Klimaanlage kühlt im Stand nicht
Hallo,
habe ein Problem mit meinen C 70 II 2.4 i, Bj 2006:
die Klima kühlt im Stand nicht und man hört dann von außen ständig die Magnetkupplung klicken. Den Lüfter hört man im Stand jedoch nicht.
Sobald man fährt, kühlt die Klima einwandfrei.
Hatte vor 2 Wochen das Kühlmittel auffüllen lassen, weil damals auch während der Fahrt keine Kühlleistung erfolgte. Nach dem Evakuieren wurde festgestellt , dass 50 % fehlten. Daraufhin wurde wieder aufgefüllt und während der Fahrt kühlte die Klima dann auch. Wobei erst vor genau 2 Jahren das Kältemittel bei einer damaligen Wartung aufgefüllt wurde.
Was kann die Ursache sein? Gibt es bei dem Modell überhaupt einen eigenen Klima- bzw. Kondensatorlüfter der hier ggf. im Stand die Ursache ist oder wird die Kühlung über den allgemeinen Motorlüfter erreicht?
Die (freie) Werkstatt, die vor 2 Wochen das Kühmittel aufgefüllt hat, konnte damals keine Dichtigkeitsprüfung durchführen, will dass nun aber nachholen, nachdem ich dort nun wieder angerufen habe. Aber ich denke eine etwaige Undichdichkeit ist unabhängig davon, dass keine Kühlung im Stand erfolgt. Ich gehe eher von 2 verschiedenen Ursachen aus.
Danke für Eure Hilfe!
44 Antworten
Aktualisierung:
Habe eine Werkstatt bei mir gefunden, die den Austausch von Kondensator und Trockner und Befülulng für 180,00 € übernimmt. Die Austauschteile kann ich selbst beistellen, die hab ich schon für insgesamt 118,00 € bestellt. Dichtungsringe hätte die Werkstatt auch da, nur wenn es Spezialdichtungen seien, sollte ich diese dann besorgen.
Ich denke mal, da passen doch ganz normale Standard-O-Ringe oder soll ich über Scandix ein Dichtungsset bestellen (ist auch nur allgemein für Saab und Volvo)?!
Dann kostet mich (technisch/handwerklich echt nicht tallentiert) der ganze Spaß 298,00 €. Den Druckschalter will der Schrauber auch dann auch gleich checken, wobei er meinte, dass er noch nie einen defekten Druckschalter "erlebt" hätte.
Ich denke, dass ist für mich die beste Lösung, da der Kondensator ja eh undicht ist. Falls notwending würde ich dann noch von der freien Werkstatt die Kupplung etc." flicken" lassen.
Ganz normale Dichtungen sind das nicht, sondern für Kühl-und Kältemittelanlagen.
So ein Satz kostet um die 20€, davon brauchst du aber nur 4 oder5 Stück.
!80,- mit Befüllung ist ein guter Preis, würd ich auch machen.
LG
Ok, danke C30-Fan. Ich denke, von diesen allgemeinen Kältemitteldichtungen hat die freie Werkstatt gesprochen, die dort vorhanden sind.
Der Preis ist wirklich sehr gut. Und ja, sind Standard Klima Dichtungen. Sollten die also da haben. Vielleicht besorgst du die trotzdem selber, hab da schon die wildesten Sachen erlebt. Nem Kumpel haben die letztens 8 Zündkerzen für 300€ untergejubelt, die 40€ im freien Handel gekostet hätten. Er war halt nur 800km von hier weg und hatte keine Wahl... Vorsichtshalber vorher mal nachfragen was die Dichtungen dort kosten kann jedenfalls nicht schaden....
Ähnliche Themen
Danke, Viper! Du hast recht, sicher ist sicher 😉
Bin echt gespannt, ob mit dem Kondensatortausch die Klima wieder zu 100% funktioniert...ich vermute nach wie vor neben der Undichtihkeit einen weiteren Mangle 🙁
Wenn da wirklich nur besagte 19g gefehlt haben, dann ist das Ding dicht (genug, ganz dicht wird so eine Anlage mit aktuellem Kältemittel (R134A) nie sein - R11/12 war dahingehend problemfreier)
Da gebe ich Dir Recht, break...aber vor der letzten Auffüllung fehlten ja nach 2 Jahren 50 %...das wäre dann schon eine größere Undichtigkeit, finde ich.
Vielleicht meinte der Mechaniker ja 90 gr. und hat sich etwas unverständlich ausgedrückt (sprach mit Akzent, nicht ganz so leicht zu verstehen). Egal, nun hab ich die Teile bestellt, jetzt soll auch ausgetauscht werden. Dann sehe(n) ich/wir weiter.
Drückt mir mal die Daumen, dass dann alles wieder funzt 😉
Da bin ich wieder und immer noch nicht schlauer:
Werkstatt hat kondensator und trockner getauscht (für 180 €) und angeblich auch kühlleistung im stand kontrolliert.
Ich habe den elch dann durch meinen vater abholen lassen und konnte deshalb vor ort bei der werkstatt nicht kontrollieren.
Als ich dann zu haus einparken wollte: Klima kühlt wieder nicht im stand/standgas!!! Heute auf der autobahn volle kühlleistung, nur im stand wieder nix.
Soll nun noch mal in die werkstatt kommen, vielleicht sei es ja der kompressor, der nur bei entsprechender drehzahl die erforderliche leistung erbringt. Ich weiss nicht, ob die Werkstatt wie von mir gewünscht die Kupplung gecheckt hat. Hab nur die antwort erhalten, es sei alles ok gewesen.
Hab nun wenig Lust auch noch den kompressor auf verdacht tauschen zu lassen 🙁
Brauche nochmal Eure Mithilfe um auschzuschließen, dass hier ein nicht funktionierender Lüfter die Ursache ist:
Stellt sich im Stand bei eingeschalteter Klima (im Sommer) bei Euch grundsätzlich immer der Lüfter an, um die notwendige Kühlung des Kältemittels im Kondensator zu erreichen?
Die Werkstatt vermutet nach nochmaliger telefonischer Problemdarstellung einen nicht laufenden Lüfter als Ursache...
Bin grad nochmal zum Auto gegangen. Aktuell 25°C und Auto hat keine 15min gestanden, also gut warm. Wenn ich ihn starte, geht nach ca 10sek der Lüfter an und läuft nach abstellen nicht nach. Bedeutet, er war nicht zu heiß, nutzt aber den Lüfter für die Klima.... Ich probiere das gegen 18:00Uhr gerne nochmal wenn ich wieder los muss und er fast kalt ist.
Vielen Dank Viper!!!
Dann könnte es bei mir tatsächlich doch noch der Lüfter sein, der ja definitiv bei mir nicht anläuft.
Bin mal gespannt auf Deinen "Kaltstart". Ich werd es heute Abend auch noch mal "kalt" versuchen und doch noch mal "sicherheitshalber" den Druckschalter überbrücken, bevor es morgen zur Werkstatt geht!
27°C, Motor kalt und auch da springt der Lüfter nach ca 10sek an....
Eben! Bei mir nicht. Im kalten zustand kam erst so ca. 5 sec kühle Luft. Dann klickte wieder die magnetkupplung und es wurde warm...
Dann hab ich noch am Serviceventil neben dem Drucksensor (den ich ohne weitere Ergebnisse über rückt hatte) gelbe Neonfarbe festgestellt. Ich weiss dass die Werkstatt letzte Woche Kontrastmittef eingefüllt hatte. Muss ich auch das Ventil tausche lassen oder haben sie die Anlage vielleicht nur über füllt?
So, nun die Lösung:
Ursache für den Ausfall der Kühlleistung im Stand war tatsächlich ein defekter Lüfter.
Den hat die Werkstatt dann ohne weitere Rückfrage bestellt und ausgetauscht und wollte 425 € haben. Nach einigem hin und her und meinem Einwand, dass ich den Lüfter selbst für 126 € hätte bestellen können, haben wir uns dann insgesamt auf 350 € (schwarz) geeinigt. Ist m. E. zwar kein Schnäppchenpreis, aber nun läuft die Klima wieder so wie sie soll.
Alles in allem hab ich also für Austausch von Kondensator, Trockner, Lüfter und Neubefüllen der Klima 650 € bezahlt, was ich in der Gesamtsumme noch OK finde.
Allen Elchfahrern wünsche ich somit gute Fahrt und einen kühlen Kopf dank funktionierender Klima 😉
Und noch mal vielen Dank für Eure Tipps und Mithilfe!
Na herzlichen Glückwunsch.... Prima das es wieder funktioniert und die Anlage jetzt sogar dicht ist.....
Falls es dich etwas tröstet, der Austausch des Kondensators alleine hätte dich bei Volvo direkt schon 1100€ gekostet. Da sind 650€ für alles ja schon fast wieder ein Schnäppchen.