- Startseite
- Forum
- Motorsport
- Privater Motorsport
- KMS Freiprogramierbares Steuergerät
KMS Freiprogramierbares Steuergerät
Hallo
Weis jemand die preise von KMS oder ähnlichen Freiprogramierbaren Steuergeräten die empfehlenswert sind ?
mfg Eigenbau vs. AMG
Ähnliche Themen
32 Antworten
@ flowbench. bin gerade dabei mir einen sportmotor aufzubauen (1.3 8V opel), bin euf eurer seite auf die flache einzeldrossel gestossen. (43mm DK??) welcher hersteller wäre das denn, welche steuerung kann ich fahren un sind einspritzdüsen mit dabei??
motor wird ohne LMM gefahren.
offene trichter auf der strecke und grosse airbox auf der strasse. is dass zusammen vereinbar?
Ich vermute mal da bietet es sich an wenn man das Kennfeld "umschalten" kann?
stimmt. da habe ich depperl noch garnet dran gedacht..... soll ja die adaptronic haben. hm. nochma in den katalog schauen. die flache bauweise der DK reizt mich...
Zitat:
Original geschrieben von enginejunk
stimmt. da habe ich depperl noch garnet dran gedacht.....soll ja die adaptronic haben. hm. nochma in den katalog schauen. die flache bauweise der DK reizt mich...
![]()
Hallo,
die extra dünnen Drosselklappen gibt es für Deine Anwendung leider nicht in 43mm, passen würden die 42 oder 45mm Drosseln.
DCOE Style für die passende Ansaugbrücke.
Einspritzdüsen, Benzingalerie, etc. gibbet auch bei uns :-)
Wenn Du einen Komplettpreis haben möchtest, schreib doch einfach eine Mail :-)
Gruß
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von flowbench
Da Du nur 1/4mile fahren möchtest, solltest Du mindestens haben:
- TPS
- MAP
- Ansauglufttemp. (je nach LLK)
- Wassertemp.
Alles andere ist Luxus :-)
Gruß
Thorsten
Tschuldigung, wenn ich da mal einhacke, aber was bedeutet MAP?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Mico318ti
Tschuldigung, wenn ich da mal einhacke, aber was bedeutet MAP?
mfg
Hallo,
MAP => Saugrohrdrucksensor
Gruß
Thorsten
Ok, danke.
Der wird quasi verbaut, um sich den LMM zu sparen, also Lasterfassung über DK-poti und Saugrohrdruck?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Mico318ti
Ok, danke.
Der wird quasi verbaut, um sich den LMM zu sparen, also Lasterfassung über DK-poti und Saugrohrdruck?
mfg
Hallo,
genau, der Luftmassenmesser wird ersetzt durch das
MAP, rpm, Einspritzzeit Kennfeld.
Es kann aber auch ein Luftmassenmesser programmiert werden, dass ist auch möglich.
Dann besteht das Kennfeld aus:
LMM, rpm, Einspritzzeit
Gruß
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von flowbench
Hallo,
MAP => Saugrohrdrucksensor
Gruß
Thorsten
bischen klugscheissen: manifold-absolute-pressure
absoluter druck im saugrohr auf good ol´ german. ^^
LMM Messung kann aber Vorteile habe wenn man am Ansaugtrakt bissel rumspielen will ohne gleich auf'n Prüfstand zu rennen.
Nachteil wäre natürlich der Widerstand und die Ausfallwahrscheinlichkeit.
Gibts auch die Möglichkeit 2 Map sensoren anzusteuern?
Einen bis 1 Bar und dann einen bis 2 Bar? Um eine möglichst exakte Steuerung zu ermöglichen?
Thorsten ich trau mich gar nicht in deinen Katalog zu schauen. Aber die 1000 Euro Grenze ist mit der nötigsten Steuerung schon gesprengt oder?
Kollege hat jetzt mit der MS rumgespielt. Einerseits ist es schön das man viel einstellen kann andererseits ist das auch ein Manko wenn man ein Haufen rumprobieren kann
Zitat:
Original geschrieben von Haribo0815
LMM Messung kann aber Vorteile habe wenn man am Ansaugtrakt bissel rumspielen will ohne gleich auf'n Prüfstand zu rennen.
Nachteil wäre natürlich der Widerstand und die Ausfallwahrscheinlichkeit.
Gibts auch die Möglichkeit 2 Map sensoren anzusteuern?
Einen bis 1 Bar und dann einen bis 2 Bar? Um eine möglichst exakte Steuerung zu ermöglichen?
Thorsten ich trau mich gar nicht in deinen Katalog zu schauen. Aber die 1000 Euro Grenze ist mit der nötigsten Steuerung schon gesprengt oder?
Kollege hat jetzt mit der MS rumgespielt. Einerseits ist es schön das man viel einstellen kann andererseits ist das auch ein Manko wenn man ein Haufen rumprobieren kann![]()
Hallo,
naja, in einem PKW Motorraum werden die LMM von einer großen Firma mit +- 10% angegeben. Somit würde ich mich sort nicht auf eine "qualitative" Messung verlassen.
Es macht keinen Sinn zwei MAPsensoren auszuwerten.
Selbst bei einem schlechten Chip mit 8bit hast Du bei einem 3bar Sensor "fast" eine Auflösung von 1kPa. So eng wirst Du nie Deine Matrix setzen können / wollen.
Das Problem der exakten Steuerung ist nicht das Auswerten des Signals, sondern die interpolation der Software (Quellcode). Ich habe auch schon von vielen anderen Kunden, mit anderen Motorsteuergeräten, dass sie Schwankungen zwischen Lastpunkten / Stützstellen haben.
Diese sind zu 99% auf eine schlechte Berechnung, zu langsam, etc. der ECU zurückzuführen.
Diese Probleme haben wir mit unserer Steuerung nicht festgestellt.
Ich denke jetzt mal, dass Du Dich auf die Sammelbestellung aus einem anderen Forum beziehst, .... :-)
Wenn dem so ist, liegst Du bei 900,-
- 2m Kabelbaum
- Software
- Datenkabel
- 3bar MAPsensor
- Stecker für MAPsensor
Den Rest kannst Du von Deinem vorhandenen Motor nutzen.
Eine Breitbandsonde ist zu empfehlen.
Gruß
Thorsten
Hmm bei Lancia hatten die 2 Mapsensoren. Hab mal gehört die Sensoren sollen nicht linear arbeitet?! Oder ist das so nicht richtig?
Sammelbestellung? Öhm... ich sag mal ja
900 Euro, und das kann mir dann jeder einstellen?
Was hälst von der MS im Vergleich zu deiner?
Ich weiß das du deine jetzt nicht schlecht reden wirst, wärst ja sonst nen schlechter Verkäufer
Zitat:
Original geschrieben von Haribo0815
Hmm bei Lancia hatten die 2 Mapsensoren. Hab mal gehört die Sensoren sollen nicht linear arbeitet?! Oder ist das so nicht richtig?
Sammelbestellung? Öhm... ich sag mal ja
900 Euro, und das kann mir dann jeder einstellen?
Was hälst von der MS im Vergleich zu deiner?
Ich weiß das du deine jetzt nicht schlecht reden wirst, wärst ja sonst nen schlechter Verkäufer![]()
Drucksensoren zu linearisieren ist heute per SMD und Laserkalibrierung kein Problem mehr. Wenn Du mehr Geld ausgeben möchtest, dann liefere ich Dir einen linearen Drucksensor mit 0,1% Abweichung.
Ich habe mich mit der neuen MS nicht mehr befasst.
Habe mal eine alte Version 1 abgestimmt, das ging und der Motor lief auch :-)
Es kommt halt darauf an, was ich möchte.
Ich komme auch von A nach B mit einem Fahrrad .....
Es gibt ja viele freiprogrammierbare Steuergeräte am Markt.
Hätten auch andere Hersteller in den Katalog aufnehmen können, aber die Adaptronic ist derzeit, meiner Meinung nach, die Beste Anlage im gesamten Preis / Leistungsbereich.
Die zwei Kennfelder (umschaltbar) sind von den Gasanlagenfahrern jetzt entdeckt worden :-)
Wärend des fahrens umschalten und mit Gas ein anderes Zündkennfeld fahren als mit Benzin und auch noch mit Klopfsensor, dass bringt richtig Spass :-)
Gruß
Thorsten
Kann deine auch Anti-Lag?
Ich schau mal fix im Katalog nach...
Und schau mir das alles mal genau an.
Muss dir nochmal Email schicken, hab da zur Zeit was geplant, wollt mich da mit dir nochmal kurzschließen.
Hallo zusammen,
Ich wollte noch zu dem KMS Steuergerät sagen.
Dieses Steuergerät kann die selben dinge wie zB. Haltech, Weber Alpha, MoTech usw:
Was noch dazu kommt bei den anderen Steuergeräte, die Zusätzlichen Programme dazu kaufen mußt.
Ich kann das KMS nur empfehlen, weil ich dieses Steuergerät auf zwei meiner Auto`s laufen habe ( Polo1 86 1,3l 170PS mit Einzelldrosselklappe und Golf 2 2,0l 16V 250PS mit Einzelldrosselklappe).
Der heist Van Kronenburg Autosport kommt aus Spaarpot-oost 19 / 5667 Geldrop liegt in Holland.
KMS Kronenburg unter dem Link kann man die genaue Preise und ander Info hollen.
Wenn einer Interesse hat fragt Johan er kann euch weiter helfen.
Gruß Andreas