Kompakt-/Mittelklasse bis 8500 €
Mein 15 Jahre alter 316TI mit 175 tkm ist diese Woche leider nicht mehr durch den TÜV gekommen. Reparaturen ~1000 € + Winter/Sommerreifen stehen auch bald an. Die letzten 3 Jahre habe ich bereits 2500 € für Reparaturen ausgegeben.
Bin daher auf der Suche nach einem anderen, haltbarem Auto bis zu 8500 €.
Leistung sollte sich im Bereich von~100 kW - 150 kW bewegen. Benziner, am besten ohne Direkteinspritzung. Fahrwerk sollte auch eher dynamisch ausgelegt sein. Fahrprofil ist hauptsächlich Überland. Kofferraum sollte auch größer als bei meinem Compact sein, was aber nicht all zu schwer ist.
Beste Antwort im Thema
@ Andros1975 :
..Gebrauchtwagen Reports, TÜV, ADAC-Berichte..nu ja..ich traue keiner
Statistik, die ich nicht selbst gefälscht habe 🙂
Bitte mal genau "schlau" machen über :
- wie entsteht die Statistik
z.b. in der ADAC kommen nur Fahrzeuge, die keinen Schutzbrief, Mobilitätsgarantie, etc. haben.
und
- welche "Mängel" sind aufgeführt
Interessanterweise schneiden Alfa & Fiat im Eurpäischen Ausland viel besser ab
als hier in D.
z.b. belegt die Giulietta in CH und F die Pos. 2 der Zuverlässigkeitsliste an.
Im unteren Mittelfeld findet mann dann Golf & Co..
Woher das kommt ?
Ansonsten bist Du gerne Eingeladen mit konstruktiven Vorschlägen hier mit zu machen.. 🙂
@ Major-Zod : Ersatzteile ? Welche Ersatzteile ?
Eletronik stammt zu 99% von Bosch, die sich so identisch auch bei BMW & CO wiederfindet
(o.k. Ausnahme, Motorsteuergerät..Aber, aBS, Xenon, etc. findet sich auch bei anderen)
Wie z.b. mein Xenon-Sensor od. Steuergerät in mienem 13-Jahre alten 156er,
Die gleichen finden sich auch im 3er BMW, C-Klasse, etc.
Umgekert finden sich auch die Fiat Motoren bei "Deutschen" Herstellern wieder,
wie der 1.9er Diesel, der auch sehr gerne und viel bei OPEL verbaut wurde,
oder beim SAAB, etc.
Nächstes Beispiel, viele Ford Diesel stammen aus Französischer Produktion,
usw.
Oder, Mercedes, bei Jeep, Chrysler & Dodge finden sich viele, sehr viele
Teile (Motor, Getriebe, Elektronik, etc.) von z.b. der E-Klasse wieder.
Die "Märchen" der nicht lieferbaren Ersatzteile betrifft eher die "Oldtimer", als die
aktuellen Modelle.
Bzgl. Werkstatt, einjeder ausgebildeter Mechaniker kann einen Alfa / Fiat, etc.
reparieren, warum denn nicht, ist doch keine Raketenwissenschaft.
Ich sehe aber, bei den vielen Vorurteilen gegen Alfa/Fiat, Citroen, etc.
macht es keinen Sinn, was anderes als "deutsche" Fabrikate zu empfehlen.
Von daher, bin ich raus.. 😉
Grüße
17 Antworten
Ja man soll keiner Statistik trauen nur dir. Wie viele Erfahrungen hast du mit bravo und gulietta? Wahrscheinlich null. Es gibt durchaus gute Italiener, aber die beiden sind wirklich unterdurchschnittlich. Und wenn einer meint ein wirklich cschlechtes Auto wäre besser als nachgewiesen bessere Autos, ist es einfach ein peinlicher Troll.
Ich lege lieber noch mal ~2000 € drauf. Da sind die Fahrzeuge im Verhältnis schon deutlich jünger und haben weniger runter. Und Auswahl ist größer.
Mazda 6 2.5 : http://suchen.mobile.de/.../details.html?...