KME Eifel beim 2.5T, Probleme bis 1700U/min

mahlzeit,

ich fahre einen volvo c70 mit 2.5T-maschine und (softwareveränderten) 255ps, als anlage wurde damals eine avomagic, respektive eine KME eingebaut, bestehend aus dem gold-verdampfer, valtek-rails, 8mm-leitungen und 3.2mm(!) düsen. steuergerät ist die version 15C, der MAP-sensor ist nagelneu.

da der alte einbaubetrieb nur aus vollidioten bestand, lag die anlage über ein jahr lang brach und wurde vor 14 tagen das erste mal richtig eingebaut.

ab 1700U/min läuft die anlage sauber, BAB mit tempomat 130 fährt sich wunderbar, auch das umschalten läuft dank selektiver zylinderumschaltung so gut wie unmerklich ab.

nun aber zu den problemen, die wir bislang nicht in den griff bekommen:

abgestimmt wurde die anlage mit etlichen testkilometern in jedem lastzustand und sie wurde perfekt an die trimmwerte angepasst.

1.) ist der leerlauf spürbar unrund, obwohl die drehzahl und der gasdruck absolut konstant sind😕
das SG springt ständig zwischen "zu fett" und "zu mager" hin und her. haben wir bspw ein "zu fett" ausgeglichen, läuft er im nächsten moment wieder zu mager.

2.) bis 1700U/min ruckelt es beim fahren, egal welcher gang benutzt wird. obwohl die werte hier objektiv in ordnung sind.
ab dieser drehzahl ist alles in ordnung.

3.) bei volllast ab 3300U/min klettert die auslastung auf 100% und dann ist feierabend, weil nicht mehr genug gas gefördert werden kann.
zwar ist der wagen leistungsgesteigert, aber die verbauten komponenten müssten eig. noch mehr leistung beliefern können

da mein SG relativ alt ist und keine automatische kalibrierung der einspritzdüsen zulässt, wollen wir im nächsten schritt den öffnungshub der düsen manuell kontrollieren und ggf einstellen. vll passt da irgendwas nicht...

ich habe mir sagen lassen, dass event. das SG die doch recht großen 3.2er düsen nicht fein genug ausgeregelt bekommt im leerlauf und dadurch so unrund läuft, allerdings beißt sich das mit dem phänomen, dass bei volllast nicht mehr genug gas geliefert werden kann.

ich selbst bin nur laie und kann da auch nicht so großartig tief in die materie eintauchen, aber vll hat hier jemand eine idee zu irgendeinem der genannten punkte.

mfg

17 Antworten

Aha...gibts hier im Forum auch eine Quelle, die das sicher sagen kann?

Bei der Fehlersuche würde ich immer erst mit dem Einfachsten anfangen, dann mit dem Schwierigsten weiter.

Stell dir vor du drehst den Verdampfer um 180 Grad und er läuft, dann beisst du dir in den A....., dass du es noch nicht früher probiert hast...

Läuft er genauso schlecht - egal - relativ wenig Zeitaufwand für letztendlich richtigen Einbau - ich baue einfach Verdampfer RICHTIG ein.

Liegt wohl daran, dass ich viele Venturis gefahren bin und bei Venturis ist es extrem wichtig, wie der Verdampfer eingebaut ist.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Aha...gibts hier im Forum auch eine Quelle, die das sicher sagen kann?
Ich habe gerade Das:

Zitat:

http://www.my-hammer.de/download.php?...
gefunden.

Bei der Fehlersuche würde ich immer erst mit dem Einfachsten anfangen, dann mit dem Schwierigsten weiter.
Ich auch.

Stell dir vor du drehst den Verdampfer um 180 Grad und er läuft, dann beisst du dir in den A....., dass du es noch nicht früher probiert hast...

Läuft er genauso schlecht - egal - relativ wenig Zeitaufwand für letztendlich richtigen Einbau - ich baue einfach Verdampfer RICHTIG ein.

Liegt wohl daran, dass ich viele Venturis gefahren bin und bei Venturis ist es extrem wichtig, wie der Verdampfer eingebaut ist.

Na siehe da... Seite 11

"Der Verdampfer sollte nicht mit den Wasseranschlüssen nach oben montiert werden."

Wusst ich es doch! Hab schon ein paar KMEs verbaut und bislang IMMER die Anschlüsse nach unten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen