Klein/Kompaktwagen bis 5000 Euro

Liebe Gemeinde, ich hoffe ich stoße nicht gleich zu bitter auf.
Ich verfüge über ein begrenztes Budget (bis 5000 Euro, weniger = besser) und suche nach einem Klein/Kompaktwagen , gebraucht.

-Fahranforderungen sind: um die 150-200 km / Woche, 2 x Pendlerfahrt und ansonsten für Stadterledigungen.
Klar kommen auch mal Ausflüge/bzw. längere Strecken dazu (bei Inlandseinsätzen), aber sicher auch Wochen wo der kleine stehen soll.
-Jahreslaufleistung 10.000 km wird passen.
-Gesucht wird ein möglichst einfaches / robustes Auto.
-Pflicht "Feature" ist Klimaanlage sonst keine Wünsche.

Ich habe mich bereits eingelesen und die üblichen Verdächtigen wie ich verstehe, sind:
-Ford Fiesta (zB Serie 9 82 PS Motor)
-Seat Ibiza
-Renault Clio
-Peugot 206
-Opel Corsa / Astra

Gebrauchte 1er BMWs in der Preiskategorie haben die meisten wohl Steuerkettenprobleme mit dem N43 Motor und wie ich gelesen habe wird auch von Audi,VW abgeraten.

Hauptaugenmerk bei mir ist Zuverlässigkeit, möglichst einfach und kostengünstig.
Dass ich natürlich nur einen Gebrauchten mit frischer HU und je nach Möglichkeit von privat aus erster Hand kaufen sollte ist mir klar.
Leider bin ich nicht tief genug in der Materie um zu sagen, welches Auto welche "Krankheiten" hat.

Über ein paar Tipps wäre ich verdammt dankbar, im Forum ließt man ja durch aus auch konträre Positionen , zB was VW in der Preisklasse angeht (nur ab Zahnriemen-Motor) .

Auto sollte 2 Jahre halten..

26 Antworten

Zitat:

@Bumba22 schrieb am 2. August 2021 um 19:59:42 Uhr:



Zitat:

@olli27721 schrieb am 2. August 2021 um 19:03:58 Uhr:


-

Gewisse Baujahre und Motoren hatten arge Probleme mit der Steuerkette.

Auch durch Direkteinspritzung sowie bei Wenigfahrern (die sich ja grade deshalb für einen TSI entschieden) der höhere Sprit- und Kondensateintrag wird das Öl hoch belastet - wenn dann noch überzogene Intervalle dazukamen (oder gar LongLife-Öle im Einsatz waren) ging der Spanner nicht mehr richtig auf Zug und die Kette war hin.

Wenn man dann sieht, was für zierliche Kettchen da heute drin sind, dann wundert es einen nicht mehr.

Wenn ich an die alte Duplex-Kette meines 200D denke - sind die heutigen Dinger ein Witz. Mit der vom 200D konntest Du einen Frachter festmachen. 😉


Vielen Dank, BMW hat die für mich sinnvollen Jahre ja den N43 im 1er verbaut, der ja wohl eine ähnliche Steuerketten Macke aufweist.
Dann vermeide ich TSI Modelle von VW und eben besagten 116i / ältere 1er Reihe.

Was würdet ihr als maximalen Kilometerstand nehmen? Über 100.000 macht wenig Sinn und je weniger desto besser natürlich.
Spricht etwas gegen einen Wagen mit 80.000 und frischer HU (quasi als Qualitätsbeleg)?
Was ist von Händlerwagen zu halten die 1 Jahr Garantie auf Motor / Getriebe geben ?

Wenn dein Budget knapp ist, suche nur was was scheckheftgepflegt ist, aber was nachvollziehbar ist mit Unterlagen, z. B. TÜV Berichte.

Wenn du so was erwischst, kannst lange Spaß haben.

Heute hat Touran TSI meiner Frau TÜV ohne Probleme bekommen, 180 tkm, wir fahren ihn die letzten Jahren nur in der Stadt.

Aber Pflege nach VW Vorgabe, oft jede 7500 km Ölservice und keine Probleme.

Ganz allgemein kann es sich bei dem Preisbereich und Alter auch lohnen, auf die entsprechenden Kompakten statt auf die Kleinwagen zu schauen (sofern z.B. die Parkplatzsituation nicht dagegen spricht). Gefühlt kostet zum Beispiel ein 12 Jahre alter Astra ungefähr genau so viel wie ein 12 Jahre alter Corsa. Bei der Klasse drüber bekommt man in Sachen Komfort, Ausstattung und Platz aber meistens eine Ecke mehr Auto für's Geld.
Kleinwagen werden leider besonders gesucht, wenn es um günstige Autos/Anfängerautos usw. geht und verlieren weniger an Wert. Entsprechend sind zudem die Vorbesitzer der Kleinwagen manchmal.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 2. August 2021 um 20:09:57 Uhr:


Händler sind auch wegen der gesetzlichen Gewährleistung gut.

Von privat zu kaufen hat allerdings den unschätzbaren Vorteil, dass ich den bisherigen Besitzer und Fahrer kennenlerne und diesen einerseits einschätzen und andererseits über das Auto ausfragen kann.

Ich würde das nicht kategorisch ausschließen.

Zitat:

@bordsteinkratzer schrieb am 2. August 2021 um 21:07:05 Uhr:


Ganz allgemein kann es sich bei dem Preisbereich und Alter auch lohnen, auf die entsprechenden Kompakten statt auf die Kleinwagen zu schauen (sofern z.B. die Parkplatzsituation nicht dagegen spricht). Gefühlt kostet zum Beispiel ein 12 Jahre alter Astra ungefähr genau so viel wie ein 12 Jahre alter Corsa. Bei der Klasse drüber bekommt man in Sachen Komfort, Ausstattung und Platz aber meistens eine Ecke mehr Auto für's Geld.
Kleinwagen werden leider besonders gesucht, wenn es um günstige Autos/Anfängerautos usw. geht und verlieren weniger an Wert. Entsprechend sind zudem die Vorbesitzer der Kleinwagen manchmal.

Ich habe mal den Rat befolgt und habe zB diesen Astra hier gefunden.
Wären Automobile in dieser Preisklasse sogar "empfehlenswerter".

https://home.mobile.de/CARLINEAUTOWELTGMBH#des_324461245

Ob Kleinwagen oder Kompakt spielt für mich keine größere Rolle.
Klar in der Stadt sind Parkplätze knapp, aber in meiner Wohngegend gibt es zwei drei gute Stellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bumba22 schrieb am 3. August 2021 um 13:43:01 Uhr:



Ich habe mal den Rat befolgt und habe zB diesen Astra hier gefunden.
https://home.mobile.de/CARLINEAUTOWELTGMBH#des_324461245

-

Der 1,6er ist ein braver robuster Geselle.

Achte auf vergammelte Domlager und Achsaufnahmen vorne und darauf, das der Zahnriemen nach 10 Jahren (oder 150TKM) gemacht wurde.

Und Finger weg von nachgerüsteten Gasanlagen bei den Motoren.

Zitat:

@seahawk schrieb am 2. August 2021 um 11:57:07 Uhr:


Seat Ibiza hat die gleichen Probleme wie die VW, ergo streichen.

VW Polo 1.4 16V,1.4 Bifuel,1.6 Bifuel,sowie Skoda Fabia 1.4 16V und 1.6 16V waren auch in dieser Zeit Saugrohreinspritzer mit Zahnriementrieb

Das heisst,nen VW Polo in dem betreffenden Zeitraum kann man durchaus auch kaufen,wenn man Steuerketten und Direkteinspritzern aus den Weg gehen will,auch den kleinen Skoda

Lediglich beim Audi A1 und Seat Ibiza wurde der Leistungsbereich nur durch die 1.2er abgedeckt

Zitat:

@Bumba22 schrieb am 3. August 2021 um 13:43:01 Uhr:


Ich habe mal den Rat befolgt und habe zB diesen Astra hier gefunden.
Wären Automobile in dieser Preisklasse sogar "empfehlenswerter".

https://home.mobile.de/CARLINEAUTOWELTGMBH#des_324461245

So einer ist eigentlich ideal für Deine Ansprüche (olli hat die wenigen Schwachstellen ja schon genannt). Ich finde diesen hier etwas zu teuer, der sollte theoretisch auch vom Händler eher unter 4000€ (von privat um die 3000€) liegen, aktuell sind die Preise ja aber leider etwas irrational. Die Ausstattung ist auch ziemlich karg, Tempomat, Lichtsensor, Lenkradtasten usw. hatten die damals fast alle, fehlen hier aber. Lieber einen mit ein paar mehr Kilometern und mehr "Luxus" suchen, würde ich sagen.

Zitat:

@bordsteinkratzer schrieb am 4. August 2021 um 13:31:52 Uhr:



Zitat:

@Bumba22 schrieb am 3. August 2021 um 13:43:01 Uhr:


Ich habe mal den Rat befolgt und habe zB diesen Astra hier gefunden.
Wären Automobile in dieser Preisklasse sogar "empfehlenswerter".
https://home.mobile.de/CARLINEAUTOWELTGMBH#des_324461245

Lieber einen mit ein paar mehr Kilometern und mehr "Luxus" suchen, würde ich sagen.

-

Beim Astra heisst das dann "Cosmo", "Innovation" und "Sport". 😉

Sind aber beim 1,6er eher selten.

Durchschnitt ist "Edition"

Buchhalterausstattung ist "Selection" - also "nackte Muddi". - sollte man meiden oder haben wollen. 😉

-

AchJa - 1,6er Astras mit 105 PS auch eher meiden - mit dem Alter wollen die sehr viel "Liebe".

Hab jetzt die letzten Autohäuser abgeklappert und bin völlig überfordert.
Die Kompaktklasse ist uns nicht zu groß, würde schon in Ordnung gehen.
Da ich überhaupt kein Wert auf Marken lege, wurde so ziemlich viel angeguckt.

Meiner Partnerin hat nach Empfehlung vom Händler tatsächlich doch dieser Audi zugesagt.

https://home.mobile.de/CARLINEAUTOWELTGMBH#des_322093349

BJ 2006, Eigentlich zu teuer. Nicht sparsam, dafür "kräftiger" Motor.
Lt. Recherche relativ zuverlässiger, schnörkelloser Sauger
(da frag ich mich wieso Zahnriemen gewechselt wurde bei 57.000, Motorreihe ALZ ist eigentlich nicht so bekannt für Defekte).

Spricht etwas arg gegen den Wagen ?

Der Preis spricht dagegen und der Motor ist zuverlässig, nur leider gar nicht kräftig.
Schon vor 15 Jahren waren 100PS in der Mittelklasse fahrbar,
aber mehr eben auch nicht.
Es ist zu wenig Power um damit entspannt zu fahren.
Um einigermaßen voran zu kommen müssen hohe Drehzahlen abgefordert werden,
was weder sparsam noch angenehm für den Fahrkomfort ist.

Beim A4 sollte es mind. der 2.0 mit 130PS sein, der ist vom Aufbau fast gleich,
dafür nicht ganz so asthmatisch

Bei dem Alter sollte man auch den Zustand des Zahnriemens und auch anderer Teile unabhängig von der Laufleistung regelmässig checken und bei Bedarf auch erneuern

Für Kleinwagen. Ich bevorzuge Golf, Civic, Mazda3, Corolla/Auris. Er ist viel komfortabler als Yaris oder Fit. Aber wenn Sie für 5000 kleine Autos bestanden. Ich empfehle nur Yaris, Mazda2, Honda Fit, und Polo mit Schaltgetriebe. Das Automatikgetriebe in diesen Autos ist mies, außer beim Mazda 2. Sie sind nicht so zuverlässig wie e-cvt in Hybrid. Ich empfehle keine Opel, Fiat, Renault.

Deine Antwort
Ähnliche Themen