Kettenputz- und Schmiergerät...
... was isn davon zu halten?
Ist morgen in Österreich beim Louis in Aktion...
Bringst das?
20 Antworten
Was soll das sein? 😕
Dieses Kästchen mit den Bürsten dran, das automatisch die Kette reinigt, wenn man das Rad dreht und Reiniger einsprüht?
Oder was anderes? Link?
Wenn du den Kettenmax meinst, ich bin zufrieden.
Viele halten aber nichts davon.
Ich putze nur damit. Nehme billiges Petroleum.
Danach Kettenfett aus der Sprühdose direkt auf die Kette.
Ich lege beim putzen ne Pappe unters Moped da der Sabber aus dem Kettenkasten gerne rausläuft.
Zusammen gefaßt : Ich finde ihn gut.
Grüßle
ich würds mir auch sparen, hatte diesen Kettenmax mal testhalber und fands ziemlich panne...
normalerweise reicht ja n guter Kettenreiniger und wenns nötig ist, noch ne Zahnbürste dazu...
Beim Kettenreinigen scheiden sich sowieso die Geister.
Man muss da sehr vorsichtig sein, denn wenn der Kettenreiniger eine sehr gute Kriechfähigkeit hat und nur langsam verdunstet, schadet er mehr als er nutzt, weil er in der Kette das Öl verdrängt und die Kette somit viel schneller verschleißt. Wenn man Kettenreiniger nutzt, sollte man auf jeden Fall darauf achten, dass der Reiniger schnell verdunstet und das Öl, das man danach aufträgt, eine bessere Kriechfähigkeit als der Reiniger hat.
Bisher hab ich meine Kette noch nie gereinigt; ich bezweifle nämlich, dass es sich lohnt so viel Arbeit in die Reinigung zu stecken, wenn die Kette dann vlt gar nicht viel länger hält. Viel wichtger ist doch eine regelmäßige Schmierung; die mit Abstand höchsten Laufleistungen erreicht man sowieso mit nem Scottoiler. 😉
Schließe mich da mal an. Hatte auch erst nen Kettenmax, festgestellt, dass das eine einzige mistige Sauerei mit dem Kettenspray ist und die Reinigungswirkung eher mäßig ist. Bin dann beim Kettenöler gelandet. Mit dem bin ich sehr zufrieden, ist vergleichsweise sauber und wenns kleckert, isses nur Öl, das sich leicht wegwischen lässt und kein klebriges Fett. Ist zwar erstmal teuer aber lohnt sich alleine wegen dem, was man an Kettenspray einspart, von der längeren Kettenlebensdauer ganz zu schweigen
Wenn man öfters mal im Regen fährt, lohnt sich ein Scottoiler (~130 €) auf jeden Fall, weil die ständige Schmierung vor allem während einer Regenfahrt wichtig ist (wer hält dann schon alle paar km an, um die Kette zu schmieren?^^). Ansonsten, als Schönwetterfahrer braucht man das nicht unbedingt...
Naja bei der Kettenschmierung hat wohl echt jeder seine eigene Philosophie...Wirklich brauchen tut man nen Öler natürlich nicht, gibt ja genug Leute ohne 😉 Ist aber schon ein erheblicher Komfortgewinn, auch ohne Regen...
Jedenfalls egal wie mans macht, diesen Kettenmax brauchts dafür nicht 😁
Schon klar... ist halt die teuerste Lösung 😉
Wie nervenaufreibend etwas ist, liegt ja bekanntlich großteils im Auge des Betrachters, aber ein Mopped mit Kette würd ich mir tatsächlich nur noch ungerne ins Haus holen - wenn dann Zahnriemen.
Mensch Pfuscher, alter Pragmatiker, nimm dem Möp doch nicht den Eros, den es für viele hat. Nicht wenige ziehen den nämlich aus dem Putzen, Verschlimmbessern, Angucken, Wegpolieren usw. usf. 😉
Was willst denn da beim Kardan frickeln? Durchsichtiges Wellenrohr? 😁
Ein Öler (ob nun Scotti oder anderer) ist die beste Wahl und verlängert das Kettenleben enorm. Schmieren ist bei Regen und Trocken angesagt... entweder spülts das Fett weg oder der Staub wird zur O Ring Mühle. Reiniger (besonders die "Hausmittelchen"😉 lösen schon mal die O Ringe an oder kriechen zwischen durch, dann lösen sie die Fettfüllung dahinter an, die läuft raus und Essig ist´s mit der Kette. Bürstl, Reiniger und Spray ist ok ... irgendwann findet man dann zum Öler und alles wird gut 😉
Kardan ... pfffft, das nennt man Zapfwelle und damit treibt man evtl. nen Holzspalter an, aber doch kein Möp 😁
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Kardan ... pfffft, das nennt man Zapfwelle und damit treibt man evtl. nen Holzspalter an, aber doch kein Möp 😁
Das war jetzt aber ein ganz schön böser Kommentar! :-)
Kann dazu beitragen, daß ich 15 Jahre lang ein XJ 900 F hatte - mit Kardan versteht sich - und da gibt es nix Negatives über den Kardan zu berichten.
Daß bei supertollen Sportmotorrädern, die fahrwerkstechnisch erste Sahne sind, ein Kardan mit seinem "Eigenleben" nicht zuträglich ist, lasse ich hiermit aber ausdrücklich gelten!!!
pfisti
Kardan wird aber ständig weiter entwickelt; inzwischen sind die Lastwechselreaktionen doch minimal. 😉
Noch besser ist nur ein Riemenantrieb...