Kombinierte Loch- und Absetzzange

Hallo Werkzeugfreunde,

ich möchte mir so eine Zange für gelegentliche Karosseriearbeiten zulegen.
Auf was muß ich achten, gibt es maßliche Unterschiede? Die Preisunterschiede betragen fast bis zum Dreifachen. Erfüllen die günstigen/billigen aus Fernost den bestimmungsgemäßen Einsatz 'Loch stanzen' und 'Absetzen'?
Wer hat damit Erfahrung?

BG - Reinhard

25 Antworten

Und Dein Seitenteil verzieht sich dann nicht?

Zitat:

@0815scheunenschraub schrieb am 22. August 2018 um 11:07:37 Uhr:



Zitat:

@reidiekl schrieb am 22. August 2018 um 10:37:42 Uhr:


ja, ist nachvollziehbar beschrieben, danke @ tata3.
Geübt habe ich schon; das ist das eine. Aber dann am Fahrzeug ist es noch mal was ganz anderes. Aber da muss ich jetzt durch. Dieses 5 mm-Loch ist halt verdammt klein. Da kommt man unwilkührlich an den Rand, der dann wegschmilzt - gerade bei WIG. MAG wäre wohl dafür bedeutend besser, habe ich nur leider nicht.

Mal sehen was der Verkäufer zu den monierten Mängeln sagt.

Hatte zuvor schon zwei überlappende Bleche, ohne dass eines gelocht wurde miteinander Punktverschweißt (70 Amp. bei 2 mal 1 mm Blech und etwas Schweißzusatz). Das hat überraschend gut funktioniert - viel besser jedenfalls wie diese fummelige Lochschweißung. Wohlgemerkt bei WIG.

Bist du mit Wig 10- 12 Löcher zugeschweißt hast, hab ich mit meinem Mig / Mag ein halbes Seitenteil eingeschweißt. Das mal so zum Zeitvergleich. Außerdem hast du dann noch die 2. Hand frei um z.b. damit dann die Bleche zusammen zu drücken.
Tata3 hat das schon gut beschrieben mit, beim [...]

Ich habe eine von Tama - vor ca 30 Jahren gekauft und auch hin und wieder benutzt.

Der Kopf verdreht sich bei der auch weil es keine Arretierung gibt. Das ist aber durchaus beherrschbar beim Arbeiten.
Die Loch- und Stanzqualität ist einwandfrei und da gibt's nix zu beanstanden. Hin und wieder benutze ich die sogar zum stanzen von Nietlöchern wenn es zum Bohren zu eng zugeht und die Materialstärke das zulässt.

Zitat:

Der Kopf verdreht sich bei der auch weil es keine Arretierung gibt.

Danke für die Info. Der Kopf bei meiner ist mittels Imbusschraube befestigt. Hätte erwartet, dass sich dieser damit auch arretieren lässt. Was wohl ganz praktisch gewesen wäre. Aber das soll wohl nicht so sein. Die fernöstliche Entwicklung ist da wohl noch nicht so weit. Die Zangen sehen für mich alle gleich aus. Sind das alles die gleichen Fabrikate, die da so im Netz angeboten werden? Oder wo liegen die Unterschiede - außer beim Preis 😉 ??? Für den doppelten bis dreifachen Preis - und sogar noch mehr - würde ich schon signifikante Unterschiede erwarten. Kann aber nix erkennen.

Auch eine preiswerte oder billige Zange sollte zumindest am Anfang einwandfrei funktionieren und sich nach der Lochung selbstständig zurückstellen. Oder sind meine Ansprüche zu hoch?

BG - Reinhard

zumindest die Rückstellung sollte funktionieren, sprich der Bolzen einigermaßen glatt und fluchtend sein ... meine hatte Arretierung, nur mangels Wissen um den Verbleib derselben kann ich nicht nach der Marke schauen, war auch vor 20 Jahren... geh doch zum Werkzeughändler, frage nach, probiere aus, dann kannst dort kaufen oder mit dem Markennamen im Netz suchen... tata3 grüßt

Ähnliche Themen

Hallo,
ich kapere mal dies Diskussion, dann ist das thematisch beisammen. Wenn das nicht gerne gesehen wird, bitte ne kurze Info, dann mach ich das nicht mehr.
Ich überlege ob mir eine Absetzzange das Leben erleichtert. Ich bin eher Bruzzler als Schweißer und muss Rostlöcher in der Pickup Ladefläche schließen.
Nun ist der Boden aus 1mm Wellblech und die Reparaturbleche passen nur so ungefähr. Wahrscheinlich sind die eigentlich für ein jüngeres Baujahr. Die Wellen passen nich 100% übereinander. Alles Gründe, warum auf Stoß schweißen nicht unbedingt einfacher wird.
Im Innenraum muss ich auch noch ran, da sind die Flächen zwar gewölbt, aber nicht so zerklüftet wie auf der Ladefläche.

Kompressor habe ich nicht, es kommt also nur eine Handzange in Frage.

a. Kann man eine Handbetriebene Absetzzange bei 1mm überhaupt noch nutzen, ohne sich die Finger zu brechen?
b. Geht das bei so extrem geformten Blech wie einem Ladeflächenboden noch oder müsste ich dann jede Kante schlitzen?

Hier noch ein Bild vom Boden mit Ausschnitt. Nicht an der „Brutzelarbeit“ stören 😉

Grüße
Chris hat

416543b5-39e1-4cef-b168-37d1a6134a45

servus

wenn du eine gute kaufst dann kann die 1mm blech :

https://www.ebay.de/itm/222553910305?...

gruß sony8v

Ich hatte meine zurückgegeben und mir eine vom Karosseriebauer ausgeliehen. Auch diese war eine Katastrophe und habe danach keine mehr gekauft. Vermisse so ein Teil auch nicht, zumal abgesetzte Blechverbindungen eh nicht mein Fall sind.

Zitat:

@sony8v schrieb am 17. Mai 2021 um 16:27:36 Uhr:


servus

wenn du eine gute kaufst dann kann die 1mm blech :

https://www.ebay.de/itm/222553910305?...

gruß sony8v

Hi,
Danke dir! Die sieht auf jeden Fall robust aus.
Ich vermute, getrennte Loch- und Absetzzangen sind besser als Kombiprodukte? Ich hab hier schon was von Verdrehen der Backen während der Benutzung gelesen.
Und die buckelige Form ist kein Problem?

Grüße
Chris

Zitat:

@reidiekl schrieb am 17. Mai 2021 um 16:51:44 Uhr:


Ich hatte meine zurückgegeben und mir eine vom Karosseriebauer ausgeliehen. Auch diese war eine Katastrophe und habe danach keine mehr gekauft. Vermisse so ein Teil auch nicht, zumal abgesetzte Blechverbindungen eh nicht mein Fall sind.

Wobei man da natürlich nicht außer Acht lassen darf, dass
- im Bereich tragender Teile auf Stoß schweißen nicht zulässig ist
- die abgesetzte Verbindung nach dem Spachteln im Sichtbereich nicht mehr zu sehen ist
- durch das Absetzen (und die damit neu geschaffene Sicke) das Blech in diesem Bereich zusätzliche Stabilität bekommt.

Für mich sind das die schlagenden Pluspunkte, warum ich absetze wann immer es geht und mit vernünftigem Aufwand machbar ist.

Punkt 1: Rep Bleche passen NIE 100%ig, da diese meisten mit den verschlissenen Presswerkzeugen der Fahrzeughersteller gefertigt werden.
Punkt 2: Absetzzangen sind schon von Vorteil, aber nur bis zu der Zugänglichkeit von beiden Seiten. Kommt man in eine Ecke bzw an ein anderes Blech, zb im Hohlraumbereich, ist der Einsatz schnell begrenzt!!
Für diese Arbeiten hab ich immer eine alte " Wasserpumpenzange" genommen. Erst eine starken Knick in eine Richtung, dann etwas versetzt zurück gebogen und schon ist der Absatz da!
Idealerweise kann man dies auch beides nutzen.

Hi,
ich danke euch!
Ich habe mir jetzt eine Absetzzange bestellt und werde an einem Reststück vom Reparaturblech mal probieren, wie gut das geht.
Mit der Wasserpumpenzange, das halte ich auf jeden Fall im Hinterkopf.

Grüße
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen