Kleiner Solarpanel (1,5w) sinnvoll bei langer Standzeit?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

da ich den Wagen nur noch fahre wenn eine lange Strecke bevor steht, kann es schon mal vorkommen dass das Auto etwäs länger unbenutzt steht (1-2 Monate). Natürlich ist die Batterie dann immer leer und muß überbrückt werden, was ganz klar auf lange Sicht total schädlich ist (tiefendladungen).

Hab heute im Net gesehen es gibt so ein Solarpanel. Ist nicht stark, nur 1,5 W/125 mA, aber vielleicht reicht das ja schon???
Einfach in den Zigarettenanzünder einstecken und auf den Amaturbrett legen. Das wäre super wenn das reicht? Weiß das einer?

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz



Zitat:

Gegen Unterladung reicht aber die abgegebene Leistung, sodaß sich der Ladezustand der Batterie nicht wesentlich ändern wird.
----------------------------------
Das heißt im Klartext, eine gut gewartete/geladene* und nicht mit Sulfat auf den Bleiblatten belegte Batterie (die auch keine häufige Tiefentladungen erleiden mußte) kann man mit dem Solarpanel den Ladezustand lediglich erhalten...sofern die Sonne scheint...😎...
Bei - 15 bis -20°C im winterlichen Kühtai müßte dann mit der kältereduzierten Leistung einer guten Batterie* ( und dem richtigenÖl!) der Benz nach längerer Standzeit problemlos starten können. Bei einer altersschwachen und schlecht gewarteten Batterie wird mit dem Solarpanel der kältereduzierte Ladezustand nur manifestiert und bei den geschilderten Umständen ertönt beim Startversuch nur ein kurzfristiges, müdes Orgeln....sehe ich das richtig?

Gruß

Bereits nach etwa einem Jahr reduziert sich die Kapazität der neu gekauften Batterie ganz erheblich. Ich habe eine vollgeladene 100Ah Batterie mit 4Amp. konstant entladen. Bin auf eine wirkliche Kapazität von 72 Ah gekommen, die Batterie war rd. zwei Jahre im Dienst. Die startet zwar immer noch gut, aber bei -15°C wird es wohl deutlich schwächer. Ich brauche die grosse, wg. der Standheizung. Um das Auto im Winter vorzuwärmen, reich co um die 20 min. Vorlaufzeit der Heizung. Die braucht aber zum Betrieb schon ein Paar Amp., so dass die beim Frost schon schwache Batterie nochmals Verluste hat. Vorbeheiztes Auto springt aber viel leichter an, also vorheizen ist gut! Nur nicht zwei- drei Wochen das Auto im Frost unbewegt stehen lassen! Gegen derartige Probleme, denke ich, ist der Solarpanel eine gute Abhilfe. Ausser eine Sicherung á la Autoradio, möglicherweise Diode, z.B. 1N4001, mit dem Streifen (Kathode) Richtung Batterie angeschlossen verhindert, dass Strom aus der Batterie abfliessen kann. Irgendwelche Laderegler sind völlig überflüssig, selbst vollgeladene Batterie kommt durch den Solarpanel nie zum kochen!

Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder


Das heißt im Klartext, eine gut gewartete/geladene* und nicht mit Sulfat auf den Bleiblatten belegte Batterie (die auch keine häufige Tiefentladungen erleiden mußte) kann man mit dem Solarpanel den Ladezustand lediglich erhalten...sofern die Sonne scheint......

Bei - 15 bis -20°C im winterlichen Kühtai müßte dann mit der kältereduzierten Leistung einer guten Batterie* ( und dem richtigenÖl!) der Benz nach längerer Standzeit problemlos starten können. Bei einer altersschwachen und schlecht gewarteten Batterie wird mit dem Solarpanel der kältereduzierte Ladezustand nur manifestiert und bei den geschilderten Umständen ertönt beim Startversuch nur ein kurzfristiges, müdes Orgeln....sehe ich das richtig?

ja, alles Andere ist mit diesem Gerät Wunschdenken, da es für größere Leistung nicht gebaut ist.

Aber wie gesagt, längere Stehzeiten (in der warmen Jahreszeit) lassen sich sehr gut damit überbrücken. Im Winter wird wohl eine monatliche Normalladung notwendig sein. Diesen kältebedingten Kapazitätsverlust auszugleichen schafft das Ding nicht. Auch wenn die Batterie neu sein sollte - vor allem im Winter kommt es auf die Stehzeitdauer an. ( bei -10° verliert die Batterie täglich mehr an Leistung als das Panel hergeben kann)

Deine Antwort
Ähnliche Themen