Klimawartung

Mercedes CLK 208 Coupé

Moin Leute,

wie lasst ihr eure Klimaanlage warten? Was kostet das, worauf sollte man achten, wenn man der Werkstatt einen entsprechenden Auftrag erteilt?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Lässt Du daheim Deinen Kühlschrank auch warten? Solange das Ding funktioniert, gibt es keinen Grund für eine solche Geldverschwendung... 😉

27 weitere Antworten
27 Antworten

Jedenfalls hattest Du genau wie ich einen Grund, um eine Wartung durchführen zu lassen. Nur "einfach so" haste das nicht machen lassen.

Du schreibst oben übrigens, "Wenn es nach den Herstellern gehen würde, sollten Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen alle zwei Jahre gewartet werden". Das stimmt nicht. Kein Hersteller schreibt eine Klimawartung vor.

Grüße

Klimawartung bei ATU, was spricht dagegen? Allenfalls der Preis. Um eine Klimaanlage warten zu dürfen, muß es einen Verantwortlichen geben, der eine Schulung gemacht hat und somit weiß, was er da macht. Der REst ist einfach: Klimawartungsgerät anschließen, Füllmenge am Aufkleber im Auto ablesen und eingeben, Gerät starten und dann ca 25 Minuten warten. Danach Hähne schließen und gut ist es.
Was den preis angeht: hier an meinem Wohnort ist der Preis für den reinen Klimaservice 49 Euro inklusive Steuer, und das ist Dauerpreis. (bei einer kleineren MEisterwerkstatt)

Ansonsten:
So lange die Anlage läuft, ist ja alles OK. Was aber einige vergessen.. es sind mechanische Kompressoren, die auch Verschleiß und somit Abrieb haben. Sicher, der Filter (die meisten sagen Trockner dazu) sollte das alles filtern. Aber das klappt nicht zu 100%. Insofern ist ein Absaugen, filtern und neu befüllen nicht schädlich. Ich würde das machen, sobald die Ausströmtemperatur über ca 8°C liegt im Sommer, denn dann fehlt der Anlage Leistung. Und klar, wenn etwas gefehlt hat, sollte mal Kontrastmittel mit in die Anlage, um evtl. undichte Stellen zu finden.
Wichtig bei einem Service ist es auch, das die Anlage das richtige Kompressoröl drinn hat, das bei BEdarf nachgefüllt wird, schließlich wird beim absaugen des Kältemittels stets auch etwas Öl mit abgesaugt. Es gibt diverse Öle am Markt, einige Lieferanten bieten Kompressoröle an, die universel passen sollen. Hier kann man euch nur vor Ort weiter helfen bzw. informieren.

Pollenfilter: Er sollte entsprechend den Wartungsintervallen getauscht werden, da er auch "altern" kann. Egal aus welchem MAterial er ist, nur selten werden 100,0% aller Luftverunreinigungen aus der angesaugten Luft herausgefiltert. Und wenn dann Pollen und andere organische Teile im Filter hängen, dann ist das guter "Mutterboden" für Bewuchs 😁

Desinfektion:
Das wiederum ist etwas, was ich dringend emfphehlen würde. Warm-kalt, naß-trocken.. das sind ideale Bedingungen für Schimmelbildung und ähnliches, unerwünschtes Gewächszeug. Auch wenn der Pollenfilter stets OK ist, die feinsten Sporen schwirren durch die Luft und einige davon finden dann auch ihren Weg zum Verdampfer der Klimaanlage. Und speziell im Winter finden sie dort ideale Lebensbedingungen. Ab und an Feuchtigkeit, falls die Klimaanlage mal läuft, ansonsten Wärme und Ruhe. So kann Schimmel und Pilzbefall die Heizung zum stinken bringen. Das fällt dann auch nur im Winter auf, wenn die Klima nicht geht weil es aussen zu kalt dafür ist, die Heizung im inneren aber läuft. Dann stinkt das nämlich gewaltig. Hier muß dann die KLIMA desinfiziert werden, was echt easy ist:
Pollenfilter ausbauen und Deckel schliesen. (Aktivkohlefilter sollen ja auch Chemie rausfiltern). Heizung auf "LOW" stellen und Umluft einschalten. Klimaanlage muß aber AUS sein, sonst wirkt der Desinfektionsdampf nicht. Dann wird ein Verdampfungsgerät mit dem Mittel in den rechten Fußraum gestellt und aktiviert. Gebläse auf mittler Stufe stellen und dann abwarten, bis das Verdampfungsgerät leer ist. Auto anschließend gut 10 Minuten durchlüften lassen.
Auch ganz wichtig: Es sollten sich während der Desinfektion keinerlei Nahrungsmittel im Auto befinden oder Zigaretten!

Leichti

Der Pollenfilter gehört natürlich zum normalen Wartungsumfang und gehört alle 2 Jahre getauscht. Und Desinfektion macht niemand, solange es nicht stinkt. Gute Vorbeugung: Finger weg vom A/C-Schalter, läuft die Anlage immer, sind solche Probleme mehr als selten.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


.....Du schreibst oben übrigens, "Wenn es nach den Herstellern gehen würde, sollten Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen alle zwei Jahre gewartet werden". Das stimmt nicht. Kein Hersteller schreibt eine Klimawartung vor..........

Automobilhersteller wüsste ich jetzt auch keinen wo das im Wartungsplan vermerkt wäre.

Aber der nette Herr am Hella-Stand meinte wenn es nach ihnen geht sollte eine Klimaanlage alle 2 Jahre gewartet werden.

Zitat:

Original geschrieben von frestyle


Aber der nette Herr am Hella-Stand meinte wenn es nach ihnen geht sollte eine Klimaanlage alle 2 Jahre gewartet werden.

Naja...der verkauft vermutlich sonst auch Staubsauger oder Thermomixe... 😁

Wusste gar nicht das Vorwerk zur Hellagruppe gehört, daher kommt das Grün bei Gutmann 😁

Zitat:

Original geschrieben von frestyle


Wusste gar nicht das Vorwerk zur Hellagruppe gehört, daher kommt das Grün bei Gutmann 😁

Ich dachte andersrum..? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


........ Gute Vorbeugung: Finger weg vom A/C-Schalter, läuft die Anlage immer, sind solche Probleme mehr als selten.

Grüße

Nicht ganz. Im Winter läuft die Anlage nicht immer, da sie bei zu niedrigen Temperaturen vereisen würde. ABER, warm wird der Verdampfer dennoch öfters, da er im Heizkreislauf mit integriert ist. Insofern reduziert der Betrieb der Anlage zwar die Geschwindigkeit, mit der sich da unschöne Dinge auf dem Verdampfer vermehren, aber ausschließen kann man es nicht.

Von daher.. eine Desinfektion kann nicht schaden und kostet nicht die WElt 😁

Leichti

Leichtmetall du antwortest auf ein abgeschlossenes thema, welches jemand dominieren will der dem Serviceheften der Automibilhersteller huldigen will?

Auch wenn ich jetzt wieder gesteinigt werde, eine Desinfektion kann nicht schaden.

Die welt kostet die kleine Dose nicht, der Schaum welcher direkt aufgetragen werden will, kostet etwas mehr plus aktivkohlefilter kann das je nach Marke und Modell schon mal den hunni sprengen. Da ist aber keine Üperprüfung des Kältemittels mit bei.

Aber keine sorge Fuchsschwanz und Wunderbaum sind billiger 😁 bzw. nen A/C 208 bekommt man auch fürn Apple und ein Ei, wieso noch an Service machen Neu kaufen 😁

Zitat:

Original geschrieben von frestyle


Leichtmetall du antwortest auf ein abgeschlossenes thema, welches jemand dominieren will der dem Serviceheften der Automibilhersteller huldigen will?

Wen meinst Du? Ich vergleiche die Klimaanlage mit einem Kühlschrank, was mit irgendwelchen Wartungsheften wenig zu tun hat.

Ihr seid vom Thema abgekommen, es ging um eine Klimawartung, die mitnichten eine Desinfektion beinhaltet, letzteres aber definitiv mehr Sinn macht, als sinnloserweise das Kältemittel zu evakuieren und wieder einzufüllen.

Mein Interesse ist es lediglich, Forenmitglieder davon abzhalten Geld zu verschwenden. Wir sind hier beim CLK 208. Das sind inzwischen alte und meist rostige Autos, die bestimmt allesamt dringendere Baustellen haben.

So, jetzt dürft Ihr wieder anfangen Steine zu werden. Bin aber schon weg. 😁

Ein W208 mag alt sein aber hebt sich hervor zwischen hunderte von Autos die viel neuer sind.
Rost haben viele aber nicht alle,das hat auch mit Wartung zu tun.

Was die Klima Wartung angeht,
sollte man machen.
Wenn man ein Auto sehr lange behalten will,sollte man alles warten lassen,scheiss drauf was der Hersteller sagt.

Man könnte - um den Kondensator zu schützen - den Schmodder/Laub zwischen Kondensator und Kühler entfernen, das führte jedenfalls bei mir zu einem undichten Kondensator. Übrigens das bisher einzige Problem nach 6 Jahren W208.

Natürlich nur wenn man Spaß dran hat und es selber macht.

Alles andere halte ich (solange sie gut kühlt) für unnötig.

Danke für die vielen Erfahrungsberichte und Infos. Ich verfahre dann weiter nach dem Motto "was läuft, das läuft". 😉

Deine Antwort