Klimabedienelement Aus / Lüfter auf Hochtoueren
Hallo Mercedes Freunde,
Ich habe seit gestern folgendes Problem..
Musste mir Starthilfe geben lassen , da ich es selbst vermasselt habe und mein Handy viel zu lange geladen habe obwohl der Motor aus war. Da hat das Problem begonnen. Jedoch haben wir es in der richtigen Reihenfolge gemacht was ich bis heute wundert.
Seit dem Starten des Motors läuft mein Lüfter (denke ich es hat was mit der Kima zu tun) auf Hochtoueren und mein Klimabediennelement ist komplett ausgeschaltet. Kann weder Klima noch frotscheibenheizung einschalten.
War heute beim Auslesen, er zeigt Fehler wie: zu niedrige Spannung oder Spannung von Klimaelektik gestört. Ganz genau weiß ich nicht mehr was dort stand.
Motortemperatur geht bis 80 grad hoch das bedeutet für mich das es nicht am Thermostat liegen sollte.
Was dem netten bei der Werkstatt aufgefallen ist irritiert mich jedoch.
Der Generator sollte min. 14Volt liefern der Wert liegt aber nur bei 11,3
Ist meine Lichtmaschine defekt und das Bedienelement läuft deshalb nicht?
Oder liegt es an einem Fehler am Steuergerät ?
Weiß nicht genau wo ich anfangen soll zu suchen deshalb würde ich mich über Antworten sehr freuen.
Viele Grüße
10 Antworten
Ich weiß nicht in was für einer Werkstatt Du bist, allerdings sollte Diese über Star Diagnose oder Xentry verfügen, dann wüssten sie was defekt ist.
Keinerlei Angaben zum Fahrzeug machen es immer schwierig zu helfen…
1. Fehler auslesen lassen.
2. Unterspannungs-Probleme abstellen - wenn die Lichtmaschine nur 11,3 Volt liefert, wird die Batterie nicht geladen. Daß es dann zu Elektronik-Problemen kommt ist nicht verwunderlich.
Zitat:
@211222 schrieb am 9. Juni 2021 um 06:55:51 Uhr:
Keinerlei Angaben zum Fahrzeug machen es immer schwierig zu helfen…1. Fehler auslesen lassen.
2. Unterspannungs-Probleme abstellen - wenn die Lichtmaschine nur 11,3 Volt liefert, wird die Batterie nicht geladen. Daß es dann zu Elektronik-Problemen kommt ist nicht verwunderlich.
Habe mir ein Multimeter gekauft und die Spannung von der Batterie gemessen. Bei ausgeschaltetem Motor beträgt diese 12,6 V.
Bei eingeschaltetem beträgt sie knapp 14 Volt. Das heißt die Lichtmaschine kann ja nicht defekt sein wenn die Batterie lädt.
Es geht ja auch alles was die Elektrik angeht nur halt das Bedienelement der Klima nicht. Vielleicht läuft deshalb auch der Lüfter auf Hochtouren?
Nun, Du hattest oben geschrieben, daß die Lichtmaschine nur 11,3V liefert - wenn sie nun doch ordnungsgemäß arbeitet, hat sich dieser Lösungsansatz erledigt.
Was das nicht funktionierende Steuergerät/Bedienteil angeht, gilt immernoch: Fehler auslesen lassen.
Wenn es falsche oder keine Werte zur Kühlmitteltemperatur des Motors, oder zu den Last-, Druck- und Temperaturverhältnissen im Kältemittelkreislauf der Klimaanlage gibt, geht der Kühlerlüfter auf Dauerbetrieb, um Überhitzung zu vermeiden.
Habe erstmal das bedienelement ausgebaut um kabel auf Schäden zu prüfen, sieht meinerseits alles super aus. Es wundert mich nur das die kabel sehr „ schmierig“ wirken!? Ist das normal?
Auslesen bei Mercedes kostest 100-150 euro was ich persönlich nicht bezahlen möchte nach 3 telefonaten in verschiedenen MB Werkstätten. Hab bei mir in der Werkstatt 10 euro TK gegeben und das geld ist mir Mercedes nicht wert, da ich eh die gleiche Diagnose kriege wahrscheinlich.
Leider scheint Dir die 10-Euro-Diagnose ja nicht recht weiterzuhelfen.
Wenn Du auf eine vernünftige Diagnose verzichten willst, bleibt wohl nur die Wahl, auf Verdacht Teile zu tauschen.
Ich wage mal die Vermutung, daß das in etwa nach dem ersten, spätestens dem zweiten vergeblich getauschten Teil teurer wird, als Auslesen bei Mercedes. Insbesondere, wenn es sich um mehrere Fehler handelt.
Du könntest alternativ noch nach einem Codierer oder einem User aus dem Forum suchen, der Dir Dein Fahrzeug mit SD/XENTRY ausliest.
Generell reagieren die bis obenhin mit Elektronik vollgestopften Fahrzeuge ausgesprochen allergisch auf Überspannung/Spannungsspitzen/Verpolung bei Starthilfe oder Batterie-Einbau.
Das kann unter ungünstigsten Umständen bis hin zu schwersten Schäden führen. Im 211er-Forum gab es vor nicht allzulanger Zeit zwei Fälle, wo sich User die halbe Elektrik zerschossen haben, inklusive SAMs, weiterer Steuergeräte und Lichtmaschine bzw. BSG.
Wenn mehrere Systeme betroffen sind, wird‘s ohne akkurates Aulesen schwierig.
Also das kostet 50 Euro zum auslesen lassen bei Mercedes
Zitat:
@Dennis851 schrieb am 9. Juni 2021 um 22:00:00 Uhr:
Auslesen bei Mercedes kostest 100-150 euro was ich persönlich nicht bezahlen möchte nach 3 telefonaten in verschiedenen MB Werkstätten.
Habe mein Auto heute auslesen lassen.
„Kommunikation zwischen Kühler Lüfter und Klima Steuergerät gestört“
Denke es wird eines der beiden Steuergeräte sein oder?
Danke für eure Hilfe!
Zitat:
@Dennis851 schrieb am 11. Juni 2021 um 22:34:11 Uhr:
Denke es wird eines der beiden Steuergeräte sein oder?
Wieso eines der beiden Steuergeräte? Ist doch nur das Steuergerät Klimaanlage dran beteiligt?
Wenn die Kommunikation zwischen Kühlerlüfter und Steuergerät Klimaanlage gestört ist (und keine weiteren Fehler vorhanden sind), bleiben ja nur drei Möglichkeiten:
Kühlerlüfter defekt und kommuniziert nicht (sendet z.B. keine Drehzahl-Werte).
Steuergerät Klimaanlage defekt und kommuniziert nicht (liest z.B. keine Daten/sendet keine Befehle).
Die Leitungsverbindung ist gestört (es können keine Daten übermittelt werden z.B. wegen Kabelbruch).