kleiner Wohnwagen oder Pick Up
Hallo zusammen.
In den Bereich bin ich ein Anfänger und da ich mich bald aber beruflich verändern möchte brauche ich Eure Hilfe in der Entscheidungsfindung da ihr mehr Erfahrung habt.
Folgende Voraussetzungen sollten erfüllt werden:
Die Anzahl der Personen und der Platz wäre überwiegend für 1 Peson und es sollte als Schlafplatz für 2-3 Tage in der Woche in Anspruch genommen werden. Desweiteren bräuchte ich eine kleine Kocheinheit für kleineren Mahlzeiten sowie einen kleine Kühlschrank. Ein WC sollte auch gegeben sein und eine Dusche wird nicht benötigt da ich diese auf Arbeit benutzen kann. Eine Heizung wäre auch noch wichtig.
Gelegentlich möchte ich das Gespann auch im Winter benutzen für den Skiurlaub so das ein Wohnmobil schonmal aus der Reihe fällt da ich auf Allrad nicht verzichten möchte.
Ein neues Auto muss ich mir sowieso zulegen und frage mich nun was für meine Bedürfnisse sinvoller wäre.
1. Ein Pick Up mit Wohnaufbau oder
2. Ein normales PKW und zusätzlich ein kleiner Wohnwagen.
Insbesondere auch auf die Kosten gesehen da ich ja ein Pick Up auf LKW Steuer umrüsten und beim normalen PKW zwei Fahrzeuge zu unterhalten habe (PKW+WoWa).
Über Erfahrungsberichte und Vorschläge bin ich offen auch über das Platzangebot.
PS: Als Anmerk. Ich besitze Führerschein Klasse B und das Bugdet sollte um 10.000 Euro liegen.
Danke schonmal und habe im Forum kein Thema der Art gefunden.
14 Antworten
Moin,
Wowa ist von Steuer und Versicherung her fast vernachlässigbar - liegt zusammen IIRC unter 100EUR/a. Daher denke ich, dass du mit PKW+Wowa günstiger fahren kannst. (beispielsweise einen der kleineren Subaru, weil es ja unbedingt Allrad sein muss, und dazu ein kleiner WoWa)
Wenn du allerdings als PKW irgendwas mit 3l Hubraum und 300PS suchst, dann dürfte der Pickup günstiger sein...
MfG, HeRo
Hallo?
Zitat:
Original geschrieben von Kuerki
(...)
Gelegentlich möchte ich das Gespann auch im Winter benutzen für den Skiurlaub so das ein Wohnmobil schonmal aus der Reihe fällt da ich auf Allrad nicht verzichten möchte.(...)
Von den gängigen Transprortertypen, die den Wohnmobilen zu Grunde liegen, gibt es auch einige 4x4-Versionen. Die Frage ist ja, wo willst Du mehrere Tage wohnen - auf der Strasse, auf einem Parkplatz, einem Campingplatz? Mit einem Wohnmobil (z.B. 4x4-Kastenwagenausbau) ist man da schon etwas flexibler!
Re: kleiner Wohnwagen oder Pick Up
Zitat:
Original geschrieben von Kuerki
Folgende Voraussetzungen sollten erfüllt werden:
Die Anzahl der Personen und der Platz wäre überwiegend für 1 Peson und es sollte als Schlafplatz für 2-3 Tage in der Woche in Anspruch genommen werden. Desweiteren bräuchte ich eine kleine Kocheinheit für kleineren Mahlzeiten sowie einen kleine Kühlschrank. Ein WC sollte auch gegeben sein und eine Dusche wird nicht benötigt da ich diese auf Arbeit benutzen kann. Eine Heizung wäre auch noch wichtig.Gelegentlich möchte ich das Gespann auch im Winter benutzen für den Skiurlaub so das ein Wohnmobil schonmal aus der Reihe fällt da ich auf Allrad nicht verzichten möchte.
Ein neues Auto muss ich mir sowieso zulegen und frage mich nun was für meine Bedürfnisse sinvoller wäre.
1. Ein Pick Up mit Wohnaufbau oder
2. Ein normales PKW und zusätzlich ein kleiner Wohnwagen.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie man menschenwürdig 2-3 Tage in der Woche in einem Pick-Up Wohnaufbau leben kann.
Wowa/Pickup
Hallo Kirki,
für deinen Einsatz wird ein Wowa der Klasse 4m bis 4,40 das Richtige sein. Hier gibt es den "klassischen" Grundriß mit Doppelbett vorne quer (gute Matratze fürs Kreuz ist wichtig), Seitenküche, Sitzgruppe längs hinten links für 2-3 Personen, die man i.d.R. zum Bett ca. 1,90 x 1,00 umbauen kann und nen kleinen Toiletten-Raum hinten rechts (die neueren ab 1990 bereits mit Thetford-Toilette mit von aussen zugänglichem Tank)
In der Regel wiegen die Dinger so 900 bis 1200 Gesamt, je nach Zulade-Bedarf (lieber 100 kg höhere Achslast nehmen)
Die Dinger brauchen keinen großen Zuwagen und laufen prima hinterher.
Mit meinem Dethleffs Nomad 420 bin ich mittlerweile mehr als 10.000 unterwegs gewesen. Prima Sache.
Kosten bei Neukauf so ab € 10.000
Gute Gebrauchte gibts so ab ca. € 3.000.--
Pick up Aufbauten haben zwei Probleme:
-entweder begrenztes Raumangebot oder großes Basisfahrzeug notwendig.
-teuer in der Anschaffung, wenn richtig wintertauglich.
-nicht alle Hersteller der Aufbauten sind so flexibel, dass der Aufbau bei Fzg.Verkauf weiterzuverwenden ist.
-Gebrauchtwagenmarkt sehr klein.
(siehe mal bei mobile.de unter pickup)
Viel Spaß bei der Entscheidung
Grüßle
Jazzer2004
Ähnliche Themen
Genau so ist es. Hier mal ein Beispiel für einen kleineren Wohnwagen:
http://www.dethleffs.de/.../tourist_light.php
Stehen würde dann Gespann dann bei uns im Ort auf einen großen Platz für Wohnwagen und Anhänger wo er auch die meiste Zeit stehen würde und ein Auto mit viel Hubraum brache ich auch nicht wirklich.
Bei Mobile habe ich schon nach Pick Up´s geschaut und da ist das Angebot nicht gerade groß.
Natürlich sollten ALLE LösungenWinterfest sein und wenn ich das so raushöre würde die Mehrheit einen Wohnwagen empfehlen
@ Daimler201. So einen WoWa würde ich mir vorstellen als maximale Größe, nicht so große wie man viele sieht.
@ Jazzer2004 ist das in etwa die Größe wie auf den Bild von Daimler vom WoWa.
Danke und Grüße
Wowa Größe
Hallo,
der Dethleffs 420 DB ist genau der Grundríß. Der 450 DB ist etwas länger, bringt aber nicht viel. Vor allem wollte ich "die Schüssel -trotz Tür" nicht gerade neben dem Bett stehen haben. Sie zwar nett aus, aber....
Ein letzter Hinweis vielleicht zum Thema Qualität und Wintertauglichkeit:
Dieser Grundriß wird von vielen Herstellern angeboten und hier ist es wie überall: vernünftige Qualität hat seinen Preis.
Falls Du einen neuen Wagen kaufen willst, lieber ein Modell mehr anschauen und auch mal richtig an den Schranktüren zerren. Hier trennt sich schnell die Spreu vom Weizen.
Und hinsichtlich wintertauglichkeit prüfen, ob es sich um ein "normales" Modell oder ein Light-Modell handelt. Manche Hersteller bietet preiswerte Leichtcaravans für den Nutzer an, der damit nur in den Süden will , ohne Hzg. und mit Minimalisolation, spart Kosten und Gewicht.
So etwas hat für dich keinen Wert.
Bei angedachtem Gebrauchtwagenkauf: Forsche zunächst im Internet: Du wirst sehen, dass die älteren Teile meistens: Fendt, Tabbert, Wilk, Dethleffs, ab und zu Kip (gute holländische Firma) heißen; seltener Hobby, Bürstner, Eiffelland etc. - hat auch etwas mit Haltbarkeit zu tun.
Bei Gebrauchtkauf gut in die Ecken der Staukästen schauen, dort steht am ehesten der Schimmel, wenn die Kiste undicht sein sollte; aber hilft auch ein gutes Näschen.
Also, nochmals: Viel Geduld und Glück.
Jazzer2004
@Kuerki:
Der 420DB ist sogar etwas kleiner als der auf dem Bild gezeigte Wohnwagen. Der abgebildete Wagen ist ein 470er Modell. (Kann man bei genaueren Hinsehen an der Lage der Naßzelle erkennen).
Klick mal auf "Modelle, technische Daten", da kannst Du Dir die einzelnen Grundrißvarianten anschauen.
Auf die Marke Dethleffs bin ich gekommen, weil meine Eltern in den 80ern selber einen Nomad hatten. Mit diesem Wohnwagen waren sie sehr zufrieden. Vor allem der Innenausbau hatte wirklich eine gute Qualität. Bei manchen Billigmarken traut man sich ja nicht mal die Badtür kräftiger zuzumachen, so windig sind die zusammengeschustert.
MFG Sven
Edit: Bei speziell diesem Wohnwagen solltest Du für den Winter zusätzlich die Gasheizung (Elektroheizung hat er serienmässig) und fürs häufigere Fahren die Stoßdämper (99,- Euro 😉 Aufpreis) dazubestellen.
Noch ein Tip: Jetzt zum Ende der Saison verkaufen viele Markenhändler die Modelle von diesem Jahr bzw. ihre Vermietwagen günstiger. Diese sind meistens auch gut ausgestattet, um den Kunden diverse Extras zeigen zu können.
Da der Händler um jeden Wagen froh ist, den er nicht noch den Winter über auf dem Hof hat, kannst Du eventuell ein gutes Geschäft machen.
MFG Sven
Hi Kuerki,
was hast denn für ein Zugfahrzeug, bzw. welches (PKW) würdest du dir denn zulegen wollen?
Ich habe mal eine Frage zu gebrauchten Wohnwagen. Wenn ich mir ein zulegen würde bibt es da ein bestimmtes Baujahr ab den man erst schauen wie z.B. empfehlenswert sind Wohnwagen ab BJ. 90.
@Tempomat: Beim Zugfahrzeug habe ich mich noch nicht festgelegt aber es mich würde ein alter Audi A4 Diesel zusagen mit Quattro.
Zitat:
Original geschrieben von Kuerki
Ich habe mal eine Frage zu gebrauchten Wohnwagen. Wenn ich mir ein zulegen würde bibt es da ein bestimmtes Baujahr ab den man erst schauen wie z.B. empfehlenswert sind Wohnwagen ab BJ. 90.
@Tempomat: Beim Zugfahrzeug habe ich mich noch nicht festgelegt aber es mich würde ein alter Audi A4 Diesel zusagen mit Quattro.
Hi Kuerki,
und welches Auto hast du jetzt?