Kombifahrradträger Deichsel+Anhängerkupplung-Wer hat erfahrungen?

Hallo,
wir haben seit Jahren einen Fahrradträger für die Deichsel (Campingurlaub) und einen anderen Fahrradträger zu Hause, der auf der Anhängerkupplung am Auto befestigt wird. Wenn wir mit dem Gespann unterwegs sind haben wir natürlich nur den Träger auf der Deichsel. Wir würden aber gerne vor Ort auch mal ein Stück mit dem PKW fahren (z.B. den bergigen Teil) und erst dann (im Flachland) mit den Rädern eine Tour machen.
Wir haben gehört, dass es inzwischen verschiedene Systeme gibt, die man sowohl auf der Deichsel als auch an der Anhängerkupplung befestigen kann.
Hat jemand damit Erfahrungen?
Gruß ROWA
P.S. Ein Auto-Heckträger scheidet für uns aus (Hund im Kofferraum), auch die Räder auf dem Dach wollen wir nicht (wir sind schon älter und bandscheibengeschädigt).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stubenfliege


..oh...oh...auf was bezieht sich die Stützlast...auf das Zugfahrzeug also auch die max. Hinterachslast des Zugafahrzeuges ist gemeint...ist doch nicht schwer zu verstehen...oder ? - noch nie auf der Autobahnwaage gewesen ???

Fahrverhalten...es gibt eine vorgeschriebene Mindesstützlast..und eine max. Stützlast...die sollte natürlich eingehalten werden...viell. mal bisschen im Handbuch des Wohnanhängers und der Bedienungsanleitung Fahrzeug blättern...hilft...die hier gebrachten Hilfestellungen besser zu verstehen- und vermeidet inkompetente Äusserungen......

Liebe stubenfliege,

die Seite Technische Angaben und Maße & Gewichte in der Betriebsanleitung beinhaltet nicht ....

wie sag ich's meinem Kinde effektiv und mit Aussicht auf Erfolg und angemessenem Zeitaufwand?

Mal so herum: ... mit Deiner Bemerkung: `und vermeidet inkompetente Äusserungen......´ hast Du Dir hier und in diesem Falle keinen Gefallen getan, weil der Schuss für Dich nach hinten losgeht.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo, wir haben uns einen netten gebrauchten Hobby 490KMF De Luxe Easy BJ 2014 angeschafft. Unser 1. Wohnwagen!
Nun suchen wir einen 3-er Fahrradträger für die Deichsel. Oder eben einen Fahrradträger, den man auf 3 Räder erweitern kann!
Wer hat mit welchem Modell gute Erfahrungen gemacht?
DANKE für hilfreiche Infos...

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3-er Deichsel Fahrradträger f. Hobby 490 KMF 2014?' überführt.]

Ob das so einen Sinn macht?

Ermittel mal die Gewichte, die Kiste ist wenn beladen arg "Kopflastig" da der meiste Laderaum vor der Achse ist.

Evtl. mach ein Fahrradträger am Heck mehr sinn.

3 Fahrräder + Träger sind locker mal 50kg, da wirds mit der Stützlast (meist 75kg) schnell eng, zudem auch mit dem Platz an der Deichsel. Und wehe es sind E-Bikes...

Du brauchst ansonsten ein Modell welches du fast flach klappen kannst wegen deiner Frontklappe, die sind als 2er schon recht teuer, als 3er.. naja.

Ich habe da keine so guten Erfahrungen mit Fahrradträger auf der Deichsel.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3-er Deichsel Fahrradträger f. Hobby 490 KMF 2014?' überführt.]

@martinde001 Mit "Fahrradträger am Heck" meinst du hoffentlich am Zugfahrzeug. Am WW-Heck möchte ich sowas nicht haben. Auf der Deichsel geht schon, muss man nur innen entsprechend gegengewichten, dass die Stützlast wieder paßt.

Je nach Zugfahrzeug aufs Dach oder ans Heck. Im Zweifel geht auch das ein oder andere Fahrrad in den WW.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3-er Deichsel Fahrradträger f. Hobby 490 KMF 2014?' überführt.]

Also grundsätzlich denke ich berücksichtigen die Wenigsten das Gewicht, ich habe die Fahrräder sofort wieder entfernt nachdem ich reisefertig eine Waage aufgesucht habe. Ich musste mich damals entscheiden, entweder Räder, oder was Anderes mit gleichem Gewicht.

Damals habe ich mir so einen Kugelkopf auf einer montierbaren Eisenschiene gekauft, natürlich mit GS Zeichen auf dem man dann einen Fahrradträger der eigentlich für die AHK vorgesehen ist aufstecken kann. Der Vorteil wäre, man kann einen entsprechenden vorhandenen Träger nutzen und diesen dann vor Ort ohne WW ebenfalls nur am Auto nutzen.

Doch allein das Teil, also Montageschiene samt Kugelkopf hatte schon ca 12 Kilo + 2 Fahrräder + der eigentliche Träger war ich bei fast 47 kg das ist heftig.

Derzeit gibt es 3 Überlegungen:
1. auf Räder verzichten und am Urlaubsort Welche mieten
2. einen Heckträger am Fahrzeug montieren
3. Klappräder kaufen die in`s Zugfahrzeug passen.

Auf die Deichsel jedenfalls kommen keine Räder mehr das Gewicht nutze ich lieber für andere Dinge.

Das WW-Heck kommt schon allein aus Sicherheitsgründen nicht in Frage, denn ich glaube nicht, dass der WW das auf Dauer aushält.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3-er Deichsel Fahrradträger f. Hobby 490 KMF 2014?' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@PIPD black schrieb am 8. April 2016 um 22:12:13 Uhr:


@martinde001 Mit "Fahrradträger am Heck" meinst du hoffentlich am Zugfahrzeug. Am WW-Heck möchte ich sowas nicht haben. Auf der Deichsel geht schon, muss man nur innen entsprechend gegengewichten, dass die Stützlast wieder paßt.

Je nach Zugfahrzeug aufs Dach oder ans Heck. Im Zweifel geht auch das ein oder andere Fahrrad in den WW.

Nein ich meine am WoWa Heck.

Gerade bei diesem WoWa (Heckbad) ist das optimal als Gegengewicht. So kann man auch vernünftig zuladen ohne Probleme mit der Stützlast zu bekommen. Ich hatte schon WoWa mit Stützlasten von 300kg und mehr.

Der WoWa hält das aus wenn der Träger entsprechend befestigt ist.

Auf das Dach vom Zugfahrzeug wäre auch eine Lösung, allerdings, speziell bei E-Bikes erfordert dies grosse Kraft.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3-er Deichsel Fahrradträger f. Hobby 490 KMF 2014?' überführt.]

Moin,
300 kg Stützlast ist schon eine Nummer....
...muss aber jeder selbst entscheiden.

Mit dem Mondeo und mit dem KUGA habe ich nun 3 Jahre die Räder liegend auf dem PKW-Dach transportiert.
Eine gute Lösung, wenn man "Standcamping" macht, da die Räder "aufwendig" 😉 heruntergenommen werden müssen.
Mit aufwendig meine ich, einen Zeitaufwand von 10-20 Minuten oder man ist zu zweit und kann
beide Räder mit dem Träger herunterheben, was allerdings zwei kräftige Personen benötigt.

Seit März 2016 habe ich einen Thule-Deichselträger Superb SV16 für 2 Räder, der klappbar ist.

Bin lange damit schwanger gegangen, weil ich Bedenken hatte, wegen:

  • Deichselkasten kann nicht geöffnet werden = ist gut durch das das einfache Kippen des Trägers machbar
  • Deichsellast wird überschritten = ein bischen umorganisieren, jetzt 93 kg
  • Einschlagwinkel ist zu stark eingeschränkt = nicht vorhanden
  • Träger ist zu "wackelig" = könnte besser sein, aber keine Bedenken mehr

Trotzdem bin ich das Risiko eingegangen und habe nun den Träger getestet.

Alle Punkte konnte ich durch entsprechende Massnahmen unterbinden

Einen AHK-Träger habe ich auch, der auch bereits X-Tausend-KM in Europa mitgefahren ist.
aber wir sind vor Ort nie mit den Rädern auf dem PKW zu einem anderen "Fahreinsatz" gefahren.
Dafür wechseln wir zu oft den Stellplatz

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3-er Deichsel Fahrradträger f. Hobby 490 KMF 2014?' überführt.]

Multilift auf dem Boden
Multilift auf dem KUGA
Deichselträger angehängt
+2

Das Problem beim TE ist ja dass er aufgrund der Bauweise des WoWa nicht so viel umorganisieren kann:

-Wassertank vor der Achse
-Nahezu alle Lademöglichkeiten vor der Achse
-Je nach Küche sogar der Kühlschrank vor der Achse

Hinten ist das Bad und ein Doppelbett, man könnte da war ein wenig Ladung unterbringen aber ob das reicht, selbst bei leerem Tank?

Daher wäre IN DIESEM Fall ein WoWa-Heckträger die bessere Lösung. Bei unserem LMC war es damals genau umgekehrt, fast aller Laderaum hinten... kommt immer auf die individuelle Situation an.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3-er Deichsel Fahrradträger f. Hobby 490 KMF 2014?' überführt.]

Ich habe einen Eufab Träger der mit vier Schrauben jeweils auf der Deichsel oder einem Rahmen der auf der Kupplung montiert ist für 150 € zu verkaufen.

Unabhängig vom Gewicht, die Deichsellast ist mit 2 oder 3 Fahrrädern schnell am Ende, da heißt es dann umschlichten, Schweres nach Hinten, aber auch beim Gesamtgewicht spielen 2 - 3 Räder durchaus eine nicht unwesentliche Rolle.

Ein weiterer Nachteil besteht beim engen Rangieren, wenn man nicht aufpasst beschädigt man beim Einlenken schnell mal das Auto, oder ein Fahrrad..

Also ich benutz das Teil nicht mehr, oder höchstens mal für 1 Kinderrad, aber ich bring halt 2 - 3 Fahrräder locker in meinen Zuggaul das geht natürlich nicht bei Jedem

Deine Antwort
Ähnliche Themen