Knacken beim Schalten in den 2. Gang?
Hi, ich fahre einen 4er Golf 1.4 16v. Es wurde ein Getriebeölwechsel gemacht bzw. komplett neu aufgefüllt da ich ein viertel Jahr mit nur 0,5 Liter rumgefahren bin und normal kommen 1,9 Liter rein. Nun zu meiner Frage: Dieses Problem ist erst 3 Tage nach dem Ölwechsel aufgetaucht. Gleichzeitig wurde es aber auch kälter, tagsüber hatte es teilweiße nur 1 oder 2 grad. Auf jedenfall wenn ich daheim losfahre frühs dann schalte ich in den 1. gang und ca. bei 2000 umdrehungen in den 2. und während ich in den 2. schalte macht es RUMS oder Knackt leicht. also es ist kein getriebekratzen oder sowas. aber das ist halt echt nur wenn ich vom ersten gang in den zweiten gang schalte. wenn ich höher als 2000 umdrehungen drehe und schalte, also z.b 2500 und dann den 2. gang einlege hab ich das problem nicht mehr??? dass der syncronring verschlissen ist kann ich mir aber nicht vorstellen da das problem ja sonst dauerhaft wäre. und vor allem es funktioniert ja leichter sobald das auto auf betriebstemperatur ist. aber das knacken oder krachen oder rumsen hört sich trotzdem so an als obs nicht so gut wäre? aber ein kratzen ist es wie gesagt nicht. man spürt es auch am handschalter dass der gang dann nicht richtig reingeht sondern verzögert reingeht. Was kann das sein? oder ist das normal jetzt da wo es kälter ist? hatte das problem nie davor obwohl ich die selbe fahrweise hatte.
20 Antworten
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:22:09 Uhr:
Eine Tube reicht dicke aus.Überdosieren ist kaum möglich.
Ich habe in der Vergangenheit 1 Tube sowohl bei kleinen Getrieben mit 1,7 Liter Ölfüllmenge als auch bei großen Getrieben mit ca. 3,0 Liter Öl genommen.Ich habe die Getriebe nach der Zugabe des Additivs anschließend noch teilweise weitere 300.000 km gefahren - ohne Ölwechsel.
Es verklumpt nichts. Und die Simmeringe der Antriebswellen und der Primärwelle nehmen das Additiv in Punkto Langlebigkeit als angenehmen Nebeneffekt auch dankend zur Kenntnis.
Ich habe es diesmal bei E-bäh gekauft, knapp 10,- Euro.
Ok danke, dann werde ich das denke ich mal probieren. weil entweder geht mir der gang so kaputt oder mit dem zeug. macht dann ja keinen unterschied. entweder klappts oder net. danke für die hilfe. ich melde mich hier nochmals wies geklappt hat
Schlechter wird es durch das Additiv auf keinen Fall.
Also, ich wollte mich ja nochmal melden. Mit den 2 Tuben von dem Additiv merkt man leider kaum Unterschiede. Der Gang geht fast jeden Morgen beim ersten Anfahren trotzdem wie davor nicht rein. Und wenn er reingeht dann krachts und wenns irgendwann richtig auf Betriebstemperatur ist hört man nichts mehr und es geht butterweich in den 2. Gang. Naja einen Versuch wars wert. Eigentlich kanns dann echt nur der Synchronring sein.
Die Lösung des Problems: Der Syncronring klebt an der Schaltmuffe im kalten Zustand fest, wenn man nun vom ersten in den zweiten Gang schaltet, drückt man den Schalthebel vorsichtig aber beherzt in Richtung zweiter Gang und wartet bei dem ersten fühlbaren Widerstand eine Sekunde und schaltet dann erst komplett durch, so hat der Syncronring Zeit sich von der Muffe zu lösen, und das schalten funktioniert ohne Geräusche und leicht. Bereits nach dem zweiten schalten vom ersten in den zweiten Gang ist das Problem dann auch verschwunden, der Syncronring klebt nicht mehr fest.
Versuchsweise kann man auch im Stand bei laufenden Motor das Getriebe einmal durchschalten, unter Umständen hilfst das schon.
Eine andere Alternative ist ein Getriebeölwechsel mit einem Additiv welches dieses festkleben verhindert, z.B. das relativ teuere BMW Getriebeöl, welches man aber für alle Fahrzeuge mit Schaltgetriebe verwenden kann.
Ähnliche Themen
Wenn das von BMWBernd aufgezeigte Prozedere nicht hilft, kannst du es jetzt noch ATF-Öl versuchen. Hatte da mal ein Problem, ähnlich deinem, mit einem ZF-Getriebe von Peugeot. Ein Bekannter aus der dortigen Motoren-Entwicklungsabteilung, der die Entwicklung des Schaltgetriebes für die 6er-Baureihe zwangsläufig verfolgen mußte (der Peugeot-6er sollte ursprünglich ein V8-Längseinbau werden) und daher das typverwandte Getriebe des BMW 7er kannte, das mit Automatik-Öl gefahren wurde, gab mir diesen Tipp, den ich auch umsetzte. Tatsächlich war das Getriebe auf Langstrecken zwar etwas lauter, ließ sich aber perfekt schalten und hielt auch durch.
Das wird bei angeschlagenen Getrieben oft gemacht.
Vermutlich wird sich die Schaltqualität damit verbessern, mit Glück verschwindet auch dein Geräusch.
Es ist halt nichts gescheites für die Lebensdauer.
Das Zeug ist sehr dünn, entspricht in etwa einem 10er Öl.
Außerdem wird das Getriebe damit voraussichtlich sehr laut.
Manchmal ist das halt die letzte Lösung, 100.000km wird dein Golf ja vermutlich nicht mehr halten müssen.