Kleinwagen für 700 - 100 Euro? Bitte Beratung

Hallo. Ich muss mir dringend einen Zweitwagen anschaffen. Leider lässt das Budget im Moment nicht mehr als 700 - 1000 Euro zu. Nun würde es mich interessieren, welche Wagen ihr vorschlagen würdet. Bis welches Baujahr und bis zur welcher Km-Leistung? Sparsam und günstig im Unterhalt sollte er auch sein. und möglichst zuverlässig ;-). Also ich such das Perfekte für wenig Geld ;-)
Hat jemand von Euch ne Idee? Vielen Dank für eure Hilfe
Marco

Beste Antwort im Thema

also kleinwagen in der preisklasse kannst du idr. gleich n die tonne treten.
da bekommst du einen völlig verrosteten Ford Ka und solche ausgelutschten möhren.

wir haben für 780€ einen schönen audi 100 bekommen.
kein rost, nix klappert, Tüv ohne probleme!

98 weitere Antworten
98 Antworten

Kleinwagen sind im Moment halt recht beliebt und werden teurer gehandelt. Je nachdem, welches Auto man wählt, kommen mit 25.000km im Jahr einiges an Spritkosten zusammen!

Hallo,

auch ich suche demnächst evtl. ein Zweitwagen in der Preisklasse.

Da meine vorletzten Autos alle in diesem Preisrahmen waren, kann ich aus meiner Erfahrung sagen, dass es sehr wohl gute Kleinwagen unter 1000 Euro gibt.

Mein vorletzter Wagen war ein Peugeot 106, für 600 Euro gekauft in gutem Zustand mit 2 Jahren HU. Und er war zuverlässig. Davor hatte ich einen Saxo, der war genauso gut ebenfalls für knapp 600 Euro gekauft.

Ok, es werden noch viele Corsa Bs in dem Bereich angeboten, und bei 1000 Euro kann man schon einen guten finden.

In dem Preisrahmen muss man aber auch mit Kleinigkeiten an Macken rechnen.

Aber ich empfehle 106 und Saxo. Also wirklich, echt gute Autos muss ich sagen.

Als Zweitwagen in der Preisklasse sich irgendso ein riesen Schiff zu kaufen finde ich nicht gut. Das geht in die Hose.

Aber wenn 106 oder Saxo, dann mindestens den mit 1,4 75 PS, weil mit 60 PS 1.1 ist man auf der Landstraße oder Autobahn einfach verloren, spreche da aus Erfahrung. Oder nen Polo 6N mit 60 PS, bei dem geht das, weil er 1,4ccm hat, der ist echt flott und sparsam.

Zitat:

Original geschrieben von Chrysler88


Aber wenn 106 oder Saxo, dann mindestens den mit 1,4 75 PS, weil mit 60 PS 1.1 ist man auf der Landstraße oder Autobahn einfach verloren, spreche da aus Erfahrung. Oder nen Polo 6N mit 60 PS, bei dem geht das, weil er 1,4ccm hat, der ist echt flott und sparsam.

106 -ich dachte das bezieht sich auf die ps-zahl 😁

Ähnliche Themen

Nee, den 106 gibts maximal von 45-118 PS S16;-) Vor dem Facelift 103 PS XSi und damit kann man die meisten Autos stehen lassen...

Chrysler88: Warum zum Geier sollte der Corsa B den bitte ein Produktionsfehler sein. Was hast du für Ansprüche? Wir hatten selber 12 Jahre einen Corsa B und der ist vor ein paar Monaten ohne Rost in einem technisch sehr guten Zustand weiter verkauft worden. Das hat mir echt leid getan weil es ein sehr schönes Auto war. Der zweite Corsa der ist auch inzwischen 15 Jahre alt hat 170000 km auf der Uhr und schnurrt jede Woche rund 600 km Langstrecke mit 4 Personen + Gepäck. Dazu kommen noch Kurzstreckenkilometer. Der Verbrauch liegt dabei bei rund 6l auf 100 km. Ausser einem Wartungsstau und altersbedingten Reparaturen wie z.B. mal ein Radlager ist an dem Wagen auch nichts und vor allem kein Rost. Der Wagen fährt sich trotz 45 PS ausserdem sehr gut. Dazu kommt das er im Unterhalt sehr günstig ist. Ersatzteile gibt es z hauf und sehr günstig aufm Schrott. Somit ist der Corsa B für mich in der Preisklasse und vorrausgesetzt man findet ein gutes Exemplar ein wikrlich heißer Tipp. Ich traue dem Langstrecken Corsa übrigens durchaus die 300000 km und mehr gerade Motormässig locker zu. Ein Franzose ist da deutlich Störungsanfälliger. Der eine Interressent hatte vorher einen Franzosen und der ist nach 11 Jahren nur kanpp dem Schrott entgangen.

Gruss Zyclon

Jeder hat da seine eigenen Erfahrungen. Ich hab bis jetzt schon sehr viele Corsa B's gefahren, vom 45 PS bis zum 90 PS und die Autos standen trotz ständiger Wartung mehr in der Werkstatt als auf der Straße. Ständig geht was kaputt und klappert und klimpert es. Sie rosten vor allem an den Radläufen, Unterboden und Heckklappe, sind meiner Meinung nach unbequem und auch die Inneneinrichtung wirkt nicht so ansehnlich. Desweiteren brauchen die in der Stadt gut und gerne 8-9 Liter und dann gefällt er mir optisch auch nicht. Ich würde mir keinen B kaufen, eher A oder C.

Dann verrate mir mal bitte einen Kleinwagen der im Produktionszeitraum einen ansehnlichen Innenraum hatte. Ich wüsste keinen. Unbequem sitzen tun wir auch net. Vllt. etwas hoch aufm Beifahrersitz. Bei den Fahrzeugen kommt es immer auch etwas auf die Wartung an. Gut gepflegt halten sie wie alle Autos recht lange. Leider gibt es auch genug weniger gepflegte Exemplare. Ich hatte übrigens den 1.4 16V mit 90 PS im Corsa C und bin mit dem teilweise täglich durch ganz Hamburg gefahren. Dazu viel AB. Zum Schluß über 30000 km im Jahr und trotz sehr schwerem Gassfuß und teilweise ordentlich Drehzahl hatte der Wagen einen Verbrauch von ca. 8l.

Gruss Zyclon

Beispiel den Polo 6N gleichen Baujahrs, der ist Innen sehr modern und aufgeräumt. Oder Peugeot 106. 5 Leute die ich kenne hatten den Corsa B und alle haben den wegen zuvieler Mängel verkauft. Mir ist klar, jeder verteidigt das Auto was er seit Jahren fährt, aber wenn Andere Leute Andere Erfahrungen haben kannst du denen nicht deine Erfahrung und Meinung aufzwingen. Eine Freundin hat den 90 PS 16V und den habe ich sehr oft gefahren, das Auto ist einfach ein Disaster. Angefangen vom Rost der unter den Zierleisten und Heckklappe blüht. Der zugebaute Motor, das schlechte Anspringverhalten, geklapper geklimper, defekte Anlasser, der Auspuff löst sich ständig, die Opeltypische hakelige Schaltung, die Sitze haben eine zu hohe Kante, Klima fällt aus, ca. 10 Liter Innerorts, teurere Ersatzteile dank 16V, höhere Versicherung und wegen dem kleinen Hubraum kommt der Wagen im unteren Drehzahlbereich gar nicht aus dem Arsch. Ich möchte keinen Corsa B, zwing mich bitte nicht:-(

Zitat:

Aber wenn 106 oder Saxo, dann mindestens den mit 1,4 75 PS, weil mit 60 PS 1.1 ist man auf der Landstraße oder Autobahn einfach verloren,

Na, das finde ich nicht so sehr. Meiner hatte 55 PS. Klar, beim plötzlichen Überholen/Beschleunigen war der natürlich etwas schwach auf der Brust.

Aber sobald man einmal Fahrt aufgenommen hat, gehts eigentlich ganz gut.

Vor allem auf der Autobahn war ich davon sehr begeistert: ich bin der kleinen Gurke überall hin gefahren, sogar über Stunden auf der Autobahn. Da man ja genug fahrt drauf hat, fiel auch das Überholen gar nicht schwer.

Ich bin heute noch extrem begeistert, wie gut sich der kleine Wagen gemacht hat.

Ja wenn man in Fahrt ist geht es ja, ich hatte den 106 mit 60 PS und bin damit von Berlin sogar nach Wien und zurück nach Berlin gefahren ohne Probleme. Aber wie du sagtest, plötzliches Beschleunigen oder überholen, oder Anfahren auf der Autobahn, Beschleunigungsstraße, Landstraße ist nicht. Er braucht einfach zu lange um die Geschwindigkeit zu erreichen. Beispiel, du hälts auf der Standspur und willst doch von 0 wieder einfädeln, das ist eine gefühlte Ewigkeit. 2. Beispiel, du stehst an der Ampel ganz vorne und direkt dahinter fängt die Landstraße an, du willst von 0 auf 100 beschleunigen, aber die 1.1 sind dafür einfach zu müde, vor allem wenn man mal 2-3 Beifahrer hat. Ich hatte da ständig Audiringe im Nacken, man sieht die Ring Abdrücke heute noch...Klar geht es auch wenn man sich nicht aus der Ruhe bringen lässt, aber das verursacht Stress, darum lieber 0,3ccm und 15 PS mehr...

Dafür ist der 106 aber durchgehend sparsam, man kann fast alle Motoren auf ca. 5 Liter auf der leeren Autobahn bringen. Ich hab in meinem 94 PS 106 nur eine Tankfüllung für Wien-Berlin gebraucht, erst in Berlin ging die Tankleuchte neu an...(45L Tank)

Ja klar, wenn man einen mit 75 PS findet, würde ich auch lieber den nehmen. Da hast du schon recht, dass der ansonsten recht schwer beschleunigt.

Aber ok, so als 2. Wagen und Mittel zum Zweck würde doch auch ein kleinerer Motor reichen, mir zumindest.

Aber dennoch ist das doch ein gutes Auto, der 106er. Ich finde allgemein, dass Peugeot nicht schlecht ist.
Und dann die Ersatzteilversorgung, ein Traum.

War mal irgendeine Kleinigkeit kaputt, habe ich sofort für wenig Geld auf dem Schrottplatz was neues gefunden. Teilweise sogar umsonst bekommen.

Aber der Motor war echt gut, der hatte nie Schwierigkeiten bereitet.
Echt, also tolles Auto. Ich vermisse die Karre sogar sehr.

Der 106 ist wirklich ein gutes Auto, günstig im Unterhalt, Reparaturen leicht, sehr günstige Ersatzteilpreise, auch neu. Mit 14ner Alus schickes Design und angemessene Fahrleistungen. Leider hat er paar Kinderkrankheiten. Die Zylinderkopfdichtung allgemein ein Problem bei Peugeot zu dieser Zeit und dann die Hinterachslager, ebenfalls ein sehr großes Problem bei allen Peugeot Kleinwagen aus der Zeit.

also ich würde keinen kleinwagen aus den 90ern fahren wollen.
die dosen sind einfach zu unsicher und zu unkomfortabel und wenn man versucht flott von der stelle zu kommen fangen die an zu saufen.

für das budget gibt es eine große auswahl an autos, die nicht im stadt- und kurzstreckenverkehr zugrundegerichtet wurden.

Ich weiß nicht, wie es bei euch in der Gegend aussieht, aber bei mir gibts ne ganze Menge scheinbar brauchbarer Polo 86C Facelift für ca. 50% des veranschlagten Budgets. Teilweise auch vom Händler mit 2 Jahren TÜV.

Deine Antwort
Ähnliche Themen