Ausnahme. Ein guter Freund und VW-Werkstattmeister erzählte mir dazu im Vertrauen: Es ist nicht die Frage ob der TSI kaputt geht, sondern nur wann.... Und wenn, dann wird es richtig teuer...

Die Japaner oder Koreaner dagegen sind technisch auch dauerhaft meist ohne Fehl und Tadel, leiden aber oftmals unter gewöhnungsbedürftigem Design und/oder Rostproblemen. Und sie sind gebraucht nicht mehr so günstig, wie es vielfach dargestellt wird.

Ein guter Kompromiss stellen für mich Ford oder Opel dar. Ähnlich wie die Franzosen oder Italiener vielfach unter Wert gehandelt, aber dauerhaft solide aber mit kleinen Reparaturrisiken, die wenn sie überhaupt auftreten aber einfach und günstig zu beheben sind.

Ich persönlich würde auf Grund des sehr gelungen Design einen Megane oder Ford Focus nehmen.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Vielen Dank für die Antworten. Backbone, das hieße also ja auch, dass bei allen von mir genannten Fahrzeugen spätestens nächstes Jahr der Zahnriemenwechsel nötig wäre. Ist das eurer Erfahrung nach ein gutes Argument bei den Preisverhandlungen?
Ich hab anfänglich geschrieben, dass mir Franzosen nicht gefallen. Der Megane (ab Bj 2009?) gefällt mir jedoch gut, z.B. dieser hier: http://suchen.mobile.de/.../208894742.html
Sind die von der Qualität/Zuverlässigkeit mit Focus, Mazda 3 zu vergleichen?

Der Link funktioniert nicht.
Wenn Megane, dann gleich als Neuwagen, den gibts mit Klima, 110PS, 6-Gang und 5 Jahren Garantie um ca. 10.000€ neu, als Gebrauchter ist Preis-Leistung bei dem nicht so gut.

Der Megane kommt in Sachen Zuverlässigkeit leider nicht an den Focus heran und schon garnicht an den Mazda 3. Ich will ihn dir nicht ausreden aber 7500 € wollen auch nicht in den Sand gesetzt werden. Er ist eine klare Verbesserung gegenüber dem Vorgänger aber wenn du ein Auto brachst das jeden Tag ohne Probleme fahren muss, würde ich mich nach etwas anderem Umsehen. Hier wurden schon gute Vorschläge gemacht u.a. in Form von Japanern

Ok danke, dann werde ich mich mal nächste Woche in den ein oder anderen Focus und Mazda 3 setzen.

Der Link funktioniert jetzt auch, der hatte einfach den Punkt in der URL mitgenommen.

Ähnliche Themen

Ja, unbedingt die beiden Modelle testen, die sollten deine Wünsche befriedigen, schließlich suchst du ja schon seit einigen Tagen. Ich wünsche dir viel Spaß bei den Probefahrten und trete den Händlern ruhig beim Preisverhandeln auf die Füße. 🙂

Zitat:

@Demezze schrieb am 13. Juni 2015 um 20:06:01 Uhr:


Backbone, das hieße also ja auch, dass bei allen von mir genannten Fahrzeugen spätestens nächstes Jahr der Zahnriemenwechsel nötig wäre. Ist das eurer Erfahrung nach ein gutes Argument bei den Preisverhandlungen?

Klar! 🙂

Zitat:

@Alex S2000 schrieb am 13. Juni 2015 um 20:30:40 Uhr:


Der Megane kommt in Sachen Zuverlässigkeit leider nicht an den Focus heran und schon garnicht an den Mazda 3.

Was bei einem Neuwagen zumindest finanziell lange keine Rolle spielen würde. Außerdem wage ich zu bezweifeln, dass ein neuer Renault weniger zuverlässig ist als ein paar Jahre alte Gebrauchte, die ja meist Leasingrückläufer sind.

Die Megane sind eben neu schon unverschämt günstig:
http://ww3.autoscout24.de/classified/269999064?asrc=pl|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=pl

Zitat:

@mirabeau schrieb am 13. Juni 2015 um 22:35:04 Uhr:



Zitat:

@Alex S2000 schrieb am 13. Juni 2015 um 20:30:40 Uhr:


Der Megane kommt in Sachen Zuverlässigkeit leider nicht an den Focus heran und schon garnicht an den Mazda 3.
Was bei einem Neuwagen zumindest finanziell lange keine Rolle spielen würde. Außerdem wage ich zu bezweifeln, dass ein neuer Renault weniger zuverlässig ist als ein paar Jahre alte Gebrauchte, die ja meist Leasingrückläufer sind.

Die Megane sind eben neu schon unverschämt günstig:
http://ww3.autoscout24.de/classified/269999064?asrc=pl|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=pl

Das nützt aber nichts denn 10500€ sind 3000 € über dem Budget. 120 Tage Lieferzeit machen mich skeptisch. Und ob es wirklich bei den 10500€ bleibt und da kein ´Haken dran ist, steht auch noch auf dem Zettel. Den Megane zu fahren, lohnt sich nur während der Garantiezeit.

Der Megane ist ganz sicher kein "unzuverlässiges" Auto. Sowas gibt es vermutlich heute garnicht mehr. Es gibt von jedem Hersteller einzelne Modelle und/oder Motor-Getriebekomitnationen, die im Vergleich zu anderen auffällig sind.

Bei dem vorgeschlagene Megane mit 1.6 Liter Benziner ist nichts negatives bekannt. Generell sind es bei den Franzosen in der Regel eher Kleinigkeiten oder mangelnde Wartungsdisziplin der Besitzer die zu negativen Bewertungen führen. Fest steht: beim Megane 1.6 mit Schaltgetriebe hält vermutlich Motor und Getriebe ewig und es gibt keine bekannten Rostprobleme. Es könnten eher Kleinigkeiten auftreten, die im Alter nerven: Fahrwerk, Schalter und Hebel oder generell Plastikteile im Innenraum könnten solider bzw. haptisch hochwertiger ausgeführt sein. Aber wenn mal was kaputt geht, ist es meist für recht wenig Geld zu reparieren.

Im Gegensatz dazu leiden beispielsweise die Produkte des VW-Konzerns vielfach unter jahrelang bekannten, erhelblichen Konstruktionsmängeln deren Reparatur in die Tausende gehen kann. Schäden an Pumpe Düse oder TSI Motoren sowie DSG- oder Multitronic-Getrieben sind da bei verschiedenen Ausführungen eher die Regel als die Ausnahme. Ein guter Freund und VW-Werkstattmeister erzählte mir dazu im Vertrauen: Es ist nicht die Frage ob der TSI kaputt geht, sondern nur wann.... Und wenn, dann wird es richtig teuer...

Die Japaner oder Koreaner dagegen sind technisch auch dauerhaft meist ohne Fehl und Tadel, leiden aber oftmals unter gewöhnungsbedürftigem Design und/oder Rostproblemen. Und sie sind gebraucht nicht mehr so günstig, wie es vielfach dargestellt wird.

Ein guter Kompromiss stellen für mich Ford oder Opel dar. Ähnlich wie die Franzosen oder Italiener vielfach unter Wert gehandelt, aber dauerhaft solide aber mit kleinen Reparaturrisiken, die wenn sie überhaupt auftreten aber einfach und günstig zu beheben sind.

Ich persönlich würde auf Grund des sehr gelungen Design einen Megane oder Ford Focus nehmen.

Ausgezeichneter Beitrag.

Wirklich sehr schön.

Um das ganze hier abzuschließen, möchte ich euch kurz mitteilen, dass ich mich letzten Samstag für einen Astra entschieden hab. Zugelassen wird er am Freitag 🙂 Vielen Dank nochmal an alle, die hier geschrieben haben.

@Demezze : ja Glückwunsch und Allzeit gute Fahrt.

btw. das eine od. andere Foto vom Auto würde uns erfreuen und einen schönen Abschlus
bilden

@u41b3h9 : gut und knackig geschrieben, kann mann so voll und ganz "unterstützen".

Deine Antwort
Ähnliche Themen