Kofferraumausbau - Schriftzug oder Logo im Leder - Wie?!
Hallo,
ich sehe des öffteren Bilder von Kofferaumausbauten im Internet. Viele haben dies mit Kunstleder bezogen und meist auch einen Schriftzug oder ein Logo im leder eingearbeitet was so raussteht. Einige haben auch eins was nach innen geht?!
Ich frage mich nun wie die das machen?
Kann man dies auch selbst machen?
Was braucht man dazu?
Da ich mir in geraumer Zeit auch einmal einen Kofferraumausbau machen will und den mit Kunstleder beziehen will, will ich mir dann auch so einen Schriftzug oder ein Logo einarbeiten wenn das nicht zu viel Aufwand ist.
18 Antworten
hst da noch meterial über? schaut zumindest so aus. hast du schonmal tepeziert? wenn ja kennst doch sicher die technik des doppelschnitts. das kannst du hier auch anwenden. so passen beide teile genau zueinander und du hast einen schnitt, der fast nicht zu sehen ist.
nehmen wir an, du hast eine kante/rundung in die du den bezug kleben möchtest. legst du das material in die kante oder rundung hast du immer wellen/falten drin, da zu viel material da ist.
setz einfach einen mittigen schnitt an. dann hast du zwei teile.
leg ein teil direkt an die rundung/kante und klappe den zweiten teil drüber. dann nimmst dir ne reisskante oder irgendwas was gerade ist und mit dem du auch drücken kannst. dann nimmst ein cutter und schneidest entlang der reißschiene. wenn du dann beide stoffteile umlegst hast du in der mitte den restlihen verschnitt übrig, welchen du rausnimmst.
klappst du dann beide kanten wieder um, passen die zu 100% dicht zueinander 😉
klingt vielleicht bischen umständlich, aber wenn du tepette kennst, weist auch was ich meine 😉
Das Problem ist nur das in diesem Fall zuwenig Stoff an der Senkrechten ist. wenn man es da einschneidet Bleibt hinterher etwas frei. Ich habe als letztes eine Platte mit einem Runden Loch in grösse einer Benzinpunme beledert. Dort klappt das mit den Streifen wunderbar. Wie eine Pizza aufteilen bis jeder Streifen nur noch etwa 2 cm an der dicksten Stelle ist. Anschliessend dann Einen nach dem Anderen umlegen und festtackern.
Bei den Ecken hat das Leder den Vorteil das man es warm machen kann und das es dann schön elastisch wird. Meine Ecken sind Spitz. Dort hatte ich auch probleme mit dem Leder. Die nächste Klappe wird auch runde Ecken haben so wie bei dir, Kepnik.
Das mit dem Emblem habe ich auch versucht. Der Schlüssel bei der Sache ist eindeutig der richtige Kleber. Einfacher Uhu-Sprühkleber wie ich ihn normal nehme ist da zu schwach. Sonst kommen die Kanten ganz schnell wieder hoch. Als Unterlage reicht bei kleineren Motiven auch schon die Rückseite eines Schreibblocks. Wenn das Leder entsprechend dünn ist, ergibt es schon ein gutes Resultat. Der Vorteil ist die schnelle, saubere Herstellung der Schablone
Am besten druckt man sich das gewünsche Motiv aus und klebt es auf den Karton. Anschliessen dann mit einem scharfen Bastelmesser ausschneiden.
Mich würde interressieren ob jemand schon mal sowas in verbindung mit Schaumstoff gemacht hat. Bei mir wir alles mit dünnem Schaumstoff hinterlegt, damit das Leer schön "knuffig" ist. Dafür habe ich mir mal eine Rolle Trittschalldämmung aus dem Baumarkt geholt, wie sie normalerweise unter Laminat kommt. Leider klappt es so mit den Motiven um so schlechter.
wie du die spaltmase bei den rundungen umgehen kannst hab ich schon beaschrieben 😉 ist zwar nen tierischer aufwand, aber lohnt
statt schaumstoff würde ich z.b. bließlappen nehmen. die sind auch sehr weich und lassen sich einfach aufkleben. plusspunkt dabei ist, das die beim bespannen nicht so stark wie schaumstoff nachgeben.
Zitat:
Original geschrieben von Lord Nickon
wie du die spaltmase bei den rundungen umgehen kannst hab ich schon beaschrieben 😉 ist zwar nen tierischer aufwand, aber lohnt
statt schaumstoff würde ich z.b. bließlappen nehmen. die sind auch sehr weich und lassen sich einfach aufkleben. plusspunkt dabei ist, das die beim bespannen nicht so stark wie schaumstoff nachgeben.
Oder man könnte Moosgummiematten nehm!