Komisches wummern/vibrieren

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
seit einiger Zeit kann ich bei mir feststellen, dass mein 210er beim ausrollen von z.B. 100km/h genau bei 70km/h anfängt ein seltsames dumpfes Geräusch zu produzieren. Wenn ich dann noch leicht rechts einlenke scheint sich das Geräusch zu verstärken. Bei starken rechtskurven spüre ich auch was im Lenkrad. Bei Linkskurven tritt das ganze nicht so stark auf. Bei höheren Geschwindigkeiten ist auch nichts. Was könnte das denn sein? Mir kommt es so vor als ob es von vorne kommt.

16 Antworten

Schau dir mal die Reifen an. Der 210er neigt dazu, die Vorderreifen ungleichmäßig, - meist außenseitig, abzurubbeln. Dann wird bei einer bestimmten Geschwindigkeit das Abrollgeräusch nervig.

Habe ich mir auch schon gedacht, aber es war bei den Winterreifen bereits das selbe wie jetzt bei den Sommerreifen und die sind sehr gleichmäßig abgefahren und vom vorherigen Jahr mit 6,5mm Profiltiefe vorne
.
Kann es sein, dass ein Radlager (zu viel Spiel?) ein solches geschwindigkeitsabhängiges Geräusch verursacht?

Ja klar, auch das kann eine Ursache sein. Das kannst du aber leicht feststellen, indem du den Wagen aufbockst, das Rad oben und unten greifst und dann auf Lagerspiel kontrollierst. Das Rad sollte sich dabei nicht spürbar kippen lassen oder sogar schon hörbar klackern.

Alles klar, dann werde ich das die Tage mal kontrollieren und hoffentlich kann ich eine Ursache feststellen.

Muss es eigentlich direkt kaputt sein oder ist es möglich, dass es nicht mit dem richtigen Drehmoment festgezogen ist?
Ich hab das auch schon vor einem Jahr ab und zu gemerkt deshalb würde es mich wundern wenn es wirklich kaputt wäre und trotzdem so lange mit diesen leichten Geräuschen läuft oder ob es nicht bloß "zu locker" eingestellt sein kann.

Ähnliche Themen

Zufällig war ich vor Kurzem mit diesem Thema beschäftigt. Der Patient🙄 fuhr tats. 1,5 Jahre mit einem brummenden Radlager herum ohne dass irgend ein Folgeschaden entstand und damit hat er wahrscheinlich alle guten Geister ausgereizt. Es war allerdings ein hinteres Radlager, dort sind die Kurvenkräfte etwas geringer als an der Vorderachse.
Empfehlenswert ist so ein Vorgehen natürlich nicht, denn das Rad kann plötzlich ein Eigenleben bekommen.

Wenn ein Lager Geräusche macht, sollte es m.E. erneuert werden, denn auch wenn man es einstellen kann hat es im Laufe der Zeit mit Sicherheit Schaden genommen. Hier gilt der Spruch: Safety first.

Ich habe halt nur die Befürchtung dass man das beim händischen drehen des Rades nicht hört (falls man nicht sowieso erhöhtes Spiel feststellen kann) weil es halt nur bei 70km/h auftritt. Gäbe es denn noch ein anderes Teil, dass solche Geräusche hervorrufen kann? Nur damit ich am Montag bscheid weiß wo ich sonst noch suchen könnte.

Achja heiß wird auch nichts...

Mein Radlager hat z.B. nicht gewummert. Heiß wurde auch nichts.
Irgendwann hat es dann etwas gequitscht und das Radlager hat sich schlagartig verabschiedet.

Andererseits habe ich leicht wummernde Vibrationen, die auch Geschwindigkeits- und Richtungsabhängig sind. Die Radlager wurden ja alle erst geprüft.
Bei mir tippe ich auf irgendwas im Antrieb oder dem Fahrwerk.

Radlagerreste.jpg

Hören wirst du wahrscheinlich nichts, aber wenn es zuviel Spiel hat spürt man das auf jeden Fall.
Allerdings muss die Ursache nicht unbedingt an den Radlagern liegen, das kann u.U. auch eine langwierige Suche am Antriebsstrang werden.

Upps, BeOCeKa war schneller.🙂

Moin,

die vorderen Radlager kann man einstellen!

Das ganze ist allerdings eine Gefühlssache!!! Ein Drehmoment gibt es dort nicht.

Ein wenig Erfahrung sollte derjenige, der es nachstellt, schon haben.

Ganz spielfrei dürfen die Lager nicht sein, sonst laufen sie heiß und verschleißen deutlich schneller.

Mfg Bene

Servus,

bin der gleichen Überzeugung wie Austriabenz " safty first" Habe gerade nachgesehen, ein Radlager kostet zwischen 25,--€ und 50,--€.
Ich würde das Radlager einstellen und Probefahrt machen. Wenn das "Wummern" weg ist, zwei neue Radlager kaufen und ersetzen- fertig!
Die hinteren mit den vorderen Reifen tauschen, könnte auich eine Idee sein, um die beschriebene Ursache mit den Reifen auszuschließen!

Herzliche Grüße,

Kotehineri

Zitat:

@Kotehineri schrieb am 2. April 2017 um 11:47:49 Uhr:


...
Ich würde das Radlager einstellen und Probefahrt machen. Wenn das "Wummern" weg ist, zwei neue Radlager kaufen und ersetzen- fertig!
...

ich vermute, dass der TE das nicht kann. Es braucht Erfahrung und ev. sogar eine Meßuhr um ein Radlager korrekt einstellen zu können.

Erfahrung braucht es schon, eine Messuhr nicht unbedingt. Habe bei meinem auch schon mal eins nachgestellt...vor ca. 60.000 km....läuft immer noch.

Radlager ohne Meßwerkzeuge einstellen:

Lager festziehen bis sich das Rad nicht mehr dreht, dann Schraube langsam wieder so weit lösen bis sich das Rad wieder leicht und ohne mahlende Geräusche dreht.
Dann noch das Rad rechts und links anfassen und wackeln. Wackelt nichts, die Lagerschraube in dieser Position sichern.

So machen das auch die Werkstätten...

Das geht aber nur vorne. Die hinteren Lager lassen sich nicht einstellen und müssen bei Problemen komplett erneuert werden. Dies ist jedoch äußerst selten der Fall.

Die Kunst ist, die vorderen Nabenkappen ohne Beschädigung abziehen und wieder aufzupressen.
Dafür gibt es Spezialwerkzeug, welches mir mein Freundlicher übers Wochenende gerne ausgeliehen hat.

Bei dieser Gelegenheit frisches Heißlagerfett einzufüllen schadet nichts...😁

Im vorliegenden Problemfall tippe ich auch eher auf ungleich abgefahrene Reifen.

Moin,

den Fettdeckel kriegt man selbst beim 430er Mopf mit der großen Bremse mit nem Schraubendreher und nem großen Mottek ab.

Mfg Bene

Deine Antwort
Ähnliche Themen