Kerzenbild

Das Kerzenbild einer XJ 750 (84er 41Y, s. Bild 2) stellt mich gerade vor Fragen:

Nachdem ich einen zerfetzten Ansaugstutzen Zyl. 1 fest stellte (bild 1) war eigentlich klar, weshalb die Kerze 1 weiß war: Falschluft.
Kerzen 2 und 3 sind rußig, aber - und da stutze ich: Kerze 4 ist wieder weiß (Bild 3). Hier wird die Elektrode im Vergleich zum Gewinde wohl sehr heiß. Der Stutzen ist makellos, Vergaser sind zerlegt und unauffällig. Ich hätte jetzt gedacht, dass die mittleren beiden Zylinder eher heißer werden. Bedüsung auf allen Vieren: 106er HD.

Wo liegt mein Denkfehler ?

34 Antworten

Es gibt nicht nur Leute, die die beiden mittleren Düsen vergrößern, bei verschiedenen Kawasaki-Modellen (GPZ 1100, GPX 600 R) ist das serienmäßig so und aus genau diesem Grund. GPX 600 R: 1 und 2 ne 102er, 2 und 3 eine 105er Hauptdüse.
Die XJ hat 106er Düsen, die sind alle vier sauber, erst zwei Jahre alt (Hab ich selbst eingebaut) mit der Düsenlehre geprüft, Düsenstöcke ebenfalls tadellos. Ist ja nicht mein erster Vergaser 😁

Die Idee, ob ich da beim Abhebeln des Vergasers (ist ein Riesenscheiß den aus- und einzubauen) den Gummi gecrasht habe, hatte ich auch.
Aber in der Regel weiß ich, was ich tue und das so kaputt zu reißen, hätte ich sicher bemerkt.
Dass die Zylinder 1 und 2 zu mager laufen und 2 und 3 zu fett, sehe ich auch. Nur weshalb, zum Geier. An den Vergasern ist nichts Auffälliges, außer dem Ansauggummi auf 1.

Seis drum. Jetzt hoffe ich auf die Leute von BTS, die sind auf alte XJ spezialisiert und bete, dass die so nen Gummi haben.

Wenn nicht, sieht diese eigentlich hübsche XJ denkbar unsicheren Zeiten entgegen und findet sich u.U. schnell auf dem Teilemarkt wieder, und das einzeln.😁

Da bin ich, wenns drauf ankommt, vollkommen schmerzfrei.

Wie ich sehe, hat der Ritter dem München-Fred den Lebensfaden durchtrennt. Dem Himmel sei Dank.

Düsenstöcke und Nadeldüse würde ich auf jeden Fall mal unter starker Vergrößerung ansehen.

Denn es ist ja nicht nur die Hauptdüse für die Gemischaufbereitung unter Teil- und Vollast verantwortlich, sondern wie schon richtig gesagt wurde auch die Schwimmerstellung und auch die Nadeldüsenstellung.

Verschlissene Düsenstöcke habe ich schon gesehen, allerdings sieht man das wirklich nur stark vergrössert, mit blossem Auge nicht. Die Düsennadel kann sich durch starke Vibrationen in den Düsenstock einarbeiten, damit fettet das Gemisch an, ohne dass man so einfach dahinter kommt.

Ist noch die einzige Idee von mir, wenn denn sonst alles stimmt, wovon ich ausgehe. Schäden an NW und Ventilen gibt es bei Yamaha sehr selten, zumindest bei den Alten.

Okay, mach ich. Der Gaser liegt noch auf der Werkbank. Ich mach morgen Fotos davon, auf den Bildern sieht man auch meist mehr als mit bloßem Auge.
Ich bin mir jetzt gar nicht sicher, ob diese Mikunis überhaut ne Nadeldüse haben, wie z.B. die CVK 32.
Ich denke, da ist Mischrohr, Nadeldüse und Düsenstock ein Ding. Ich schraub das morgen früh auf.

Also,
eine Nadeldüse ist immer vorhanden, selbst wenn das ein Stück/Teil des gesamten ist, und die muß eben sauber und passend sein.

Auch die Nadel kann Verschleiß haben - die Beschichtung abgescheuert dann stimmt nix mehr, und noch dazu - sind die richtigen Nadeltypen drin?

Wenn die Nadeldüse zu groß ist,
dann ist wie bereits gesagt die Gemischaufbereitung in allen Bereichen zu fett.

Na ja,
hab keine Ahnung von Vergasern,
und glaub ane Explosion die nen Stutzen zerreißt;
ansonsten glaub ich noch an den Osterhasen - der kommt, weil es schön Wetter wird 😁🙂.

Tschüs

Kannst ja mit Düsennadel Clip verstellen

Ach ja noch

weil ich ja keine Ahnung habe vonem Vergaser [will aber was zu lernen]:

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Die XJ hat 106er Düsen, die sind alle vier sauber, erst zwei Jahre alt (Hab ich selbst eingebaut) mit der Düsenlehre geprüft, Düsenstöcke ebenfalls tadellos. Ist ja nicht mein erster Vergaser 😁

Wenn das durchfluß geprüfte Düsen sind,

da hast du eine Düsenlehre dafür 😕, und prüfen/messen kannst du solche Düsen auch, in Schritten zB 100 , 102 , 105 , 106 und so weiter bis meinetwegen 110 in den kleinsten Schritten -

wo gibt es so eine Düsenlehre

😕?

Ich würde sowas brauchen für den Bereich 300 bis 600.
Präzisions-Tast-Prüfstifte [bzw Kaliberstifte aus geschliffenem Hartmetall], in Abstufung 0,01 mm Genauigkeit 2µ , um evtle Düsen-Toleranzen zu ertasten.
Also keine konische Kegellehre.

Tschüs

Edit.:

Zitat:

Original geschrieben von AGENT1


Kannst ja mit Düsennadel Clip verstellen

Ganz klar, die beiden Äußeren die Nadel höher nehmen und die beiden in der Mitte eine oder zwei Kerben nach unten - dies würde aber dem größer Verbohren der Nadeldüse deren in der Mitte wiedersprechen 😎!

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler


Also,
eine Nadeldüse ist immer vorhanden, selbst wenn das ein Stück/Teil des gesamten ist,

Tschüs

Ich habe nichts Anderes behauptet.

Zitat:

Original geschrieben von AGENT1


Kannst ja mit Düsennadel Clip verstellen

Aber nur wenn einer da ist. Gebe ich so ein trauriges Bild meines Schrauberkönnens ? 🙁. Zur Erläuterung, wie das aussieht:

Foto.

@bihumi, titus, 4V: Für die Techniks: Auf dem Foto kann man die Düsennadel gut in starker Vergrößerung sehen. Ich finde die sieht gut aus.

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler


da hast du eine Düsenlehre dafür 😕, und prüfen/messen kannst du solche Düsen auch, in Schritten zB 100 , 102 , 105 , 106 und so weiter bis meinetwegen 110 in den kleinsten Schritten - wo gibt es so eine Düsenlehre 😕?

Nein. So eine habe ich nicht, die auf hundertstel genau ist. Ich hab eine einfache Lehre aus einer Werkstattauflösung für 2 Euro erstanden. Von 0,4 bis 1,2 in Zehntel, dann 1,5 und 2 mm. Aus dem PKW - Bereich. Ganz billiger Krempel (Foto)

Ich hab nur ne Hobby-Schrauberecke, 4V und kein High-Tech Motorenlabor wie Du. Auch nicht annähernd soviel Ahnung von Motoren.

Da könnten wir uns vielleicht eher auf Augenhöhe übers Regattasegeln, die Wettfahrtregeln und die Taktiken beim Start unterhalten, aber da steckt uns der titus in die Tasche.

Mit dem bloßen Auge sehe ich der Düse nur an, was drauf steht. eine 106er hat -laienhaft ausgedrückt- einen Innendurchmesser von 1,06 mm. Richtig ? *ängstlichgugg*

Für die Durchflussmenge sind auch andere Faktoren zuständig. 😕🙁

Mit meinem Spielzeugrepertoire, über dessen Verbleib sich meine Frau jetzt schon Sorgen macht, wenn ich mal abtrete, kann ich nur feststellen, ob so ne Düse größer als 100 und kleiner 110 ist. Ob 102 oder 106 kann ich nur am Spiel erfühlen. Aber eine auf 112 oder 120 geweitete Düse kann ich so herausfinden. besser als nix. Ich weiß auch nicht, wie man die 0,02 mm Spiel am Schließer des Ducati V2 misst. So eine Lehre habe ich nicht.

Ich will Euch nicht zu sehr strapazieren. Heute früh entscheidet sich, ob ich überhaupt noch so einen Ansaugstutzen bekomme. Falls nicht, ist von der XJ morgen Abend noch ein Rahmen, ein Motor, zwei Räder und zwei Kisten voller Teile übrig.

Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe.

So.. Nachschlag.
Foto vom Düsenstock/Mischrohr/Nadeldüsending:

Hi Sammler.

Ich hab weder ein High-Tech Motorenlabor,
noch will ich irgend wie größer/gscheider sein als du,
da passt schon eher auch die Augenhöhe, spezifisch betrachtet.

Nur wenn da einer sagt:

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Düsen, die sind alle vier sauber, erst zwei Jahre alt (Hab ich selbst eingebaut) mit der Düsenlehre geprüft

Und es handelt sich um MIKUNI-Düsen, die einer ganz anderen Messanordnung und Methode unter liege, dann erlaube ich mir meine

Unkenntnis

in Kenntnis zu verbessern mit der besagten Frage – denn richtig messen – ja

prüfen

kann man das an diesen Düsen nicht mal mit den besagten Kaliberstiften und 1/100 Schritten, man kann bestenfalls gute Vergleiche ertasten.

Und deshalb:

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



eine 106er hat -laienhaft ausgedrückt- einen Innendurchmesser von 1,06 mm. Richtig ? *ängstlichgugg*

Nein,

das ist nach meinem Kenntnisstand falsch,
sowohl bei MIKUNI-Düsen als auch bei AMAL-Düsen bestimmter Bauart.

Im Anhang meine billige Düsenlehre, die begrenzt eben auch nur für metrische Düsen verwendbar ist, begrenzt deshalb, weil diese Lehre nur Zehntel Sprünge hat und man dann eben [wie du auch sagst] nur in Wackelkompromissen so ungefähr ermitteln kann was es sein sollte.

Die Stufen bei den MIKUNI-Düsen sind viel feiner als 5/100mm und so ist zB die 400 ~ eine 170 sie wackelt aber bereits auf dem Kaliberstift; eine 410 etwas stramm auf 1,80 aufgeschoben ~ eine 180 (=1,8mm, siehe mein Bild), aber eine 420 passt auch auf den 1,80 – sie wackelt aber bereits auf dem Stift und wäre bestenfalls eine 185.
430 geht wiederum noch nicht auf den 1,90er Stift und nicht mal eine 450 entspricht der 190, wackeln aber beide aber auf dem 1,80 kräftig.
[Ich wollte eigentlich 450, 420, 410 und 400 knipsen nach meinen Augen wars das auch so – doch das Bildl zeigt was anderes – wollte sogar noch eine 430 dazu stellen – wäre mit der entsprechenden Düsenlehre kein Prob – aber mit meinen Augen 😰🙁.]

Die feinen Größensprünge;
das ist bei den Methanolern noch nicht so sehr von der diffizilen Seite zu besehen, weil da ja sowieso jede Menge Saft durch muß, nur möchte man halt doch wissen, war jetzt die 450er besser als die 420er oder wäre gar eine 480 besser als 450; dazu kommt, dass die Zahlen so klein sind, und man sich dann mit ner Lehre besser helfen könnte die richtige Größe zu ermitteln.

Deine Schiebernadel:
In Paint vergrößert sieht diese ab der Mitte etwas rau aus,
aber das ist sicher so wenig dass es im Teillastbereich noch nichts beeinflusst – man kann das bestimmt noch nicht mal mit den Fingern spuren – solange der Fingernagel noch problemlos drüber gleitet ises normal iO, und bei Vollgas spielt’s dann keine Rolle mehr, weil da nur noch die Nadelspitze im Kamin steht.

Tatsache ist, deine beiden mittleren Vergaser bekommen zu viel Sprit (und die Äußeren zu wenig) für den vorhandenen Sauerstoff – wie sagt man da geschwollen ausgedrückt 🙄😕?
Wenn du die Düsennadel nicht tiefer/höher setzen kannst, dann setz dich mit dem Frankfurter in Verbindung, vlt hat er dir nen anderen Nadeltyp der da günstiger ist.

Zu deinem Düsenstockbild kann ich nichts sagen, das müsste ich selbst sehen/prüfen.
Wenn die Absicht besteht, dass im Leerlauf [bei geschlossenem Schieber] die Nadel dicht macht, so kann man dies per Vakuum prüfen – 0,5 bis 0,7 bar, und wenn kene Vakuumpumpe hast, dann gehr das mit dem Mund – aber nicht pusten, weil du da zu viel Druck auf den Kegelsitz brings, sondern (niht mit der Lunge sondern mit dem Mund) saugen – das geht, und teste ich so die Schwimmerventile 😁 [weil ich kein High-Techlabor miter Vakumpumpe habe😛].

Tschüs
PS:
Wegen deinem Gummiflansch:
Schau doch mal ins größte Volkskaufhaus der Welt 😎

4-mikuni-duesen
Mikuni-410-180

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler


Hi Sammler.
Tschüs
PS:
Wegen deinem Gummiflansch:
Schau doch mal ins größte Volkskaufhaus der Welt 😎

Hallo und Vielen Dank. Man lernt, solang man lebt.

Da hab ich natürlich als Erstes geschaut, dann bei den üblichen Verdächtigen Motorradteile-Händlern. Für die 11M gibts fast alles (Seca) aber für die 41Y so gut wie nix. Ich weiß das, weil wir schon ein halbens Jahr nach Ersatz für den durchgefaulten Originaltank gesucht haben.
Die Stutzen der 11M könnten passen, lediglich der Nupsi ist andersherum, muss man probieren.
BikeTeileShop in Appenweier ist auf alte XJ spezialisiert, auf den hoffe ich. Sonst muss die schlanke Schönheit mit neuem TÜV das Zeitliche segnen...

Einen Tank hätte ich Dir damals besorgt. Das weisst Du sicherlich noch, oder? Und wenn alle Stricke reissen, besorg ich Dir die Schnutzerl. Sag bescheid. 😉

@Titus:
Zu; "... für mich sieht das normal aus...":
Wenn Du, unter "normal", gut verstehst, bin ich da ausnahmsweise mal etwas anderer Meinung. Gut, wäre für mich, wenn alle Vier, rehbraun wären.

@Sammler:
Schau dir mal die Einstellung von den Vergasern an. Ich wette, daß die beiden Mittleren, zu fett eingestellt sind. Die beiden Äußeren, müssten vielleicht, wenn sie nach einem ausgiebigen Probelauf mit heilem Ansaugrohr, immer noch zu hell sind, ein klein wenig fetter eingestellt werden.
Kann zwar auch an den Düsen liegen, aber bei den vielen Vergasern, kann man ja auch n' Bisschen einstellen.

Noch mal kurz zu den Düsen: Könnten die beiden Mittelsten vielleicht aus irgend einem Grund "ausgelatscht" sein? Z.B.; durch unsachgemäßes Reinigen durch einen Vorbesitzer (Vorbesitzer, da ich dir solche unsachgemäße Vorgehensweise einfach nicht zutraue😁)?

P.S.: Ooops! Sorry, jetzt komme ich erst dazu, den restlichen Thread zu lesen.
Also; serienmäßig die mittleren Düsen größer? - Naja, dann sind sie, jedenfalls nach Kerzenbild, zuuuu groß!

Die Düsen sind alle gleich. Und sie sind relativ neu. Ich hab nur geschrieben, dass es Bikes (z.B. von Kawasaki) gibt, bei denen das anders ist. An diesen Unterdruck/Gleichdruckvergasern kann man außer der Synchronisation und der Leerlaufluftschraube überhaupt nichts einstellen. Düsen sind fix, Nadelstellung nicht verstellbar und dann wars das.
Den Schnutzel, bihumi, gibt es nicht mehr. Wenn Du einen Original 41Y-links ASS daher bringst, bist Du ein Zauberer.
Der Claus wird es Dir danken. Ist ja sein Mopped.

Deine Antwort