Kombi oder SUV gesucht bis 20.000€ Empfehlungen (C-Klasse T-Modell, 3er Touring, Talisman....???)

Hallo zusammen,
bei mir steht langsam aber sicher der erste Gebrauchtwagenkauf an und da benötige ich noch ein wenig Ratschläge um mich besser entscheiden zu können.

Bis dato habe ich meine Autos immer geleast für ein Jahr über das MB Mitarbeiter Leasing was mich so ca. 500€ im Monat kostet (mit Versicherung und allem drum und dran). Aktuell fahre ich noch den CLA ShootingBreak 200d und bin an sich zufrieden hätte aber dann doch schon mehr Platz im Kofferraum.

Jetzt bin ich aber zum Entschluss gekommen das ich doch so um die 200€ im Monat günstiger weg komme wenn ich mir einen Gebrauchten kaufe und den mindestens 3-4 Jahre fahre.
Meine Rechnung: bis 20.000€ Anschaffungspreis + Versicherung (ca.700€) und Steuern (ca. 250€) + nochmal 1000€ pro Jahr für Verschleiß, Reifen und etwaige Reparaturen. Das ganze dann minus den Wiederverkaufswert des Autos (ich rechne mit einem Wertverlust von 10% im Jahr)

Hier mal gleich vorweg: Meint ihr das passt so oder kalkuliere ich da viel zu optimistisch und bedenke einige Sachen gar nicht mit ein?

Mein Fahrprofil: Ich mache so 15.000km-20.000km im Jahr (eher 20.000km). Davon täglich so 10-20km (Fahrt zur Arbeit, Einkaufen etc.) und alle paar Wochen dann lange Strecken von ca. 500-600km auf der Autobahn. Ich bin der gediegene Fahrer mit 120-130km/h Tempomat und dann entspannt ankommen.

Nun zu den Autos:
Das Auto sollte ein Diesel sein und am besten ein sparsamer viel PS ist mir nicht sonderlich wichtig. Was es aufjedenfall auch haben muss ist Automatik, Tempomat, Sitzheizung, umklappbare Sitze hinten. Es soll ein Kombi werden oder vllt. auch ein SUV. Möchte einfach ein praktische Auto was auch gut für Reisen ist und bei dem ich mir nicht groß Gedanken machen muss ob alles in den Kofferraum passt. Auto sollte noch unter 100.000km haben.

Mein Budget sind so 20.000€ habe aber gesehen das ich das Budget nicht voll ausschöpfen muss um für mich was zufriedenstellendes zu finden.

Mein erster Gedanke war eine C-Klasse 180d 200d von Mercedes. Mit Mercedes bin ich vertraut da weiß ich voran ich bin. Und es gibt einige Angebote für um die 20.000€ mit unter 100.000km BJ: 16/17 teilweise sogar 18.
Ich habe jedoch absolut keine Ahnung mit was für Problemen ich rechnen muss bei Gebrauchten die dann jenseits die 100.000km gehen, was sind so die typischen Mängel und Fahler die bei diesem Modell auftreten können.

Dann hab ich weiter geschaut und gesehen das ich für ca. 14k-16k auch schon den BMW 3er Touring 180d 200d kriegen kann der eigentlich auf dem selben Niveau ist wie die C-Klasse würde ich sagen. 5000€ günstiger in der Anschaffung sind ein Argument, oder ist der 3er auch signifikant schlechter als die C-Klasse.

Dann bin ich noch auf den Renault Talisman GrandTour aufmerksam geworden den ich super schön finde und auch ein wenig größer ist als 3er und C-Klasse, aber habe auch über viele Mängel im Talisman gelesen und bin mir daher etwas unsicher ob man bei so einem Auto nur Kopfschmerzen hat weil ständig etwas ist? Und wie sieht es da auch mit der Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Motor und Getriebe aus?

Dann hab ich mir auch noch den KIA Sportage angeschaut und finde den auch echt schön und hat meistens viel Ausstattung aber hier hab ich auch absolut keine Ahnung was die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit betrifft wenn die Kilometer jenseits der 100.000km steigen.

Ok das wäre erstmal genug von mir, jetzt bin ich auf eure Anregungen und Empfehlungen gespannt.

26 Antworten

Ich denke auch, dass man mit einem S205 Diesel nichts falsch macht. Bei 20 tkm/Jahr sowieso.
Unser letzter Diesel (A6 3,0 TDI aus 2017) war bereits nach max. 8 km warm (Wassser bei 90 Grad).
Das sollte ein kleiner 4 Zylinder dann erst recht schaffen. Denke nicht, dass deshalb "Extrarunden" gefahren werden müssen.
Und zur Reinigung des DPF hat der TE ja dann die 600 km Langstrecke alle paar Wochen.

E-Klasse würde ich ausschließen, da gibt es für das Budget nichts Gescheites, zumindest keinen S213. Und die 212er sind mittlerweile schon ganz schön in die Jahre gekommen.

Für 20 Mille gibt es bereits auch 220er C-Klassen als Junge Sterne mit überschaubarer Laufleistung. Der ist doch etwas souveräner als der 180er oder 200er bei annähernd gleichen Unterhaltskosten.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 3. April 2021 um 18:53:16 Uhr:



Zitat:

Was Bitteschön lässt Dich denken, daß das Fahrprofil eher zum Benziner passt?

15 bis 20 K ist Grauzone zwishen beiden Antrieben. Ausschlaggebend halte ich das der TE auf der Autobahn 120 bis 130 mit Tempomat fährt.

Das ist keine Grauzone..
Guck Dir das Fahrprofil an und nicht nur die Laufleistung..
Selbst 15.000 - 20.000 km ist keine Grauzone..
12.000 - 15.000 km ist eher die Grauzone und zum Fahrprofil des TE passt ein Diesel eher als ein Benziner.

Wow schonmal vielen Dank für die vielen Antworten.

Zitat:

15 bis 20 K ist Grauzone zwishen beiden Antrieben. Ausschlaggebend halte ich das der TE auf der Autobahn 120 bis 130 mit Tempomat fährt.

Also ob Diesel oder Benziner ist hier ja noch so die Frage merke ich gerade, also rein finanziell würde sich ein Diesel relativ schnell rechnen bei den Kilometern die ich mache. Aber ob der Diesel auch wirklich nicht der geeignetste ist bei meinem Fahrprofil?? Ist es den für einen Diesel tatsächlich so schädlich auch nur viele kurze Strecken zu fahren und ramponiere ich damit den Motor über kurz oder lang tatsächlich? Hab da jetzt nicht so den Plan.

Zitat:

Hi,

 

schau mal was eine E-Klasse kostet. Oftmals gar nicht so viel teuer als eine C Klasse.

 

Bei einer C Klasse hast du nämlich nicht deutlich mehr Platz als im CLA, vor allem im Kofferraum.

Ja ich weiß das es jetzt nicht deutlich mehr Platz ist in einer C-Klasse hat, aber für mich ist das so schon das Optimale. Ich bin an sich auch was den Platz im CLA angeht absolut zufrieden im Frontbereich als Fahrer und brauch da nicht zwingend mehr aber Hinten und speziell im Kofferraum wünsche ich mir da schon mehr und da sind die Fahrzeugklassen wie C oder 3er absolut das was ich möchte. Eine E-Klasse wäre mir tatsächlich dann schon zu groß damit komme ich mir direkt irgendwie träger und unflexibel vor(nur mein persönliches Empfinden).

Zitat:

Dann schau dir mal einen Mazda 6 oder CX5 an

Der CX5 ist jetzt nicht so mein Fall aber den Mazda 6 im Interior finde ich top, sieht echt klasse aus. Exterior ist so ok. Was kann man über den Mazda 6 sagen ist der zuverlässig, wie sind so die Meinungen?

Zitat:

Nummer größer als C und 3er wären auch Ford Mondeo oder Opel Insignia.

Top Autos bestimmt, habe ich mir auch angeschaut, aber irgendwie nicht so mein Ding. Könnte ich mich nicht wirklich mir identifizieren.

Zitat:

Talisman finde ich optisch auch ganz nett, aber da wirst du Probleme mit dem verkaufen bekommen, solche Exoten verkaufen sich nur über den Preis.

Zitat:

Talisman ist unzuverlässig (trockenes DKG Getriebe und die Baujahre hatten die kleinen Diesel von denen Renault inzwischen wieder weg ist).

Ok also glaub der Talisman ist damit dann echt raus. Schade eigentlich, der macht schon echt was her meiner Meinung. Aber keine Lust auf Scherereien mit der Karre.

Zitat:

Schau dir mal den Kia Optima an, verkauf ist da auch ungewiss. Derzeit aber sehr Preisstabil und hat 7 Jahre Garantie, wenn du da einen 3 jährigen kaufst und 3 Jahre fährst kannst du ihn noch mit Restgarantie verkaufen.

Den hatte ich jetzt noch gar nicht so auf dem Schirm, auf den ersten Blick solide würde ich sagen. Werde ich mir noch ein wenig genauer anschauen. Danke

Zitat:

Als Mercedes Mitarbeiter einen BMW fahren wäre seltsam?

Nein nein das würde schon passen^^, bin kein Daimler Mitarbeiter sondern habe über ein Familienmitglied den Mercedes geleast. Jetzt auf einen Beamer umsteigen ist vielleicht ein wenig komisch würde aber schon passen. 😁

Zitat:

Oder alternativ F31 318d oder 320d, ab BJ 2016 und unter 100.000 km Laufleistung..

Ja hätte ich vllt. noch erwähnen sollen hab eh nur so ab Baujahr 2016/17 geschaut, ein älteres Auto eher nicht.

Also super andere Ideen auch, danke dafür. Werde mir die empfohlen Fahrzeuge jedenfalls mal genauer anschauen aber da der Talisman mehr oder weniger raus ist, sind die C-Klasse und der 3er aktuell die Favoriten. Der Sportage eigentlich auch noch drin, hat mir schon immer gefallen wenn ich den auf der Straße gesehen habe aber noch ein wenig unschlüssig.

Also aktuell Platz 1/2 teilen sich der 3er und die C-Klasse und danach auf dem 3.der Sportage ob die neuen Vorschläge da noch was mitreden können schaue ich mir mal genauer an. ^^

Und das mit Diesel oder Benziner muss ich mir nun auch noch genauer anschauen.

BMW 3er dieser Baureihe hat als Kombi weniger Platz / schlechter nutzbaren Kofferraum als C-Klasse Kombi.

Ähnliche Themen

Zitat:

BMW 3er dieser Baureihe hat als Kombi weniger Platz / schlechter nutzbaren Kofferraum als C-Klasse Kombi.

OK, ist der Unterscheid sehr groß? Also wirklich spürbar?

Zitat:

@tristan90 schrieb am 4. April 2021 um 00:13:42 Uhr:



Zitat:

BMW 3er dieser Baureihe hat als Kombi weniger Platz / schlechter nutzbaren Kofferraum als C-Klasse Kombi.

OK, ist der Unterscheid sehr groß? Also wirklich spürbar?

Ich sage: weder im 3er noch im C hast Du mehr Kofferraum als jetzt. Da musst Du echt anderes wählen, wenn das wichtig ist.

Zitat:

Das ist keine Grauzone..
Guck Dir das Fahrprofil an und nicht nur die Laufleistung..
Selbst 15.000 - 20.000 km ist keine Grauzone..
12.000 - 15.000 km ist eher die Grauzone und zum Fahrprofil des TE passt ein Diesel eher als ein Benziner.

Das Fahrpofil spricht ja gerade für den Benziner, kurze Strecken, kalter Motor, DPF, etc. - da passt kein Diesel wirklich.

Diesel wäre ein Thema, wenn TE dauerhaft 170 oder 180 auf der Autobahn fährt, da werden die Benziner durstig.

Und die Entwicklung des Diesels am Markt (Restwert) scheint mir zumindest weit früher ein Auslaufmodell zu sein als die Ottos. Die es aber wohl auch irgendwie trifft, zumindest wenn sie nicht "pluggen".

Die meisten Diesel haben heute Zuheizer - nur laufen die bekanntlich mit Strom - und das quält den Akku.
Der muss aber auch auf der kurzen Strecke wieder voll werden - was grenzwertig werden kann.
Verbesserung der Wirkungsgrade lassen grüßen.
Mein alter 200D - der gab noch gut Wärme ab. 😉

Wie gesagt - ansprechen sollte man das - was der TE letztlich macht, ist sein Ding - nur manchmal wirds eine Milchmädchenrechnung. 😉

Zitat:

Ich sage: weder im 3er noch im C hast Du mehr Kofferraum als jetzt. Da musst Du echt anderes wählen, wenn das wichtig ist.

Naja wie gesagt an sich passt die Größe mir aktuell auch im CLA wenn das nur ein bisschen größer ist und einfach praktischer, wie es bei einem 3er oder einer C-Klasse gegeben ist, perfekt. Ich weiß rein vom Volumen her macht es nicht den riesigen Unterscheid (der CLA ist sogar größer im Kofferraum bei nicht geklappten Sitzen) aber wenn man alleine den Kofferaumausschnitt betrachtet merkt man schnell das da ein Unterschied ist von der Praktikabilität her.
Hier mal als Beispiel: https://www.google.com/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fmercedesblog.com%2Fwp-content%2Fuploads%2F2015%2F04%2FMercedes-CLA-Shooting-brake-vs-C-Class-break-6.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fmercedesblog.com%2Fthe-stylish-cla-shooting-brake-vs-classical-c-class-estate-who-is-the-best%2F&tbnid=38Icbq84SZ0kCM&vet=12ahUKEwi-8YnL0eTvAhVS0RoKHX1lCowQMygCegUIARCvAQ..i&docid=rLy0cU0d3V-JjM&w=680&h=453&q=c%20class%20estate%20vs%20cla&ved=2ahUKEwi-8YnL0eTvAhVS0RoKHX1lCowQMygCegUIARCvAQ

Zitat:

Das Fahrpofil spricht ja gerade für den Benziner, kurze Strecken, kalter Motor, DPF, etc. - da passt kein Diesel wirklich.

 

Diesel wäre ein Thema, wenn TE dauerhaft 170 oder 180 auf der Autobahn fährt, da werden die Benziner durstig.

Ist das wirklich so ein Gift für einen Diesel? Ich selber und auch im Bekanntenkreis hab die Erfahrung gemacht das da nicht wirklich ein Unterscheid ist. Früher noch den C W203 220CDI gefahren von meinem Vater, den haben wir auch jenseits die 200.000km gefahren mit allen möglichen Strecken durchgemixt meist eher kurze Strecken Überland und auch mal längere. Das Auto hatte nie Probleme mit dem Motor.
Von dem her weiß ich nicht ob das tatsächlich so schlimm wäre? Was sind denn mögliche Folgen wenn man einen Diesel ständig Kurzstrecke fährt?

Also aktuell schaue ich mir noch so die anderen Vorschläge an ob etwas in Frage kommt. Vorab stellt sich mir schonmal die Frage zwischen C-Klasse und 3er.
Die C-Klasse würde mich ca. 3000€-5000€ mehr Kosten in der Anschaffung und da frage ich mich gerade ob es zwischen C und 3er wirklich einen großen Unterschied machen würde wenn man jetzt mal Design und ähnliches hinten anstellt. Was meint ihr?
Wie unterscheiden sich die beiden eigentlich in den Unterhaltskosten? Sind wahrscheinlich ziemlich ähnlich oder?
Was denkt ihr wie sich der Wertverlust bei den 2 weiter entwickeln wird. Ich gehe von so 10% im Jahr aus oder meint ihr ist das zu wenig?

Dann würde ich - wenn das Volumen des Kofferraums dann doch nicht so wichtig ist - wohl auch noch eher zum C Greifen als zum 3er. Mit der Innenraumgestaltung kannst Du Dich ja scheinbar anfreunden

Zitat:

@tristan90 schrieb am 4. April 2021 um 16:59:58 Uhr:



Zitat:

Ich sage: weder im 3er noch im C hast Du mehr Kofferraum als jetzt. Da musst Du echt anderes wählen, wenn das wichtig ist.

Naja wie gesagt an sich passt die Größe mir aktuell auch im CLA wenn das nur ein bisschen größer ist und einfach praktischer, wie es bei einem 3er oder einer C-Klasse gegeben ist, perfekt. Ich weiß rein vom Volumen her macht es nicht den riesigen Unterscheid (der CLA ist sogar größer im Kofferraum bei nicht geklappten Sitzen) aber wenn man alleine den Kofferaumausschnitt betrachtet merkt man schnell das da ein Unterschied ist von der Praktikabilität her.
Hier mal als Beispiel: https://www.google.com/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fmercedesblog.com%2Fwp-content%2Fuploads%2F2015%2F04%2FMercedes-CLA-Shooting-brake-vs-C-Class-break-6.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fmercedesblog.com%2Fthe-stylish-cla-shooting-brake-vs-classical-c-class-estate-who-is-the-best%2F&tbnid=38Icbq84SZ0kCM&vet=12ahUKEwi-8YnL0eTvAhVS0RoKHX1lCowQMygCegUIARCvAQ..i&docid=rLy0cU0d3V-JjM&w=680&h=453&q=c%20class%20estate%20vs%20cla&ved=2ahUKEwi-8YnL0eTvAhVS0RoKHX1lCowQMygCegUIARCvAQ

Zitat:

@tristan90 schrieb am 4. April 2021 um 16:59:58 Uhr:



Zitat:

Das Fahrpofil spricht ja gerade für den Benziner, kurze Strecken, kalter Motor, DPF, etc. - da passt kein Diesel wirklich.

 

Diesel wäre ein Thema, wenn TE dauerhaft 170 oder 180 auf der Autobahn fährt, da werden die Benziner durstig.

Ist das wirklich so ein Gift für einen Diesel? Ich selber und auch im Bekanntenkreis hab die Erfahrung gemacht das da nicht wirklich ein Unterscheid ist. Früher noch den C W203 220CDI gefahren von meinem Vater, den haben wir auch jenseits die 200.000km gefahren mit allen möglichen Strecken durchgemixt meist eher kurze Strecken Überland und auch mal längere. Das Auto hatte nie Probleme mit dem Motor.
Von dem her weiß ich nicht ob das tatsächlich so schlimm wäre? Was sind denn mögliche Folgen wenn man einen Diesel ständig Kurzstrecke fährt?

Also aktuell schaue ich mir noch so die anderen Vorschläge an ob etwas in Frage kommt. Vorab stellt sich mir schonmal die Frage zwischen C-Klasse und 3er.
Die C-Klasse würde mich ca. 3000€-5000€ mehr Kosten in der Anschaffung und da frage ich mich gerade ob es zwischen C und 3er wirklich einen großen Unterschied machen würde wenn man jetzt mal Design und ähnliches hinten anstellt. Was meint ihr?
Wie unterscheiden sich die beiden eigentlich in den Unterhaltskosten? Sind wahrscheinlich ziemlich ähnlich oder?
Was denkt ihr wie sich der Wertverlust bei den 2 weiter entwickeln wird. Ich gehe von so 10% im Jahr aus oder meint ihr ist das zu wenig?

Wie gesagt, lass Dich nicht verunsichern.. Dein Fahrprofil passt absolut zum Diesel.
Daß man Diesel fährt, wenn man nur 170 - 180 km/h dauerhaft fährt, ist der größte Quatsch, den ich in diesem Thread gelesen habe..
Apropos Kurzstrecke; ständig Kurzstrecke ist für jeden Motor Gift.. Egal ob Diesel oder Benziner..
Aber Dein Profil passt zu einem Diesel.. Auch zu einem Benziner; will ich ja nicht ausschließen.
Aber bei Deinem Fahrprofil kommst Du mit einem Diesel günstiger davon.
Was man bei viel Kurzstrecke prophylaktisch machen sollte ist ja eigentlich bekannt..

Zitat des TE;
„ Mein Fahrprofil: Ich mache so 15.000km-20.000km im Jahr (eher 20.000km). Davon täglich so 10-20km (Fahrt zur Arbeit, Einkaufen etc.) und alle paar Wochen dann lange Strecken von ca. 500-600km auf der Autobahn. Ich bin der gediegene Fahrer mit 120-130km/h Tempomat und dann entspannt ankommen.

Nun zu den Autos:
Das Auto sollte ein Diesel sein und am besten ein sparsamer..“

Wenn du bisher selbst Diesel gefahren bist müsstest du ja schon wissen, ob der DPF bei deinem Fahrprofil problemlos regenerieren kann oder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen