Keyless --> Schlüssel-Batterie alle?
Hallo,
eine sicherlich blöde Frage, habe aber nichts dazu finden können:
Was passiert, wenn die Batterie im Schlüssel leer ist? Also ich habe gesehen, dass man da quasi einen "Notschlüssel" aus dem normalen Schlüssel rausmachen kann. Damit kann ich sicherlich dann die Tür aufschließen.
Aber wie kriege ich dann den Motor an?
Danke,
Andy
Beste Antwort im Thema
Bleib doch mal locker, hier will dir keiner was böses. Die Frage kam halt komisch rüber.
Zitat:
@Andy2000xxl schrieb am 2. Oktober 2015 um 15:42:42 Uhr:
Bezüglich dem gleich zweimal genannte Hinweis, dass das Auto und somit die Batterie neu wäre: Es sollen durchaus auch schon mal Schlüssel ins Wasser gefallen sein, bei Regen draußen liegen gelassen worden oder so stark runtergefallen sein, dass dann die Batterie oder Elektronik spontan versagt. Auch bei neuen Autos, neuen Schlüsseln und neuen Batterien. 😰 Oder zu viel Sonne/Hitze. Oder oder oder.
Wenn du deinen Schlüssel ins Wasser wirfst, ist die Keyless-Batterie wohl dein geringstes Problem. In dem Fall dürfte die Elektronik im Schlüssel Schaden nehmen, und dann versagt jeder Schlüssel seinen Dienst. Egal ob Keyless oder nicht (also mechanisch).
Zitat:
@Andy2000xxl schrieb am 2. Oktober 2015 um 15:42:42 Uhr:
Und die Frage ist doch recht einfach:
Mit dem Notschlüssel kann ich die Türen aufschließen. Soweit klar und logisch.
Wie genau kann ich damit den Motor starten (da ja da kein Not-Zündschloss verbaut ist)?Mögliche Antworten könnten sein:
a) es gibt ein Not-Zündschloss unter der Abdeckung XYZ
b) man kann den entladenen Schlüssel einfach irgendwo hinhalten / vorhalten / reinlegen
c) es geht gar nicht
d) wenn man von außen mechanisch aufschließt, geht der Motor dann auch ohne Schlüssel innen an
b) ist richtig.
Du kannst mit dem entladenen Schlüssel den Motor starten, indem du mit dem Schlüssel etwas länger auf den Start-Knopf drückst. Per Induktionsschleife kann dann immer noch die Schlüsselidentifikation aus der Schlüsselelektronik ausgelesen werden, dafür muss der Schlüssel selbst keinen Saft haben.
Zitat:
@Andy2000xxl schrieb am 2. Oktober 2015 um 15:42:42 Uhr:
Vielen Dank jedenfalls für die Hinweise, dass man wohl rechtzeitig genug gewarnt wird.
Das würde aber bspw. nichts nutzen, wenn man sich solch ein Fahrzeug mal ausleiht und die vorherigen Fahrer diese Warnung fleißig ignoriert haben.
Das stimmt wohl.
Zitat:
@Andy2000xxl schrieb am 2. Oktober 2015 um 15:42:42 Uhr:
Hast du dazu ggf. mehr Informationen bzw. Details, dass das tatsächlich so einfach geht?
Naja, "so einfach" ist immer relativ. Es ist niemals einfach, ein Auto zu stehlen.
Für einen Profi ist Keyless aber eine Einladung.
Der Schlüssel sendet immer seine Daten aus, du kannst ihn ja nicht aktivieren oder deaktivieren. Jetzt sitzt du mit dem Schlüssel in der Tasche in einem Café, der Dieb welcher es auf dein Auto abgesehen hat setzt sich neben dich. Entsprechendes Equipment vorausgesetzt, nimmt er das Signal von deinem Schlüssel auf und speichert es auf einen Schlüssel-Rohling.
Mit dem Ding schließt er dann dein Auto auf und fährt weg, so einfach ist das.
Selbst wenn die Wegfahrsperre nochmal separat gesichert und gesendet wäre (was aber üblicherweise nicht der Fall ist), alleine durch die Schlüsselidentifikation bekommt der Dieb das Auto aufgeschlossen, ohne die Alarmanlage auszulösen. Wenn das Auto geöffnet ist und der Dieb Zugang zur OBD-Schnittstelle hat, wäre auch die Wegfahrsperre kein Thema mehr.
Das ist natürlich unwahrscheinlich dass dir so etwas passiert, aber wenn es ein Profi-Dieb wirklich auf dein Auto abgesehen hat, wird er es sich auf diese Weise leicht holen können.
22 Antworten
Es kann viele Gründe geben, solch eine Frage hier zu stellen (warum diskutiert man hier überhaupt über die Hintergründe solch eines simplen Themas?):
- man möchte sich vor dem Kauf eines Fahrzeuges prinzipiell informieren
- man kriegt solch ein Auto mal ausgeliehen oder zur Verfügung gestellt und da ist das Handbuch nicht drin (wer schaut schon jedes mal bei einem Mietwägen, ob das Handbuch vorhanden ist, geschweige denn bestimmte Fragen wirklich beantwortet sind?)
- man hat sich so ein Fahrzeug gekauft und - wie in meinem Fall - ist das Handbuch abhanden gekommen - der Händler versprach, das in den nächsten Wochen nachzureichen (bei allen anderen Herstellern könnte man jetzt einfach das Handbuch im Internet herunterladen, aber bei Hyundai leider nicht)
Bezüglich dem gleich zweimal genannte Hinweis, dass das Auto und somit die Batterie neu wäre: Es sollen durchaus auch schon mal Schlüssel ins Wasser gefallen sein, bei Regen draußen liegen gelassen worden oder so stark runtergefallen sein, dass dann die Batterie oder Elektronik spontan versagt. Auch bei neuen Autos, neuen Schlüsseln und neuen Batterien. 😰 Oder zu viel Sonne/Hitze. Oder oder oder.
Und die Frage ist doch recht einfach:
Mit dem Notschlüssel kann ich die Türen aufschließen. Soweit klar und logisch.
Wie genau kann ich damit den Motor starten (da ja da kein Not-Zündschloss verbaut ist)?
Mögliche Antworten könnten sein:
a) es gibt ein Not-Zündschloss unter der Abdeckung XYZ
b) man kann den entladenen Schlüssel einfach irgendwo hinhalten / vorhalten / reinlegen
c) es geht gar nicht
d) wenn man von außen mechanisch aufschließt, geht der Motor dann auch ohne Schlüssel innen an
Vielen Dank jedenfalls für die Hinweise, dass man wohl rechtzeitig genug gewarnt wird.
Das würde aber bspw. nichts nutzen, wenn man sich solch ein Fahrzeug mal ausleiht und die vorherigen Fahrer diese Warnung fleißig ignoriert haben.
Wäre ja nicht schädlich, die Vorgehensweise allgemein hier mal zu beschreiben. Oder ist das geheim und darf nur im Handbuch beschrieben werden? 🙄
Da solch ein Keyless-System für mich neu ist, ist mir halt die Frage gekommen, was wäre wenn... Manche machen sich halt vorab Gedanken.
@Billie_SB schrieb am 2. Oktober 2015 um 11:25:47 Uhr:Zitat:
Denn Keyless-Systeme sind eine Einladung für Autodiebe. Wenn es jemand ernsthaft auf dein Auto abgesehen hat, brauchst du nur an ihm vorbeizulaufen und am nächsten Tag ist dein Auto weg.
Hast du dazu ggf. mehr Informationen bzw. Details, dass das tatsächlich so einfach geht?
Sammeln einige von euch einfach nur Postings oder werden dafür bezahlt? Wer keine Lust hat die Fragen zu beantworten, muss es ja nicht tun. Solche Beiträge wie "schau ins Handbuch" nützen niemanden.
Bleib doch mal locker, hier will dir keiner was böses. Die Frage kam halt komisch rüber.
Zitat:
@Andy2000xxl schrieb am 2. Oktober 2015 um 15:42:42 Uhr:
Bezüglich dem gleich zweimal genannte Hinweis, dass das Auto und somit die Batterie neu wäre: Es sollen durchaus auch schon mal Schlüssel ins Wasser gefallen sein, bei Regen draußen liegen gelassen worden oder so stark runtergefallen sein, dass dann die Batterie oder Elektronik spontan versagt. Auch bei neuen Autos, neuen Schlüsseln und neuen Batterien. 😰 Oder zu viel Sonne/Hitze. Oder oder oder.
Wenn du deinen Schlüssel ins Wasser wirfst, ist die Keyless-Batterie wohl dein geringstes Problem. In dem Fall dürfte die Elektronik im Schlüssel Schaden nehmen, und dann versagt jeder Schlüssel seinen Dienst. Egal ob Keyless oder nicht (also mechanisch).
Zitat:
@Andy2000xxl schrieb am 2. Oktober 2015 um 15:42:42 Uhr:
Und die Frage ist doch recht einfach:
Mit dem Notschlüssel kann ich die Türen aufschließen. Soweit klar und logisch.
Wie genau kann ich damit den Motor starten (da ja da kein Not-Zündschloss verbaut ist)?Mögliche Antworten könnten sein:
a) es gibt ein Not-Zündschloss unter der Abdeckung XYZ
b) man kann den entladenen Schlüssel einfach irgendwo hinhalten / vorhalten / reinlegen
c) es geht gar nicht
d) wenn man von außen mechanisch aufschließt, geht der Motor dann auch ohne Schlüssel innen an
b) ist richtig.
Du kannst mit dem entladenen Schlüssel den Motor starten, indem du mit dem Schlüssel etwas länger auf den Start-Knopf drückst. Per Induktionsschleife kann dann immer noch die Schlüsselidentifikation aus der Schlüsselelektronik ausgelesen werden, dafür muss der Schlüssel selbst keinen Saft haben.
Zitat:
@Andy2000xxl schrieb am 2. Oktober 2015 um 15:42:42 Uhr:
Vielen Dank jedenfalls für die Hinweise, dass man wohl rechtzeitig genug gewarnt wird.
Das würde aber bspw. nichts nutzen, wenn man sich solch ein Fahrzeug mal ausleiht und die vorherigen Fahrer diese Warnung fleißig ignoriert haben.
Das stimmt wohl.
Zitat:
@Andy2000xxl schrieb am 2. Oktober 2015 um 15:42:42 Uhr:
Hast du dazu ggf. mehr Informationen bzw. Details, dass das tatsächlich so einfach geht?
Naja, "so einfach" ist immer relativ. Es ist niemals einfach, ein Auto zu stehlen.
Für einen Profi ist Keyless aber eine Einladung.
Der Schlüssel sendet immer seine Daten aus, du kannst ihn ja nicht aktivieren oder deaktivieren. Jetzt sitzt du mit dem Schlüssel in der Tasche in einem Café, der Dieb welcher es auf dein Auto abgesehen hat setzt sich neben dich. Entsprechendes Equipment vorausgesetzt, nimmt er das Signal von deinem Schlüssel auf und speichert es auf einen Schlüssel-Rohling.
Mit dem Ding schließt er dann dein Auto auf und fährt weg, so einfach ist das.
Selbst wenn die Wegfahrsperre nochmal separat gesichert und gesendet wäre (was aber üblicherweise nicht der Fall ist), alleine durch die Schlüsselidentifikation bekommt der Dieb das Auto aufgeschlossen, ohne die Alarmanlage auszulösen. Wenn das Auto geöffnet ist und der Dieb Zugang zur OBD-Schnittstelle hat, wäre auch die Wegfahrsperre kein Thema mehr.
Das ist natürlich unwahrscheinlich dass dir so etwas passiert, aber wenn es ein Profi-Dieb wirklich auf dein Auto abgesehen hat, wird er es sich auf diese Weise leicht holen können.
Zitat:
@Billie_SB schrieb am 2. Oktober 2015 um 17:58:52 Uhr:
Wenn du deinen Schlüssel ins Wasser wirfst, ist die Keyless-Batterie wohl dein geringstes Problem. In dem Fall dürfte die Elektronik im Schlüssel Schaden nehmen, und dann versagt jeder Schlüssel seinen Dienst. Egal ob Keyless oder nicht (also mechanisch).
Stimmt wohl - das ist ein guter Hinweis. Aufschließen müsste wohl dennoch möglich sein, das geht ja über den mechanischen Schlüssel. Aber der Chip für die Wegfahrsperre könnte da wohl auch bei einem älteren Schlüssel kaputt gehen...
Zitat:
@Billie_SB schrieb am 2. Oktober 2015 um 17:58:52 Uhr:
Du kannst mit dem entladenen Schlüssel den Motor starten, indem du mit dem Schlüssel etwas länger auf den Start-Knopf drückst. Per Induktionsschleife kann dann immer noch die Schlüsselidentifikation aus der Schlüsselelektronik ausgelesen werden, dafür muss der Schlüssel selbst keinen Saft haben.
Vielen vielen Dank. 🙂🙂🙂
Zitat:
@Billie_SB schrieb am 2. Oktober 2015 um 17:58:52 Uhr:
Für einen Profi ist Keyless aber eine Einladung.
Der Schlüssel sendet immer seine Daten aus, du kannst ihn ja nicht aktivieren oder deaktivieren. Jetzt sitzt du mit dem Schlüssel in der Tasche in einem Café, der Dieb welcher es auf dein Auto abgesehen hat setzt sich neben dich. Entsprechendes Equipment vorausgesetzt, nimmt er das Signal von deinem Schlüssel auf und speichert es auf einen Schlüssel-Rohling.
Mit dem Ding schließt er dann dein Auto auf und fährt weg, so einfach ist das.
Ich hatte gehofft / gedacht, da wäre eine Verschlüsselung verbaut. Also beispielsweise nach dem Funktionsprinzip (vereinfacht):
Der Schlüssel ruft die ganze Zeit "Hallo - ich bin Schlüssel Hugo!" Das Auto dann: "Hallo Hugo - wie lautet die Antwort auf die Zufallszahl 4711?" Und der Schlüssel antwortet dann an Hand des individuellen Chip-Algorithmus "0816". Und damit weiß das Auto, dass der Schlüssel echt ist.
Selbst wenn also jemand einen Schlüsselrohling hätte, der sich als Hugo ausgibt, kann der die Antwort auf die Zufallsfrage nicht korrekt beantworten.
Zitat:
@Andy2000xxl schrieb am 3. Oktober 2015 um 17:04:47 Uhr:
Ich hatte gehofft / gedacht, da wäre eine Verschlüsselung verbaut. Also beispielsweise nach dem Funktionsprinzip (vereinfacht):Der Schlüssel ruft die ganze Zeit "Hallo - ich bin Schlüssel Hugo!" Das Auto dann: "Hallo Hugo - wie lautet die Antwort auf die Zufallszahl 4711?" Und der Schlüssel antwortet dann an Hand des individuellen Chip-Algorithmus "0816". Und damit weiß das Auto, dass der Schlüssel echt ist.
Selbst wenn also jemand einen Schlüsselrohling hätte, der sich als Hugo ausgibt, kann der die Antwort auf die Zufallsfrage nicht korrekt beantworten.
Vielleicht ist das mittlerweile bei den neuesten Systemen so. Die etwas älteren Systeme konnte man noch leicht täuschen, aber ich denke da wird auch immer weiter entwickelt ...
Ich finde Keyless zwar praktisch, aber man kann auch sehr gut ohne leben.
Ich habe das System nur gekauft, weil es beim i30 im Paket mit dem hochauflösendem Tachodisplay und der Volllederausstattung war. Das wollte ich unbedingt haben, dann musste Keyless halt dabei.
Ähnliche Themen
Jeder Wagen hat zwei Schlüüsel. Wenn einer gerade am Baden ist, so hat man ja noch den Zweiten Schlüssel. Übrigens eine Batterie funktioniert noch lange auch unter Wasser.
Gruß Hans Christian
Zitat:
@schiffbaenker schrieb am 5. Dezember 2017 um 18:42:50 Uhr:
danke soweit alles okey.aber die tür läst sich nicht mit Keyless aufsperren
na, ein kleines alkoholproblem?
Im Schlüssel ist eine CR2032 drin. Diese gibts in jedem Elektronikmarkt oder auch auf Baumärkten. Den Schlüssel öffnet man mit einen dicken möglichst genau in die Kerbe, welche man sieht wenn man den Notschlüssel herausgezogen hat, passenden Schraubendreher.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Funkschlüssel gehen nicht mehr' überführt.]
Hab die Batterie liegen und den Notschlüssel entfernt. Kannst du genauer beschreiben, welche Kerbe du meinst, hab schon erfoglos in dem Bereich gedrückt und Angst, das Plastik zu beschädigen.