Kettennietwerkzeug
Hi Leute.
Ich muss bei einer meiner Maschinen die Kette wechseln und komme diesmal an einem Nietschloss nicht vorbei.
Nur welches Werkzeug nehme ich dazu?
Verbauen möchte ich eine 520er DID Kette. Von DID gibt es auch ein Werkzeug was bei ca. 105€ liegt und von 520er bis 530er Ketten geeignet sein soll.
Louis hat einen "Nachbau" bzw. ein sehr ähnliches Werkzeug im Programm für knapp 50€.
Kettennietwerkzeug
Dieses wollte ich mir eigentlich holen, jedoch ist da nur angegeben das 520er Ketten nur getrennt werden können und nieten erst ab 525er Ketten geht.
Also brauch ich wohl doch ein anderes Werkzeug.
Da ich ein Motorrad mit 520er und eins mit 525er Kette habe, wäre es super wenn ich eins für beide Größen hätte.
Es gibt noch universale Sätze die für alle Marken gehen sollen für 80€-100€ aber da ich eigentlich nur DID verbaue tendiere ich dann zum DID Werkzeug was mir aber eigentlich zu teuer ist...
Welches Werkzeug nutzt ihr denn und wie sind eure Erfahrungen damit?
Ich würde gerne unter 100€ ausgeben.
Gruß
19 Antworten
Wo liegt das Problem?
Zitat:
@PuntoFlame schrieb am 4. April 2016 um 21:09:16 Uhr:
@rc 46 fi
Welche Kettengröße hat das Motorrad?
Dieses Tool soll ja nur zum trennen von 520er Ketten geeignet sein, jedoch nicht zum vernieten, warum auch immer...Ich habe jetzt das AFAM Tool, was Zombie empfohlen hat mit geordert, für den Preis teste ich das echt mal.
Auf der Verlinkten Seite habe ich auch gleich das Kettenkitt bestellt, das war jetzt glücklicherweise im Angebot 😁An diejenigen mit der Hammermethode:
Nehmt ihr einfach ein Schloss mit Vollnieten und gebt da ein paar feste Schläge drauf?Gruß
Hallo Vryslaer,
mein Tool ist für eine 530er Kette. Getrennt habe ich die Kette bzw. das Niet mit der Flex.
Gruß rc 46 fi 😎
Hi.
Habe heute meine Kette gewechselt.
Niet mit der Pfeile abgefeilt und dann raus gehauen.
Ging recht schnell.
Das Werkzeug von AFAM ist in der Bedienung ganz gut.
Das Aufpressen der Lasche funktioniert richtig gut.
Zwischendurch mal absetzen und die Dicke des Kettenschloss messen damit man nicht zu fest presst und das Ergebnis wird echt gut.
Das Vernieten klappte auch ganz gut, jedoch hat sich dabei das Werkzeug als Einmalwerkzeug entpuppt.
Ich habe die Schrauben, wie beschrieben, abwechselnd bis max. 20Nm angezogen. Die Nieten sehen auch gut aus, aber die hintere Platte des Werkzeugs ist nun ordentlich verbogen...
Mal gucken ob ich das nochmal gerade gedengelt bekomme.
Gruß
Och Schade das es bei dir nicht überlebt hat 🙁
Ist doch normal bei diesem Billigwerkzeug. Bei guten Nietschlössern sind Federclips dabei um ein quetschen der O-Ringe zu vermeiden, da brauch man die Breite nicht kontrollieren..