Kolbenfresser beim 318i E46???
Hallo zusammen, sry schonmal vorweg, ich bin nur Laie mit etwas logischem Verständniss.
Und zwar war ich gestern mit meinem 318i E46 BMW (Automatik) unterwegs auf der Autobahn, als ich eine realtiv starke Vibration im Motorraum gespürt habe. Bin dann vom Gas, aber nach ca 5 Sekunden hat es einen Schlag getan und es kam sehr viel weißer Rauch aus dem Motorraum.
Meine Frage an euch wäre jetzt, wie kann ich feststellen ob es ein Koblenfresser ist, bzw. ob ein Kolben festsitzt. Er hat anschließend alles an Öl und Kühlflüssigkeit verloren. Wenn ich versuche ihn zu starten tut sich was aber er springt nicht mehr an.
Habe jetzt Probiert mit der Ratsche die Kurbelwelle per Hand zu drehen, ist das so richtig? Und gleich hinterher, es hat nicht funktioniert. Muss dass, wenn es geht, relativ einfach gehen oder muss man dabei noch mehr beachten? (Habe gelesen man soll die Zündkerzen rausschrauben, stimmt das?).
Desweiteren habe ich probiert das Fahrzeug in "D" zu schalten und dann zu schieben, das hat funktioniert. Praktisch dreht sich doch der Motor dabei mit oder liege ich da falsch?
Könnt ihr mir helfen und nach erfahrungswerten sagen was sache sein könnte bzw. wie ich am besten testen kann ob es ein Kolbenfresser oder dergleichen war?
Danke im Vorraus.
9 Antworten
Wo hat er denn das Öl verloren? Evtl. Loch im Rumpf?
Genau kann ich es nicht sagen aber auf der Vorderseite bei der Kurbelwelle hat er sehr stark öl verloren, etwa unterhalb der Zündkerzen (aber rechte Seite). Und es hat auch den Schlauch richtung Innenraum abgetrennt, ich vermute der ist für die Kühlung.
Beim Automatik bringt schieben nix.
M43 ? Die haben gern mal Wasserverlust und als Folge dann ZKD-Defekt (oder genau umgekehrt, beides möglich). Und wenn man dann nicht schnell genug reagiert, wenn der Motor um Hilfe/Gnade ruft (E46 ist aber auch sehr gut gedämmt, E36 oder E30 Hilferufe sind leichter hörbar) . . . Motor tot . . .
Nachtrag/Antwort zu unten :
Mit Drehmomentwandler (braucht Öldruck) statt fest zupackender Kupplung kein Motordrehen möglich.
Wer schaut schon ständig auf's Wasserthermometer ? Außerdem hast eh eine beschönigende Temperaturanzeige, zw. etwa 70 und 105°steht die Nadel immer elektronisch stabilisiert in der Mitte um die Leute nicht zu beunruhigen . . . und wenn ein Schlauch oder Plastkstutzen undicht wird kann's dann sehr schnell gehen bei Autobahngeschwindigkeit.
Aber tröste dich, ich bin auch schon (wahrscheinlich) 2 km mit leuchtender Öldrucklampe gefahren (Sonne schien so blöd drauf), zum Glück aber nix passiert.
Was für 'nen Motor hast denn jetzt genau ?
M43 118 PS bis 2001 ---> hat öfter Wasserverluste/ZKD
N42 143 PS ab 2001 ---> hat öfter was mit Steuerkette
und jeweils entsprechende Folgeschäden dann.
Weshalb bringt schieben nichts?
Ja gut aber wenns nur am Wasserverlust liegt müsste ja die motortemperatur steigen, was nicht der fall war?
Ähnliche Themen
Nachtrag/Antwort zu unten :
Mit Drehmomentwandler (braucht Öldruck) statt fest zupackender Kupplung kein Motordrehen möglich.
Wer schaut schon ständig auf's Wasserthermometer ? Außerdem hast eh eine beschönigende Temperaturanzeige, zw. etwa 70 und 105°steht die Nadel immer elektronisch stabilisiert in der Mitte um die Leute nicht zu beunruhigen . . .
Aber tröste dich, ich bin auch schon (wahrscheinlich) 2 km mit leuchtender Öldrucklampe gefahren (Sonne schien so blöd drauf), zum Glück aber nix passiert.
.
.
Gut also zum Verständniss für mich nochmal. Du meinst der Drehmomentwandler funktioniert nicht mehr da kein Öldruck vorhanden ist und somit kann ich auch den Motor nicht mehr drehen??? sry ^^
Was wäre jetzt die beste lösung um herauszufinden ob der Kolben festsitzt?
Motor drehen :
Zündkerzen raus, denn es könnt ja Wasser im Zylinder stehen, dann drehst da nix. Mit Ratsche oder Schraubenschlüssel oder Anlasser dann mal versuchen.
Sofern er noch dreht, mal Wasser rein und schauen, wo's wieder rauskommt.
Oder mit Endoskop (sofern vorhanden) zum Zündkerzenloch mal reinschauen, vielleicht sieht man ja schon ein Loch im Kolben oder so.
Falls du aber ein Loch im Motorblock hast, brauchst nix mehr unternehmen außer Tauschmotor suchen.
Nachtrag @ 😕 da unten :
https://www.motor-talk.de/.../...von-euren-m40-motoren-t60880.html?...
2 Km mit leuchtender Öllampe ...😕 Dann wird wohl doch was schlimmes passiert sein. Beim Schaltgetriebe kann man mit 2 oder 3. Gang den Motor durch schieben zum Drehen bekommen. Beim Automatik nicht, nur mit Schlüssel/Knarre Nuß an der Kurbelwellenschraube.
Alles klar dann werd ich das morgen gleich mal ausprobieren und vielen dank euch für die schnellen antworten 🙂
Wenn die Öldrucklampe nur wegen nem kaputten Sensor an war passiert bei 2km nix. 🙂
Also Golf von Cheffes Frau hats die Ölpumpe zerlegt. Die ist noch ein paar 100m damit nach Hause gefahren (Stadt). Der Motor war sowas von platt danach. 2km ohne Öldruck halten keine Lager der Welt aus.
Gruß