Kettenputz- und Schmiergerät...

... was isn davon zu halten?
Ist morgen in Österreich beim Louis in Aktion...
Bringst das?

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Toxicwarrior


Kardan wird aber ständig weiter entwickelt; inzwischen sind die Lastwechselreaktionen doch minimal. 😉
Noch besser ist nur ein Riemenantrieb...

...aber auch nur solange bis mal ein kleines von der fahrbahn aufgewirbeltes steinchen sich zwischen riemenscheibe und riemen setzt.....und unweigerlich durch den riemen gedrückt wird. was folgt ist ein schnelles ende durch totalabriss und der anruf beim adac. muss der belt dann ersetzt werden wirds richtig teuer...zu den materialkosten (kettensatz ist ein lacher dagegen), kommt dann noch der arbeitslohn für die komplette demontage/montage der hinterradschwinge(so ein riemen ist ja bekanntlich endlos...ausser er reisst...dann hat er 2 enden lol). je nach modell gehen da stunden ins land. alles bereits selbst erlebt. mein persönliches fazit: ich mag meine kette. zum kardan: mag ja funktionieren....ist aber sauschwer und eigentlich nur an omsigen mopeden

Gehts jetzt hier um Kardan oder um Kettenputz- und Schmier-
geräte ?

Kann nur sagen mit Scottoiler muß man die Kette weniger
reinigen (eigentlich gar nicht). Reinigt irgendwie von selbst.

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Kardan ... pfffft, das nennt man Zapfwelle und damit treibt man evtl. nen Holzspalter an, ...

Dafür hab ich 'n Eicher 😛

@ Straightleg

Wenn ich mal die Häufigkeit eines solchen Vorfalles schätze, kommt der Riemenantrieb vermutlich immer noch billiger, als die bis dahin verbratenen Kettensätze 😁

ich hatte schon alles. Da meine Ketten immer so um die 40.000 km gehalten haben, bin ich inzwischen ein Fan dieser Teile geworden. Da kommt ein bißchen weißes Kettenfett drauf - und gut is.

Zitat:

Original geschrieben von Straightleg


...aber auch nur solange bis mal ein kleines von der fahrbahn aufgewirbeltes steinchen sich zwischen riemenscheibe und riemen setzt.....und unweigerlich durch den riemen gedrückt wird.

Als ob das so einfach ginge bei der heutigen Konstruktion. Wenns da ständig Probleme gäb und die vorhandenen Schutzvorrichtungen nicht ausreichen, würde es nicht verbaut werden.

Und das ein Zahnriemen nichts an einer Geländemaschine zu suchen hat ist klar, übertreiben sollte man es nie...

Hallo Leutz,
muss hier eindetig Veto einlegen, ich hab selbst einen relativ offenen Riemenantrieb (siehe Bild) an meiner X1 mit der ich bereits 27 tsd. Km gefahren bin ohne ein einziges mal zu spannen. Und geschont bzw. gepflegt wird der Riemen bestimmt nicht. Da muss erst mal ne Kette her die das schafft bei über 120Nm am Hinterrad!

Deine Antwort