Kleben, Schweißen oder Schrauben??
Hallo Leute,
ich plane für mein Wohnmobil (Mercedes Sprinter - Hochdach) einen Dachträger zu bauen.
6 Füße aus galvanisiertem 4-Kantrohr sollen die Grundlage für 3 Traversen bieten.
Da das Wohnmobil von innen schon isoliert ist und ich auch nicht so gerne bohren möchte wollte ich mal fragen was ihr davon haltet wenn ich die Füße mit Sikaflex 260 oder ähnlichem Zeug klebe? Epoxiharz oder n Kleber von Jowat wäre vielleicht auch noch ne Alternative.
Grundsätzlich würde ich auch mal gerne wissen ob diese Superkleber eine Alternative zum Schweißen in puncto Haltbarkeit sind.
Vielen Dank für Eure Antworten...
LG Carsten
24 Antworten
@BadHunter:
jo...ich weiß welche Teile Du meinst...hab ma eben kurz bei Reimo geschaut...die sind zwar nur 20 cm hoch, aber kosten schon pro Stück 54,90...und dann hätte man das Problem wie es mit den Trägern weitergeht...weil da passen ja nur bestimmte Größen rein...
da baue ich mir lieber selber was...wie man auf den Bildern sieht kann ich ja Ansatzpunkte in den Verstrebungen finden um da durchzubohren...
ich werd ma Bilder posten wenns fertig ist...
Danke Euch allen für Eure Tips
LG Carsten
meistens ist doch auf dem Hochdach irgendetwas zum anschrauben, nicht war? Dafür könnte man sich doch relativ einfach einen Dachträger bauen, wenn man schweißen kann...
Denn das wichtigste für den TÜV ist eigentlich, dass es stabil aussieht 🙂.
Wenn die ganze Sache dazu auch noch abnehmbar ist, braucht mans nichtmal irentwie abnehmen lassen, solange die Sache nicht über den Fahrzeugrand hinausragt.
also AN bzw. AUF meinem Hochdach ist nix wo ich was dranschrauben könnte...aber ich bohre dann eben einfach nach unten durch...geht ja auch...
die Füße lass ich mir schweißen und die Traversen (galvanisierte L-Winkel) schraube ich dann an die selbigen...
werd wohl zwischen Fußplatte und Dachblech dickes Gummi zwischenlegen, die Löcher mit nem Kleber zusätzlich dichtmachen, vielleicht mit Epoxi...da hab ich neulich mal mit gearbeitet und scheint n gutes, haltbares Zeug zu sein
achja...und über den Fahrzeugrand wird der Träger natürlich nicht rausragen...muss ja nich sein...
das ganze noch fein in weiß anpinseln und juht is...😁
Achte darauf, das die Bohrungen / die Trägerfüsse bei einer Sicke
oder auf Dach-Verstärkungen liegen.
Ansonsten knickt dir die Dachfläche ein.
Die angegebene Dachlast wird meist nur an den Stellen ( z.B. Regenrinne) gewährleistet,
die für die Trägerfüsse bestimmt sind.
Ähnliche Themen
Sicke...das ist der Bereich zwischen den beiden Erhebungen, richtig?
Und über ner Verstrebung wollte ich die Füße anbringen
Stell doch einfach auf beiden Seiten des Fahrzeuges Füße in die Regenrinne und verbinde diese dann mit einer Quertraverse oberhalb des Daches. Wenn du die Füße dann an beiden Fahrzeugseiten mit Sikaflex anklebst, müsstest du eigentlich nicht mal bohren.
Ich hab da mal was aufgezeichnet. Die roten Teile sind die Stützfüße, welche sich in der Regenrinne halten (verkrallen eventuell möglich??)
Das Blaue wäre dann ein zB Stahlvierkant, welches fest mit beiden Stützfüßen verbunden ist.
Das Grüne sind dann die entsprechenden Halterungen für die Surfbretter udn so...
Die ganze Halterung würd man zwei mal benötigen...
Ist aber relativ einfach herzustellen, wenn man schweißen kann...
Und eben ohne Bohren auf dem Dach. Eventuell kann man sie mit ner Schraube in der Regenrinne befestigen...
Hi,
das kannst du Kleben mit Sika 252 (ist auch UV - Beständig was nicht bei jeden Sika Produkt so ist).
Würde dir aber unbedingt empfehlen dass du vorher das Dach leicht anschleifst und dann mit einem Sika Reiniger (205) und ein Sika Primer (210T) arbeitest. Die Verarbeitung von Reiniger und Primer steht dann auf der Flasche.
Wichtig als Fugenstärke musst du min. 4mm nehmen und kannste hoch bis 8mm gehen.
Und wenn du möchtest kannst du das ganze aber noch mit ein paar kleinen Edelstahlschrauben fixieren musste aber nicht (Verrutscht dann nicht beim aushärten).
Gruß
es ist ja nicht nur die Last, die vom Träger gehalten werden muiss. Viel schlimmer sind die dynamischen Kräfte, die Fahren durch Erschütterungen (Schlaglöcher etc.) und durchs Bremsen entstehen. Dabei kannst du mal locker vom 3- bis 5- fachen Gewicht der statischen Dachlast ausgehen.
Beispiel: es gibt PKW- Dachzelte, die (im Stand) für 2 oder mehr Personen (also mindestens 150 kg) zugelassen sind. Beim Fahren darf ein PKW meist nur 50 - 70 kg aufs Dach packen.....
Zitat:
Original geschrieben von davidh2
Hi,das kannst du Kleben mit Sika 252 (ist auch UV - Beständig was nicht bei jeden Sika Produkt so ist).
Würde dir aber unbedingt empfehlen dass du vorher das Dach leicht anschleifst und dann mit einem Sika Reiniger (205) und ein Sika Primer (210T) arbeitest. Die Verarbeitung von Reiniger und Primer steht dann auf der Flasche.
Wichtig als Fugenstärke musst du min. 4mm nehmen und kannste hoch bis 8mm gehen.
Und wenn du möchtest kannst du das ganze aber noch mit ein paar kleinen Edelstahlschrauben fixieren musste aber nicht (Verrutscht dann nicht beim aushärten).Gruß
Meine Frage gehört eigentlich nicht zu dem Thema, aber vielleicht weiß davidh2 oder ein anderer Sika Anwender die Antwort:
Ich habe gehört daß der bzw. ein Sika Primer an sich schon als sehr guter Kleber fungieren kann. Bei Verbindungen auch von Kunststoff oder Gummi zu Metall, aber nur bei exakten Passungen, d. h. kein Fugenspalt, da der Sika Primer sehr dünnflüssig ist.
Hat hierzu wer Erfahrungen ? Funktioniert Sika Primer alleine als Kleber ?
Gruss
FP
Zitat:
Funktioniert Sika Primer alleine als Kleber ?
nein.
ok - sehr kurze antwort, schau doch einfach mal auf der sika seite nach...