1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Knarzgeräusche aus Türverkleidung

Knarzgeräusche aus Türverkleidung

Mercedes GLC X254

Bei meinem GLC 220D 09/2023 stören mich o.g. Geräusche. Diese sind wahrzunehmen, wenn ich meinen Ellenbogen oben auf die Türverkleidung lege. Das Gleiche passiert, wenn ich den Griff anfasse um beispielsweise die Tür zuzuziehen. Von meinem vorigen Fahrzeug (Volvo XC60 II) kenne ich so etwas nicht. Meiner Meinung nach, sollte dieses bei einem Auto in der Preisklasse nicht vorkommen.
Gibt es ähnliche Erfahrungen, oder sind meine Erwartungen zu hoch angesetzt?

12 Antworten

Hallo!

Genau das Gleiche ist bei meinem GLC 400d (EZ 04/21) festzustellen, ich habe das bereits bei meiner Werkstatt zweimal reklamiert, beim ersten Versuch das Knarzgeräusch aus der Welt zu schaffen, hat die Werkstatt versucht durch abmontieren und verkleben der Verkleidung das zu beheben.
Leider mit mäßigem Erfolg! Es dauerte nicht sehr lange, dann trat das gleiche Problem erneut auf!

Beim zweiten Versuch sagte mir der zuständige Servicemitarbeiter, nun, da müsste er eine Neue Verkleidung bestellen und diese dann montieren! Das wurde dann auch so durchgeführt! Grundsätzlich ist das Knarzen etwas weniger, jedoch ist nicht verschwunden!

Ich bin mit dem 400er GLC soweit sehr zufrieden, jedoch für ein Mercedes im Preissegment von ca.von
€ 90.000,-- ist so etwas nicht akzeptierbar!

Ich fahre nunmehr seit über 40 Jahren Fahrzeuge aus dem Hause Mercedes, mir scheint, die Fahrzeuge werden immer mehr im Preis angehoben aber die Qualität hält da nicht Schritt!
Jedenfalls ist es für Mercedes nicht gerade schmeichelhaft wenn so ein Thema in diesem Forum zur Diskussion gelangt!
Ich bin am überlegen ob ich nicht wieder einmal ein Schreiben an das Mercedes-Benz Customer Assostance Center nach Masstricht verfassen soll!
Für alle Leidensgenossen:

Mercedes-Benz Customer Assostance Center
Gelissendomein 5
NL-6229 GK Masstricht
beate.mandelarzt@daimler.com

Da wird sich wohl nichts ändern.
Da ich auch vorhatte einen GLC zu kaufen wenn mein 12 Jahre alter C-250 mal den Geist auf gibt.
Dann habe ich diesen Beitrag im Netz gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=YC1rr21We9I

Nun schaue ich mal was die Konkurrenz so anbietet auch bezüglich der Garantie Leistung.

Dieses Video habe ich vor einem halben Jahr Mercedes Geschickt und gefragt ob da etwas dran ist und die Junge Sternegarantie nicht mehr das ist das sie mal war.
Ergebnis:
Bis heute keine Antwort bekommen.

So wie ich das sehe ist die Garantie bei Mercedes seit kurzem mit der VW-Garantie zu vergleichen.
Ich hatte mal einen Skoda bei dem die Heckklappe nach 20 Monaten aussah wie auf dem Bild in der Anlage zu sehen.
Nach Aussage von der Werkstatt war das ein Steinschlag an der Heckklappe und darum nicht in der Garantie.
Ich fragte dann den Meister ob er glaube daß ich mit 100 km/h rückwärts auf der Autobahn war als ich den Steinschlag bekommen habe.
Mein Rechtsanwalt hat das dann geregelt.

mfg
Karle

Rost bei VW (Skoda)

Hallo!

Der GLC X253 Mopf. ist bestimmt ein sehr gutes Fahrzeug, jedoch die gewisse Abstriche bei der Detailverarbeitung muss man ggf. akzeptieren!
Technisch scheint das Fahrzeug jedenfalls sehr ausgereift zu sein!

@AMGSalzmar sehe ich genauso! Es ist eben eine C-und keine E- oder S-Klasse...Ich habe mit meinem GLC seit jetzt mehr als 3 Jahren jedenfalls keinerlei Probleme oder Beanstandungen.

Na ja, für fast 85Kilo darf man das auch sicher erwarten. So ein Ding muss eigentlich ohne größere Vorkommnisse 20 Jahre laufen. Meinen A124 habe ich jetzt 27 Jahre, der hat jetzt zum ersten mal die Lichtmaschine kaputt und er hat dieses Jahr nach 285.000km ein neues Verdeck bekommen. Die Zylinderkopfdichtung war mal was größeres und einmal ein Riss im Kardangelenk, das waren die großen Reparaturen und sonst nur Verschleißteile…
Wobei ich die meisten km von 1996-2006 gefahren bin…

Zitat:

@AMGSalzmar schrieb am 13. Oktober 2023 um 20:43:40 Uhr:


Hallo!

Der GLC X253 Mopf. ist bestimmt ein sehr gutes Fahrzeug, jedoch die gewisse Abstriche bei der Detailverarbeitung muss man ggf. akzeptieren!
Technisch scheint das Fahrzeug jedenfalls sehr ausgereift zu sein!

Warum sollte ich „gewisse Abstriche bei der Detailverarbeitung“ akzeptieren?

Ich zahle für einen Mercedes im Vergleich zur Konkurrenz schon etwas mehr, da erwarte ich auch ein mehr an Qualität. Klar eine knarzende Verkleidung ist jetzt kein Weltuntergang. Aber so eine Kleinigkeit sollte in der Produktion schon von der „Detailverarbeitung“ her hinzubekommen sein.

Wenn Mercedes das nicht hinbekommt, dann sollen sie sich aus den Fahrzeugklassen zurückziehen wo das „Beste oder nichts“ ein Luftschloss ist.

Allein schon die Argumentation, dass ein Mercedes erst mit der E oder S-Klasse die zu erwartende Qualität liefert ist fast schon eine Frechheit.

Kein Wunder das immer mehr Autos von chinesischen Herstellern den Weg zum Kunden finden.

Nur noch mal zur Info an die jüngeren Autofahrer unter uns. Mercedes war mal die Spitze an dem sich Hersteller wie Audi oder BMW ausgerichtet haben. Man hat sich einen Mercedes gekauft, weil die einfach im Vergleich zur Konkurrenz besser waren. Dafür hat man auch gerne mehr bezahlt. Jetzt bekomme ich die Qualität von Opel aus den 90er, nur das ich mehr dafür auf die Theke legen muss. Wie will man da in Zukunft seine Kundschaft halten, wenn der Markt mit Fahrzeugen aus Übersee geflutet wird die für deutlich weniger Geld mehr zu bieten haben? Hier kannst du nur noch mit Qualität punkten. Ansonsten bist du recht schnell Geschichte.

…korrekt! Und die Werkstätten sind mittlerweile auch in vielerlei Hinsicht eine Katastrophe! Gerade noch erlebt:
In einer MB-Werkstatt in Willich sollte die Lichtmaschine getauscht werden. Ein Mitarbeiter hat dort mit einem anderen Kundenfahrzeug meine Stoßstange kaputt gefahren. Doof aber kann passieren. Sollte auch direkt repariert werden. Das Ergebnis eine Katastrophe: Das Teil passt nicht, Farbunterschiede grottenschlecht! Und dann zeige ich dem Meister das und der sagt nur „Ich seh da nichts, ist doch alles gut…“
Soviel zu „das Beste oder nichts“… Dann wohl lieber nichts!

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@Starchild schrieb am 14. Oktober 2023 um 21:08:56 Uhr:



Zitat:

@AMGSalzmar schrieb am 13. Oktober 2023 um 20:43:40 Uhr:


Hallo!

Der GLC X253 Mopf. ist bestimmt ein sehr gutes Fahrzeug, jedoch die gewisse Abstriche bei der Detailverarbeitung muss man ggf. akzeptieren!
Technisch scheint das Fahrzeug jedenfalls sehr ausgereift zu sein!

Warum sollte ich „gewisse Abstriche bei der Detailverarbeitung“ akzeptieren?
Ich zahle für einen Mercedes im Vergleich zur Konkurrenz schon etwas mehr, da erwarte ich auch ein mehr an Qualität. Klar eine knarzende Verkleidung ist jetzt kein Weltuntergang. Aber so eine Kleinigkeit sollte in der Produktion schon von der „Detailverarbeitung“ her hinzubekommen sein.
Wenn Mercedes das nicht hinbekommt, dann sollen sie sich aus den Fahrzeugklassen zurückziehen wo das „Beste oder nichts“ ein Luftschloss ist.
Allein schon die Argumentation, dass ein Mercedes erst mit der E oder S-Klasse die zu erwartende Qualität liefert ist fast schon eine Frechheit.
Kein Wunder das immer mehr Autos von chinesischen Herstellern den Weg zum Kunden finden.
Nur noch mal zur Info an die jüngeren Autofahrer unter uns. Mercedes war mal die Spitze an dem sich Hersteller wie Audi oder BMW ausgerichtet haben. Man hat sich einen Mercedes gekauft, weil die einfach im Vergleich zur Konkurrenz besser waren. Dafür hat man auch gerne mehr bezahlt. Jetzt bekomme ich die Qualität von Opel aus den 90er, nur das ich mehr dafür auf die Theke legen muss. Wie will man da in Zukunft seine Kundschaft halten, wenn der Markt mit Fahrzeugen aus Übersee geflutet wird die für deutlich weniger Geld mehr zu bieten haben? Hier kannst du nur noch mit Qualität punkten. Ansonsten bist du recht schnell Geschichte.

Ja, das ist sicherlich richtig! Man muss das natürlich nicht akzeptieren! Man kann wenn man möchte auch alles Reklamieren, das geht bestimmt auch und je mehr User das tun, je schneller wird MB reagieren müssen! Ab sofort reklamiere ich jedes kleine Detail!

Hallo!

Die hier geschilderten Vorkommnisse hören sich zunächst einmal nicht nach Mercedes-Like an!

Ich fahre nunmehr seit über 40 Jahren Fahrzeuge aus dem Hause Mercedes Benz, angefangen von einem /8 -über diverse 190er, E-Classen, M-Classen, AMG43T, S-Klassen, SLK und momentan einen 400d!
Ich zähle das nur deshalb auf, weil ich damit deutlich machen möchte das verschieden Modelle aus verschieden Baureihen auch unterschiedliche Qualitäten aufweisen, respektive aufwiesen.

Selbstverständlich fanden in dem Zeitraum von über 4 Jahrzehnten auch verschiedene, nennen wir es einmal "Kulanztoleranzen" seitens Mercedes Benz Anwendungen!
Das soll heißen, je nach Baureihe und Zeitraum wurden hier mal mehr mal weniger Kulanz auch über die eigentliche Garantie gewährt!

Wobei ich nun beim eigentlichen Thema wäre, Kulanz und die Einschätzung einer solchen, hängt zum Großteil auch von dem leitenden Werkstattmeister ab, je nachdem was und in welcher Dringlichkeit er in seinen Bericht ans Werk weitergibt, erfolgt dann eine entsprechende Einschätzung und Genehmigung der Kulanzzusage....

Nun, das gilt natürlich auch für Lackarbeiten und Wiederherstellung optischer Arbeiten!
Im Grunde lässt sich sagen, es hängt sehr, sehr viel von der Werkstatt ab, ich habe z.B. eine Werkstatt, die haben sehr, sehr gute Karosserie/Lackierer - eine andere Werkstatt hat da evtl. etwas "Andere". :-)

Nun - "Nichts ist wie es scheint" - deshalb muss man heutzutage als Verbraucher schon sehr genau hinsehen was einem geboten wird!
Wenn man sich eine gewisse Affinität in Bezug auf Auto oder sonstigen Qualitätsfragen aneignet, kann dies wahrscheinlich nicht schaden!


@Achim221170 schrieb am 15. Oktober 2023 um 10:25:26 Uhr:
…korrekt! Und die Werkstätten sind mittlerweile auch in vielerlei Hinsicht eine Katastrophe! Gerade noch erlebt:
In einer MB-Werkstatt in Willich sollte die Lichtmaschine getauscht werden. Ein Mitarbeiter hat dort mit einem anderen Kundenfahrzeug meine Stoßstange kaputt gefahren. Doof aber kann passieren. Sollte auch direkt repariert werden. Das Ergebnis eine Katastrophe: Das Teil passt nicht, Farbunterschiede grottenschlecht! Und dann zeige ich dem Meister das und der sagt nur „Ich seh da nichts, ist doch alles gut…“
Soviel zu „das Beste oder nichts“… Dann wohl lieber nichts!

Genau dieses Knarzen habe ich auch an meinem X253. Werde das beim nächsten Service reklamieren, da noch Neuwagengarantie vorhanden ist.

Zitat:

@Sachsenmeister2 schrieb am 17. Oktober 2023 um 16:47:46 Uhr:


Genau dieses Knarzen habe ich auch an meinem X253. Werde das beim nächsten Service reklamieren, da noch Neuwagengarantie vorhanden ist.

Kenne das auch von meinem X253, vor allem bei höheren Außentemperaturen. Der FMH zuckte mit den Schultern und meinte, das sei "Stand der Technik". Da es beim X254 nun offenbar auch noch so ist, ist es bei Mercedes wohl inzwischen wirklich "Stand der Technik". Bei meinen ganzen Mercedes Vorgängermodellen (C-und E-Klasse) die ich 21 Jahre gefahen bin, hörte man nichts knarzen. Ich bin vor meinem aktuellen GLC sechs Jahre einen Mazda CX-5 gefahren, und da knarzte auch nach 6 Jahren nichts!

Deine Antwort