Kleine Servicebibel für das Mercedes 722.6 5-Gang Automatikgetriebe

Mercedes E-Klasse W210

Ich möchte euch mit diesem Post eine kleine Servicebibel für das Mercedes 722.6 5-Gang Automatikgetriebe an die Hand geben.
Die Inspiration kam durch diesen Beitrag für den M113 sowie die Liste von Walter.

Wer sich für die grundlegende und erweiterte Funktion des 722.6 interessiert findet hier ein PDF Dokument der Automatic Transmission Service Group (ATSG).
Leider ist die Datei zu groß, um sie auf Motor Talk hochzuladen. Dementsprechend muss ich auf einen Fremdanbieter setzen.

Beziehen werde ich mich ausschließlich auf das 722.6 bis Baujahr 2002, so wie es im 210, 202 und weiteren Fahrzeugen verbaut wurde.
Bei diesen Fahrzeugen wurden Schaltschieberkästen mit den Nummern A 140 oder R 140 verbaut.
Die Baureihe 211 setzt auf die Teilenummer A 211, welche nicht mit den oben genannten Baureihen kompatibel ist.

Grundsätzlich sind die 722.6 sehr haltbar. Laufleistungen von 500.000KM und mehr sind keine Seltenheit.
Hier spielen vor allem zwei Dinge eine große Rolle. a) Regelmäßige Ölwechsel/Spülungen und b) Die Nutzung des KFZ durch den Vorbesitzer

Da von Mercedes erst Jahre später ein einmaliger Ölwechsel bei 60.000KM vorgeschrieben wurde, sind die meisten Getriebe stark abgenutzt.
Dies äußert sich besonders durch hartes schalten im kalten Zustand, schlupfende Schaltvorgänge und ein allgemein verschlechtertes (hartes) Schaltverhalten im warmen Zustand.

Ich empfehle einen regelmäßigen Ölwechsel bei normaler Nutzung ohne Hänger Betrieb jeweils alle 60.000KM. Für AMG und V8 Fahrzeuge verkürzt sich das Intervall um 30.000KM.
Fahrzeuge mit denen regelmäßig ein Hänger gezogen wird, sollten alle 30.000KM frisches Öl bekommen.

Sofern das Fahrzeug keine Ablassschraube am Wandler hat (ab 1999), muss oder sollte das Getriebe ohne Reiniger gespült werden (Edit: Hierbei handelt es sich um meine persönliche Meinung. Siehe den ersten Kommentar von dickschiffsdiesel). Ich empfehle eine Mindestmenge von 16L für den optimalen Effekt.

Meist fallen die Probleme erst auf, wenn man sich bewusst damit beschäftigt oder das EGS (Elektronisches Getriebesteuergerät) vom Öl befreit werden muss.
Somit wären wir auch schon bei einem der häufigsten Probleme, nämlich dem Getriebestecker. Die O-Ringe werden mit der Zeit undicht, und durch die Kapillarwirkung zieht das Öl ins EGS.
Sollte dieser Fehler lange Zeit nicht bemerkt werden, treten Störung in der Kommunikation mit dem Getriebe auf. Die Folge kann auf Dauer ein Getriebeschaden sein.
Meist äußert sich der schleichende Defekt durch unerklärliches Schaltverhalten.

In dem Fall, dass Öl im EGS vorhanden ist (sichtbar durch einen nassen Stecker), muss dieses gründlichst mit Bremsenreiniger gesäubert werden.
Der Getriebestecker ist vorher zu ersetzen.

Ein weiteres oft auftretendes Problem sind die Elektroplatinen, auf denen die Drehzahlsensoren sitzen.
Das Plastik reißt gerne, oder die Sensoren versagen mit der Zeit ihren Dienst. Ein entsprechender Fehler wird abgelegt, und die Platine ist zu ersetzen.

Im Laufe der Zeit hat Mercedes die Getriebe mehrfach überarbeitet. Grundsätzlich sind die Getriebe aus den letzten Baujahren haltbarer.
Einzelheiten sind in den Dokumenten der ATSG nachzulesen.

Mechanische Defekte sind glücklicherweise recht selten. Dies ist wie oben schon erwähnt von Punkt a) und b) abhängig.
Hin und wieder versagen die Wandler Ihren Dienst, oder die Lager der Lamellenkupplungen bekommen Spiel, was letztendlich zu einem Totalausfall führen kann.
Bemerkbar macht sich dies durch eine Art "Fall" nach dem Schalten. Vergleichbar mit defekten Motorlagern.

Es sei gesagt, dass der Hänger Betrieb im Modus "W" strikt zu unterlassen ist.
Für solche Belastungen und hohe Temperaturen ist der Kühlkreislauf nicht ausgelegt.
Die Lamellenkupplungen verbrennen regelrecht.

Nun zu einem der kritischsten Punkte, über den wenig bis gar nicht berichtet wird.
Der Schaltschieberkasten.

Die Schaltschieberkästen unterliegen einem massiven Verschleiß.
Mit Laufleistungen ab 200.000KM arbeiten sich die Schaltschieber in das Aluminium des Schaltschieberkastens ein und sorgen so für eine Toleranz.
Diese Toleranz führt zu einem verminderten Öldruck (Schaltdruck), welcher wiederrum zu einem schlecht(er) schaltenden Getriebe führen kann.

Man kann diesem Problem mit speziellen Kits (z.B Sonnax) entgegenwirken, oder neue (ggf. Maybach) Magnetventile verbauen. Denn eine neuer Schaltschieberkasten ist sehr kostspielig.
Es sei gesagt, die auf dem Markt als generalüberholten Schaltschieberkästen waren meist nicht auf einem speziellen Prüfstand.
Dieser Schritt ist aber zwingend erforderlich und wird nach meiner Kenntnis nur von Mercedes angeboten.

Wer sich auskennt und den Anleitungen weiter unten folgen möchte, kann um seinem Getriebe etwas Gutes zu tun, den Schaltschieberkasten reinigen.
In einem würde ich die Magnetventile inklusive Dichtungen sowie die Elektroplatine erneuern.
Benötigt werden ca. 15L Bremsenreiniger, ein sauberes Umfeld und zwei Ölwannen.
Außerdem sollte gutes Werkzeug vorhanden sein.

Ich möchte erwähnen, der Tausch des Magnetventils für die Wandlerüberbrückungskupplung (KÜB), ist in jedem Fall sinnvoll.
Besonders wenn ein defekter Wandler vermutet wird, wäre dieser Schritt, zusammen mit der Reinigung des Schaltschieberkastens ein vergleichsweise günstiger Versuch.

Damit sollten alle für den Endverbraucher relevanten Probleme abgedeckt sein.
Wer mehr Informationen benötigt, speziell was die EGS51 und deren Interna angeht, kann sich gerne bei mir melden.

Im Anschluss die benötigten Teile für gängige Reparaturen und den allgemeinen Service.

Für einen normalen Ölwechsel oder Spülung wird benötigt:

Ölwannendichtung 1x - A 140 271 00 80
Ölfilter 1x - A 140 277 00 95
Dichtung Ablassschraube 1x - N 007603 010100
Magnet 1x - A 000 988 09 52 (Sehr wichtig, die meisten 722.6 haben keinen!)
Ölwannenschrauben 6x - A 140 990 46 01
Getriebestecker 1x - A 203 540 02 53
Getriebeöl 8-9L - Fuchs Titan ATF 4134

Für den Wechsel der Elektroplatine:

Elektroplatine 1x - A 140 270 11 61
Schrauben EHS 10x - A 140 277 06 71
Getriebestecker 1x - A 203 540 02 53

Optimierung der Schaltung:

Sonnax
Sonnax

Es sei gesagt, die Produkte von Febi Bilstein sind teilweise baugleich mit denen von Mercedes.
Ich setze beim 722.6 ausschließlich auf Bauteile von Febi und habe noch nie Probleme gehabt.

Der Vollständigkeit halber verweise ich hier auf das Set "Febi 100253" für den normalen Getriebeölwechsel bzw. Spülung,
oder auf das Set "Febi 100254" für den Ölwechsel inklusive Erneuerung der Elektroplatine.

Anleitungen, Teilenummern und Bilder zum 722.6 findet ihr unter diesem Link.

Dieser Thread wurde mit den aktuellsten Informationen am 18.04.2021 erstellt. Ich übernehme keine Haftung für eventuelle Schäden oder Richtigkeit der oben genannten Informationen.

136 Antworten

O.K., danke.
Gibt es auch die Möglichkeit, dass das so normal ist? Ich habe hier noch ein vergleichbares Thema gefunden, wo man sich dann wohl auf "ist normal" geeinigt hat:
https://www.motor-talk.de/.../...ter-gang-beim-722-6-atg-t5405982.html
Vielleicht liegt es auch an irgendwelchen suboptimalen Blue Efficiency-Features?

EHS ausbauen und reinigen (lassen). Wie penibel und in welchen Abständen (km) wurden die ATF Wechsel durchgeführt?

Ich hab da mal ne Frage zum Schieberkasten.
Sind alle a211 gleich oder gibt es auch dort Unterschiede?

Du kannst tendenziell alle *A211* nicht A140(!) quer tauschen. Musst natürlich auf die Ventile achten. Die blauen sind für die AMG und sonstige. Ob die Bohrungen und Schieber von AMG zu normal gleich sind, kann ich dir gerade aber nicht sagen.

Ähnliche Themen

Die blauen sind nicht nur für AMG sondern wurden ab 11/2003 auf allen EHS verbaut. 99% aller Infos im Netz, besonders auf YouTube von „Influencern“, sind völlig erfunden und falsch wenn es um die sogenannten Blue Top Ventile geht.

Meines Wissens sind keine neuen dieser Ventile mehr von Mercedes lieferbar.

Okay, vielen Dank schon mal für die schnelle Antwort.

Dass die a140 nicht mit den s211 tauschbar sind, hatte bereits dem ersten Posting entnommen.

Mir wäre es halt wichtig zu wissen, ob man die a211 (egal welche weiteren Zahlen) quer tauschen kann.

Kaufe nach der FIN entsprechend was zum Fahrzeug passt.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 9. April 2025 um 16:08:53 Uhr:

Zitat:

Kaufe nach der FIN entsprechend was zum Fahrzeug passt.

Um genau das heraus zu bekommen stelle ich ich hier Fragen.

Hab leider keinen Zugriff auf einen Teilekatalog.

Aber ich z. B. Schick mir also deine FIN per PM dann sage ich dir was du brauchst.

@Mackhack Du hast Post 😉

Teilenummern für deine FIN passend habe ich dir per PM geschickt.

Ich wollte mal berichten:

Letzten Samstag habe ich den Schieberkasten ausgebaut und ne Menge schwarzen Dreck gefunden.

Also alles auseinander, mit Bremsenreiniger fluten und sorgfältig mit Pressluft ausgepustet.

Dann interessierte mich natürlich die Teilenummer auf der Kiste.

Die lautet,haltet Euch fest!

A211 270 01 01

"Hm", dachte ich mir, "da war wohl jemand schon dran gewesen....?

Hoffentlich hat derjenige nicht den falschen Schieberkasten eingebaut!"

"Egal, war ja drin und funktionierte ....zwar nicht toll, aber funktionierte" ,dachte ich und hab alles wieder zusammen gemacht, eingebaut, neuen Filter verpasst und frisches Öl rein.

Jaaaa.... Fuchs Titan habe ich genommen!

Die Adaptionswerte habe ich nicht zurückgesetzt, denn das Steuergerät adaptiert sind ja sowieso immer wieder nach.

Fazit:

Das Getriebe schaltet seidenweich und fährt sich gefühlt wie ein Neues.

Gar kein Vergleich zu vorher!

Es scheint wohl auch wirklich so zu sein, dass die Kästen mit der Nummer 211 am Anfang untereinander tauschbar sind.

Anmerken möchte ich allerdings noch, dass man beim Ein - und Ausbau der Kolben sehr sehr vorsichtig sein muss, damit diese nicht verkanten und eventuell Macken bekommen.

Dabei bin ich sequenziell vorgegangen, also Blech für Blech. Wobei ich jedes gleich nach dem Reinigen wieder zusammen gebaut habe.

Das war auch gut so, denn sonst kommt man mit den ganzen Federn und Kolben leicht durcheinander.

Außerdem sind zwei von den Federn hinter den Blechen ziemlich kräftig und man muss gut festhalten, damit diese sich nicht verabschieden (wegfliegen).

Wie wahrscheinlich schon irgendwo erwähnt, befinden sich im unteren, größeren Teil des Kastens die Kugeln aus Stahl und Kunststoff, jedoch auch zwei Mini-Filter und eine winzige Feder mit Kunststoff-Hütchen oben und unten.

Damit ich alles wieder genau zuordnen konnte, hab ich die Stahlkugeln mit weißem Edding und die Kunststoff-Kugeln mit schwarzen Edding umkreist, sowie Filter und Feder beschriftet.

Zuletzt hab davon Fotos gemacht, denn der Bremsenreiniger entfernt die Kunstwerke ja wieder.

Die ganze Aktion kann ich jedem, der ein automatisches Getriebe fährt, nur empfehlen.

Es wirkt wirklich Wunder.

@papa0505 Jetzt solltest du aber doch erwähnen, welches Auto du hast und welches 722.6 genau verbaut ist. Sonst stiftest du verwirrung. Die A211 Schaltschieber sind nicht mit EGS50/EGS51 und einigen EGS52 verträglich.

Welches Auto steht ganz oben am Anfang.

Das Getriebe ist ein 722.640. 5-Gang Automat.

Die genaue Nummer müsste ich am Getriebe selbst schauen.

EGS... was? Wo finde ich die Angaben?

Zitat:@phoenix217 schrieb am 11. Mai 2025 um 20:29:52 Uhr:

@papa0505 Jetzt solltest du aber doch erwähnen, welches Auto du hast und welches 722.6 genau verbaut ist. Sonst stiftest du verwirrung. Die A211 Schaltschieber sind nicht mit EGS50/EGS51 und einigen EGS52 verträglich.

Ich habe geschrieben: "es scheint wohl so zu sein, daß die untereinander tauschbar sind".

Ich habe NICHT behauptet dass es auch immer so ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen