Klangverhalten von Fahrzeugtypen!!???
Tach auch, ich wüsst mal gerne wie sich ein Subwoofer in den verschiedenen Autotypen so verhählt.
Z.B. Kleinwagen(z.b. Polo),Mittelklasse(Golf),Limousine(A4),Kombi(A4),Bus(VW T4)
Wie ändert sich der Frequenzgang, wie musikalisch ist es.
Ich hab gehört, dass es im Kombi schön tief wird, aber z.b. im Kleinwagen lauter und präziger.
Ich weiss halt nur nichts genaues!
Könnt ihr mir dass mal erklären?
p.s. ist ne Limo wirklich so ne Spassbremse wie sie alle sagen????
Angeblich wird der Bass dröhnig und unpräzise!!!??
Aber kann man nicht einfach die Hutablage rausnehmen und dort die Subs einbauen???
Also so dass sie nach oben gerichtet direkt in die Fahrgastzelle strahlen!?Z.B. beim A4. Ginge das net?
14 Antworten
ich hab den A4 limmo und da ist die hutablage tragender teil. denn darfst du nicht wegmachen. verboten.
ich hab einen hifonics sub drin aus der zeusreihe damit der druck einigermassen ins auto kommt!
gruß
So ein Mist.
Aber würde es den generell in solch einem Auto klingen, wenn man die Hutablage wegnehmen dürfte?
ja natürlich dann schon!
aber die hutablage abnehmen ist schonmal nicht richtig denn bei mir z.B. kann man sie nicht "abnehmen". sie ist nicht nur tragendes teil sondern einfach ein teil der karosserie. teil vom auto. man müsste es rausschneiden.
also ist das nichts!
gruß
Re: Klangverhalten von Fahrzeugtypen!!???
Zitat:
Original geschrieben von Dr. db
p.s. ist ne Limo wirklich so ne Spassbremse wie sie alle sagen????
Angeblich wird der Bass dröhnig und unpräzise!!!??
Aber kann man nicht einfach die Hutablage rausnehmen und dort die Subs einbauen???
Also so dass sie nach oben gerichtet direkt in die Fahrgastzelle strahlen!?Z.B. beim A4. Ginge das net?
Nicht unbedingt.. also mit nem normalen BR oder nem geschlossenen gehäuse komst du sicher nicht weit bei ner Limousine... da der Schalldruck nicht in die fahrgastzelle kommt.
gibt da eigentlich nur eine richtige Möglichkeit.. ein sauber abgestimmtes Bandpass gehäuse, welches auf die Resonanzfrequenz deines Autos abgestimmt ist. Allerdings ist es ne Wissenschaft ein richtig berechntes Bandpassgehäuse zu bauen und noch eine Größere kuinst dieses dannach abzustimmen, das sich das Ganze gut anhört.. Setz dich mal mit dem thema Bandpass genau auseinander.. kannst ja mal Googeln da steht bestimmt einiges drin, was dir weiterhilft...
Was man noch machen kann sind Free-Air woofer in der Skisacköffnung allerdings sind free-air nunmal free-air und werden auch keinen richtigen Druck erzeugen ohne enorme viel leistung zu verpulvern.. nur so ideen wie jeckablage easu, damit der schall durchkann kannst gleich vergessen.. da lohnt nicht mal die mühe die ablage rauszubauen
wie gesagt Bandpass...
Zitat:
Original geschrieben von Dr. db
das klingt ja ziemlich mies...
wie schauts bei fliesheck aus, oder ist dass der gleiche müll?
ich sag mal so.. ist deine fahrgastzelle vom kofferraum getrennt, dann tritt dieses Phänomen ein.
Was du noch machen könnetst wäre, richtig fette doorboards zu bauen und pro seite 3x Kicker einbauen.. dann solltest du auch richtig schönen Bass haben, ganz ohne woofer... so macht man das in Autos, die keinen kofferraum haben z.b. BMW Z3.
fließheck? was genau meinst du damit? welches auto? meinst du die kombis damit? denn soweit ich weiss baut audi keinen fließheck mehr seit dem alten audi 100.
ich hatte den alten audi 100 mit fließheck und da ist ne ganz andere geschichte. da reicht dann ein BR und muss auch nicht so kräftig sein!
ps: bandpass in limmo ist schon wichtig. mein hifonics ist ein doppelt ventilierter bandpass. das muss sein für eine limmo.
gruß
Ja genau, den 100. Vieleicht auch den 80!? Weiss nicht, gabs den auch als Fliesheck?
Darf man den da die Heckablage "rausnehmen"?
den 80 gabs mit fließheck soweit ich weiss nicht. den gabs nur limmo. und die hutablage beim 100 ist eigentlich (war bei mir so) nur eine fläche aus künstlichem leder das man natürlich jederzeit wegmachen konnte und das in nur 5 sek. und dann kannst du praktisch vom rücksitz nach hinten im kofferraum schauen. also alles offen. dann ist es so wie als würdest du den sub auf dem beifahrersitz oder rücksitzbank haben.
ich hatte damals AM ANFANG noch eine magnat bassrolle (ja ja ich weiss, war ja anfänger) und die hat für mich damals im audi richtig was gebracht. als ich die rolle dann aber im audi A4 limmo eingebaut habe dachte ich am anfang dass mein sub kaput ist weil da nichts kam. als ich nachhinten ging und kofferraum aufmachte hörte ich dass meine rolle eigentlich das letzte aus sich gab und schrecklich drönnte. das hat mich dann gezwungen mich nach kiste, bandpass und kraft umzuschauen.
gruß
Und wie schauts im Bus aus????
Kann man da überhaupt Druck aufbauen?
Oder klingt der Bas in einem Bus immer unpräzier als z.B. im Kleinwagen?
ich kann mir schon vorstellen das es etwas unpräziser werden wird. da der schallraum auch größer wird generell denke ich gibt das aber den weg frei für tieferen bass. wobei grosse chassies wie 15" das optimum darstellen sollten wenn es aber präzise sein soll würde ich halt zu sehr guten woofern und kleineren größen tendieren
Erstmal an alle hier im Forum ein herzliches hallo und Gruß von einen neuen hier im Forum!
Also ich fahre einen Passat 3B-Limosine und habe jetzt erst vor zwei Tagen einen Free Air-Einbau hinter mir gebracht.
Ich habe 2x den Velocity VXS 15 verbaut und kann nur sagen : Top Tiefbass/Druck und Klang!
Habe schon einige Einbauten mit Bassreflex und BP und geschlossen hinter mir und ich will nichts anderes mehr haben ausser Free Air im Wagen !
Gruß Olaf
Sub im Golf 1 Cabrio
So das Klangverhalten ist in Ordnung allerdings geht mächtig druck und Lautstärke nach aussen ab. Da ich den Bass noch nich in nem anderm Auto probiert hab kanns natürlicch sein das auch ne Klangeinbusse vorhanden ist.
... Ach ja und der Bass ausserhalb des fahrzeuges is echt ekelhaft hässlich (schlimmer als der billigste billig woofer) den durch das Verdeck werden die Schallwellen extrem verändert und dämmen kann man son Verdeck ja leider net.
MfG Basti
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich nicht alle Beiträge hier gelesen habe, aber ich werfe nochmal eben eine Info in den Raum, die glaube ich (korrigiert micht bitte) bisher nicht beachtet wurde.
Thema Kombi, Busse, etc:
(Alle Fahrzeuge, wo man eine Anlage einbauen könnte, oder es lassen sollte ;-) und die große Flächen haben.)
Nagut, ich fahre einen Opel. Der klappert eben immer. Aber nur mal vom Sinn und Verstand her.
Eine große Fläche
- gibt schneller nach
- vibriert mit
- gibt außengeräusche ab (Klappern)
- schluckt die harten bässe
- zieht Verschleiß nach sich durch starke Bewegungen bei den Vibrationen.
Ein Verkäufer wollte mir mal ein System andrehen (ich sage keine Hersteller), was wie er sagt "oberaffengeil" klingt. Gut, wagen präpariert (Radio ausgebaut, Türlautsprecher ausgebaut und Endstufe ausgebaut, Leitungen offen gelegt und danach mit Klebeband die Enden isoliert.
Nagut, die Andere Anlage provisorisch eingebaut:
Seine Worte: "Lass mich die eben einstellen!"
Ich gehe einen Caffe trinken, komm wieder und er sagt "ich krige da keinen ordentlichen Sound raus!"
Klar, drinnen war laut. Aber nicht knackig. Alles verschwommen. Nochmal den Bass getauscht (12" gegen 15"; könnte ja helfen), ging aber genau so wenig, obwohl der klang schon angenehm tiefer war.
Weiß nicht wem ich damit helfen konnte, aber ich hoffe ich habe heholfen.
Jetzt habe ich fertig.