Klappenauspuff

Kennt sich hier jemand mit dem Thema Klappenauspuff aus?

Mich würde mal interessieren, warum sich jemanden einen Auspuff ans Fahrzeug montiert, bei dem dann ein Sound wie ein flatternder F..z dabei rauskommt. Ist denen das wirklich nicht peinlich mit so etwas rumzufahren. Am Anfang dachte ich noch, die Zahl der Fahrzeuge mit Aussetzern bei der Beschleunigung hat aber drastisch zugenommen. Erst jetzt habe ich verstanden, dass die Autos bewusst diesen "Defekt" eingebaut bekommen.

Aber was ist der Sinn so peinlich unterwegs zu sein?

9 Antworten

Das hat nur nix mit Klappenauspuff zu tun. Das was du meinst, sind entweder bewusste Fehlzündungen (weil's so geil ist, ne, weil's die "Kundschaft" so wünscht), oder per Soundgenerator erzeugte Geräusche. Man will damit die Fehlzündungen emulieren, die alte Vergasermotoren im Schubbetrieb erzeugt haben, weil unverbrannter Kraftstoff in den Auspuff gekommen ist. Ging früher bei Sportwägen nicht anders.

Eine Klappenauspuffanlage hingegen kann ein Teil der Schalldämpfer mittels Klappen umgangen werden. Damit kann das Auto in der Stadt leise sein, aber außerhalb die volle Leistung mit "offenem" Auspuff abrufen.

Bei einigen Herstellern wie die Klappe auch dazu genutzt den Staudruck in der Auspuffanlage in niedrigen Drehzahlen zu erhöhen, so ist es bei meinem FL5TypeR in Verbindung mit der Ladergeometrie plus der Auspuffklappe spult der Lader schneller an und ich habe so schon bei 1500 U/min über 200Nm zum cruisen zur Verfügung. Meine TypeR ist extrem leise, aber hier ist die Klappe wirklich dazu da um die Effizienz in erster Linie zu erhöhen.

Es gibt auch einen Trick wie man "always open" fahren kann. Aber wie gesagt dann hat man weniger Drehmoment zur Verfügung was im Alltag keinen Spaß macht:

https://www.youtube.com/watch?v=ob5aCCGGwEM

Höherer Druck (p4) nach Turbine ergibt einen schnelleren Hochlauf des Laders? Das hätte ich gerne mal genauer erklärt. Welcher Wirkmechanismus liegt hier vor?

das ist ein Internetgesetz ! :D

Bei einigen Herstellern wie die Klappe auch dazu genutzt den Staudruck in der Auspuffanlage in niedrigen Drehzahlen zu erhöhen, so ist es bei meinem FL5TypeR in Verbindung mit der Ladergeometrie plus der Auspuffklappe spult der Lader schneller an und ich habe so schon bei 1500 U/min über 200Nm zum cruisen zur Verfügung.

Da hast du wohl etwas falsch verstanden oder gelesen.

Der Honda Type R hat eine einfache Klappenanlage mit 3 Endrohren.

Die beiden äußeren Endrohre haben zudem einen geringeren Rohrdurchmesser, dadurch ist der Wagen mit geschlossener Klappe leise und dröhnt auch nicht im Teillast.

Ist die Klappe geöffnet gehen die abgase durch das mittlere Endrohr.

Mich würde mal interessieren, warum sich jemanden einen Auspuff ans Fahrzeug montiert, bei dem dann ein Sound wie ein flatternder F..z dabei rauskommt. 

Das hat nichts mit dem Auspuff zu tun sondern mit dem DSG Getriebe.

"Im Kontext der Turbolader-Anspulung spricht man auch von Abgasenergie-Konzentration oder Abgasimpuls-Nutzung. Das Prinzip ist, dass durch gezielte Einschränkung des Abgasstroms (z.B. durch Schließen der Auspuffklappe) der Druck im Auspufftrakt vor der Turbine erhöht wird, was die Strömungsgeschwindigkeit der Abgase in Richtung Turbine steigert und damit die Turbinenleistung und somit die Anspulung des Turboladers verbessert"

Das macht nicht nur Honda so - das machen auch andere Hersteller so liebe Leute...

Beim FL5 Kommt noch dazu das er ne kleinere Frischluftseite mit mehr Flügeln hat als der FK8 das begünstigt das Verhalten zusätzlich...

Was passiert mit dem Enthalpiegefälle über der Turbine? Die Abgasklappe sorgt beim Schließen ja nicht allein für mehr Druck vor Turbine (p3), sondern auch danach (p4). Außerdem greift man damit sowohl in die Spülung des Motors, wie auch generell ins Spülgefälle (p3 zu p2) ein. Ein solcher Aufstau führt insbesondere in der Teillast zu einem noch größeren, ungünstigen Bereich mit negativem Spülgefälle, sprich einer Art interner Abgasrückführung. Das scheint mir kein erstrebenswerter Zustand zu sein.

Im Kontext der Turbolader-Anspulung spricht man auch von Abgasenergie-Konzentration oder Abgasimpuls-Nutzung.

Abgasimpulsnutzung ist doch nur ein andere Beschreibung für die Stoßaufladung als Aufladeprinzip.

Das Prinzip ist, dass durch gezielte Einschränkung des Abgasstroms (z.B. durch Schließen der Auspuffklappe) der Druck im Auspufftrakt vor der Turbine erhöht wird, was die Strömungsgeschwindigkeit der Abgase in Richtung Turbine steigert und damit die Turbinenleistung und somit die Anspulung des Turboladers verbessert"

Das hat inhaltlich mit dem ersten Teil des Zitats doch grundsätzlich garnichts zu tun?
Wie schon beschrieben wird hierbei der Ladungswechselprozess zum Negativen verändert. Wie soll die Strömungsgeschwindigkeit dabei ansteigen (ich würde das Gegenteil erwarten)? Dazu kommt, dass die Temperatur vor Turbine(T3) nach der isentropen Turbinenleistung ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Die wird bei schlechterem Ladungswechsel durch weniger Durchsatz und mehr Restgasanteil im Prozess (AGR) ebenfalls eher kleiner. Wo ergibt sich hier für das Enthalpieangebot an der Turbine eine Verbesserung?
Wo hast denn diese Aussage her? Und welche Hersteller machen das nachweislich genauso?

Ich hab eher das Gefühl das hier von einer anderen Klappe als der am Endschalldämpfer gesprochen wird? AGR (wobei Benziner i.d.R. eine innermotorische haben) oder Wastegate? Ist vielleicht bei dem motor vor dem Turbolader noch eine spezielle Strömungklappe verbaut? Quasi das Twin Scroll Prinzip weiter gedacht?

Eine Klappe nach dem Turbolader welche den Abgasstrom begrenzt ist immer von Nachteil. Das ganze Thema "förderlicher Abgasgegendruck" ist beim 4-Takter ne urban legend oder auch Internet Mythos.

BTT: Das "furzen" beim schalten kommt weder von der Abgasklappe noch vom DSG. Das ist eine deaktivierte Schubabschaltung. Da wird während des Schaltens die Zündung deaktiviert aber weiterhin Kraftstoff eingespritzt. Der Kraftstoff entzündet sich dabei in der Abgasanlage. Fahrzeuge mit Wandlerautomat können das genauso. Ob das was bringt zwecks Ansprechverhalten des Laders kann ich nicht sagen. Gibt auch Motoren ohne Abgasturbolader die "furzen". Ist halt modern im Moment.

Grüße Alexander

Ist vielleicht bei dem motor vor dem Turbolader noch eine spezielle Strömungklappe verbaut? Quasi das Twin Scroll Prinzip weiter gedacht?

Das macht auch eher keinen Sinn. Ein zweiflutiges Turbinengehäuse macht nur Sinn, wenn bis dahin die Abgasströme entsprechend getrennt sind und nicht vorher schon zusammenfließen.

BTT: Das "furzen" beim schalten kommt weder von der Abgasklappe noch vom DSG.

Da gehe ich mit.
Das ist so appliziert und hat erstmal nichts DCT/AT/AMT etc. zu tun. Die GTI's ab Gen.6 haben furchtbar gepupst, ein M3 DKG aus den gleichen Baujahren hatte sowas quasi überhaupt nicht.

Deine Antwort