Kleinwagen mit Allrad gesucht !
Hallo Freunde der Grasnabe und des Schotters !
Aus beruflichen Gründen muss ich jetzt ganzjährig im Schwarzwald herunfahren.
Hey, was soll´s. Es gibt üblere Landschaften :- )
Ich bin deshalb auf der Suche nach einem Kleinwagen mit Allradantrieb.
Es muss dort vier bis fünf Monate im Jahr mit Schnee gerechnet werden und mein jetziger Zweitwagen (ein Smart) ist absolut winteruntauglich.
Meine Kriterien sind:
- Kleinwagen mit 2+2 oder 4 Sitzen
- Allrad zuschaltbar
- billig in Verbrauch und Unterhalt
- aber trotzdem zuverlässig
Spontan fällt mir als Laie da Fiat Panda und Subaru Justy ein.
Was kommt noch in Frage und wo sind Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle ?
Ich bitte um Eure Hilfe und Erfahrungen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jaybomba
Aber das geht mir ja mit jedem anderen Offroader genauso, oder ?
Naja - kommt darauf an. Wenn Du beim Zuschalt-Allradler in eben jenem Betrieb bremst, hast Du zunächst mal eine erzwungene 50:50-Bremsverteilung, und entsprechend neigt die Hinterachse zum Überbremsen, was sich in instabiler Spurhaltung äußern kann. Das passiert dem automatisch zuschaltenden Allradsystem eines PKW nicht, da dieser beim Bremsen die Kupplung zwischen Vorder- und Hinterachse öffnet. Auch hat ein Zuschalt-Allradler im Winter ein eher unvorteilhaftes Kurvenverhalten, da durch die starre Drehzahlkopplung die Tendenz zum Untersteuern stark zunimmt, und er am liebsten geradeaus schiebt. Du bist also in jedem Fall mit einem der genannten automatischen Systeme auf schneebedeckter Fahrbahn besser dran, was die Fahrsicherheit angeht.
Der zuschaltbare Allrad eines Geländewagen hat nicht die Fahrsicherheit zum Ziel, sondern das Durchkommen. Aber - da Du diesem System lediglich in einem uralten Justy oder Libero begegnen könntest, und sämtliche halbwegs aktuellen Kleinwagen wie bereits beschrieben mit automatisch arbeitenden Systemen daherkommen, stellt sich die Frage an dieser Stelle gar nicht. Es wäre lediglich eine Überlegung, ob Du anstelle eines solchen Hang-on-Allrads einen echten permanenten Allradantrieb mit manuell schaltbarer Zentralsperre haben möchtest. In dem kleinen Format würden sich da noch die erste Generation des Terios oder der alte Toyota RAV anbieten...
Gruß,
Derk
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jaybomba
Aber das geht mir ja mit jedem anderen Offroader genauso, oder ?
Naja - kommt darauf an. Wenn Du beim Zuschalt-Allradler in eben jenem Betrieb bremst, hast Du zunächst mal eine erzwungene 50:50-Bremsverteilung, und entsprechend neigt die Hinterachse zum Überbremsen, was sich in instabiler Spurhaltung äußern kann. Das passiert dem automatisch zuschaltenden Allradsystem eines PKW nicht, da dieser beim Bremsen die Kupplung zwischen Vorder- und Hinterachse öffnet. Auch hat ein Zuschalt-Allradler im Winter ein eher unvorteilhaftes Kurvenverhalten, da durch die starre Drehzahlkopplung die Tendenz zum Untersteuern stark zunimmt, und er am liebsten geradeaus schiebt. Du bist also in jedem Fall mit einem der genannten automatischen Systeme auf schneebedeckter Fahrbahn besser dran, was die Fahrsicherheit angeht.
Der zuschaltbare Allrad eines Geländewagen hat nicht die Fahrsicherheit zum Ziel, sondern das Durchkommen. Aber - da Du diesem System lediglich in einem uralten Justy oder Libero begegnen könntest, und sämtliche halbwegs aktuellen Kleinwagen wie bereits beschrieben mit automatisch arbeitenden Systemen daherkommen, stellt sich die Frage an dieser Stelle gar nicht. Es wäre lediglich eine Überlegung, ob Du anstelle eines solchen Hang-on-Allrads einen echten permanenten Allradantrieb mit manuell schaltbarer Zentralsperre haben möchtest. In dem kleinen Format würden sich da noch die erste Generation des Terios oder der alte Toyota RAV anbieten...
Gruß,
Derk
@ derk: du beschreibst jetzt aber etwas den zustand des fahrens mit allrad UND gesperrtem mitteldiff. so fährt aber kein vernünftiger mensch auf der strasse, egal ob schnee oder nicht. bei den mir bekannten geländewagen kannst du aber auch mit allrad, jedoch allen diffs offen fahren.
unabhängig davon hast du aber vollkommen recht dass der allrad sowie das gesamte fahrwerk des geländewagens nicht für fahrstabilität sondern fürs durchkommen gebaut sind und somit die frage des threadstellers im grunde perfekt beantwortet.
grüsse!
Zitat:
Original geschrieben von Loxodrome28
@ derk: du beschreibst jetzt aber etwas den zustand des fahrens mit allrad UND gesperrtem mitteldiff.
Exakt...
Zitat:
Original geschrieben von Loxodrome28
so fährt aber kein vernünftiger mensch auf der strasse, egal ob schnee oder nicht. bei den mir bekannten geländewagen kannst du aber auch mit allrad, jedoch allen diffs offen fahren.
Diese Variante ist aber statistisch gesehen - noch - in der Minderzahl... 😉
Der einzige, mir bekannte
abschaltbare Allradantrieb steckt im Pajero, dieser kann die vordere Antriebswelle stilllegen und hat gleichzeitig einen permanent nutzbaren Allradantrieb mit Mitteldifferential und -Sperre. Ansonsten findet man unter der Bezeichnung "zuschaltbarer Allradantrieb" ausschließlich die Versionen ohne Mitteldifferential
- in 4H und 4L werden die vordere und hintere Antriebswelle einfach mit einer Klauenkupplung zusammengesteckt. Insofern hat da auch der vernünftigste Fahrer auf verschneiter Fahrbahn lediglich die Wahl, ob er lieber das tänzelnde Heck bändigt oder sich umsichtig auf gefühlte 20 Meter Wendekreis einstellt. Ich als Angsthase nehme da lieber den Allrad, und damit das Untersteuern in Kauf 🙂. Auf fester Straße natürlich keinesfalls, aber das ist eine andere Geschichte...
Gruß,
Derk
Dazu gehört auch der alte Cherokee in der 4l Version. Auch der hat dieses System.
Michi🙂
Ähnliche Themen
@ derk:
ok, habe den aktuellen pajero und auf den habe ich mich auch erstmal bezogen. dort hast du wie du schon selbst sagst die möglichkeit mit offenem mitteldiff zu fahren. gesperrtes mitteldiff ( und der pajero sperrt das dann auch zu 100% mechanisch ) auf befestigten strassen machst schon keinen spass mehr. der antriebsstrang hakt logischerweise ein ( mit noch ausgeschalteter 100% achssperre, die auf asphalt zu benutezn ist echter blödsinn) die g-klasse hat aber doch auch nen mitteldiff welches seperat gesperrt werden kann, genauso wie der nissan patrol. (wobei das alles fahrzeuge sind die für den verwendungszweck des threastellers uninteressant sind)
praxisbezogen heisst das beim pajero den ich aus erster hand kenne: bei schnee etc in 4H fahren, also allrad und alle diffs offen. 4HLC und 4LLC
( gesperrtes mitteldiff sowie gesperrtes mitteldiff+ geländeuntersetzung) und eventuell noch gesperrte achse sind nur was bei wegen wo keine wege sind.
grüsse!
hallo
ein 4er golf 4motion zb. oder audi a3 mit der 2 genaration der haldexkupplung(müsste ab bj 2002 verbaut sein)
die arbeiten mit 10% vorspannung!man bekommt nix vom zuschalten mit und als anfahrhilfe reicht das völlig aus!
das system baut ab 1/8 radumdrehungsunterschied vollen kupplungsdruck auf, also ne sehr kurze reaktionszeit!
mit asr/esp also elekronischen achssperren sollte man im alltag auf verschneiten straßen weit genug kommen!
und man braucht nichts machen!
Vielen Dank an Alle !
Ich bin schon auf der Suche nach einem Suzuki Ignis !!!
Der Kangoo ist nich so der Kleinwagen den ich mir vorstelle.
Es soll nur ein Zweitwagen sein, mit dem ich zu 95 % beruflich allein unterwegs bin.
(Billig im Unterhalt)
Ihr habt mir sehr geholfen.
Hi, ich hole mal den Thread aus der Versenkung.
10 Jahre später gibt es sicher neue, kleine Allradler.
Der neue Suzuki Jimny zB.
Wer kennt welche?
Zuschaltbarer Allrad ist Offroad prima ,bei Schnee hingegen wegen mangelnden Drehzahlausgleich der Achsen nicht das Optimum....da fährt sich selbst ein simpler Hang on 4x4 angenehmer 😉
Grüße Andy
Den Lada Niva gibt es immer noch, nennt sich jetzt Taiga.
Neue, kleine, Offroader gibt es nicht so viele. Bei den kleinen SUV sind ein paar 4x4 dazu gekommen, aber das sind keine Offroad Spezialisten wie der Jimny oder Niva/Taiga.
Bei reichlich Schnee und/oder echtem Glatteis gibt es immer den nötigen Schlupf, den ein Zuschaltallradler braucht. Wenn der Schnee weg ist, oder das Glatteis abgetaut, schaltet man auf 2WD.
Ein Permanentallradler mit Mitteldiff hat dann zwar Vorteile, weil man weniger aufpassen und denken muss, aber es geht auch ohne für technisch normal begabte Fahrer.
Glatteis ist übrigens mit jeder Antriebsart sehr gefährlich.
Wenn richtig Schnee liegt ist auch der zuschaltallrad brauchbar ,wenn Schnee im Wechsel mit geräumter Straße ist es schon weniger praktisch ,die Neigung zum permanent geradeaus fahren wollen bei aktivierten Allrad und zum heftigen übersteuern bei heckantrieb macht es bei wechselnden bedingungen auch nicht sicherer ,
Habe den Opel Frontera sowie den Renault RX4 als auch den Honda HRV im ungarischen Winter gefahren im direkten Vergkeich am gleichen Tag und der am Allrad vom Frontera war da am wenigsten praktisch ...😉
Grüße Andy
Zuschaltallradler haben den enorm großen Nachteil, dass der Fahrer/die Fahrerin sich selbst Gedanken machen muss, wann der Allrad sinnvoll, schädlich oder notwendig ist. Das kann man allerdings lernen.
Moderne, bei Schlupf selbst zuschaltende oder die Kraft verteilende Allradsysteme übernehmen die Entscheidung. Das ist komfortabler und funktioniert meist erstaunlich gut.
Aber diese permanenten oder semi-permanenten Systeme sind gelegentlich überfordert und dann fehlen die Eingriffsmöglichkeiten, die ich beim Zuschalter habe. Von Ausnahmen abgesehen fehlt bei den modernen 4x4 SUV auch die Untersetzung.
Ich bin vom Typ her halt noch "alte Schule", nutze gerne komfortable neue Möglichkeiten, beanspruche aber die letzte Kontrolle und Entscheidung für mich.
Bernhard
Bin normalerweise auch eher ein Fan der einfachen ( zuschaltbaren Lösung insbesondere wenn es um das fahren Offroad angeht ....da war der Frontera auch ein anderes Kaliber was Untersetzung / Verschränkung und Federwege angeht 😉
Bei Schnee und Eis sorgt der Allrad für Traktion und meist reicht da einer mit offenen Mittelfifferential aber dafür besserer Lenkbarkeit 😉