Keramische Motorbeschichtung
Hallo ich habe neulich was von einer "Keramische Motorbeschichtung" gehört, kann mir da jemand seine Erfahrungen schreiben?
Beste Antwort im Thema
@STERNDOCKTOR:meine Erfahrungen hatte ich hier niedergeschrieben.Die theoretischen Grundlagen habe ich mir angelesen im Laufe der Jahre,aber auch deine Berichte habe ich gelesen.Deine Ausführungen sind auch nicht das non-plus ultra der Tribologie(wie wir alle wohl unseren Senf dazu geben,von dem was wir wissen).
Vor Allem jetzt gesagten setze ich:RUND,RAUH UND BLANK IST REALITV(frei n.Einstein)
1.die bewusste Rauhigkeit in Zylindern ist nur z.T.richtig,da diese Rauhtiefe ein gewünschtes Tragbild nach dem Einlaufvorgang erst ermöglichen.Es gibt Zylinder,die sind "spiegelblank" innen gehont,erfordern kein Einlaufen,also sofort belastbar und sind natürlich dementsprechend teuer.Nicht zu verwechseln mit der "Spiegelbildung"an Zylindern.
2.die Schmierkeilbildung in Gleitlagern wird durch Druckzonen mit niedrigen/hohen Drücke erzeugt.Die wiederrum durch das Spiel zwischen Welle und Lager.
Die mittlere Rauhtiefe ist ein Kostenfaktor,der expotential zu verringerten Rauhtiefe steigt und- auch aus Erfahrung über 100jahre Automobilbau-bislang die immer fertigungsbedingte 3-dimensionale Unförmigkeit einer Welle/Lager Kombination berücksichtigt.Das Läppen einer Lagerstelle dient dazu,den tragenden Anteil einer Fläche zu erhöhen,einlaufen gehört immer noch dazu.Hier sind komplett andere Gegebenheiten als bei Kolben/Zylindern.Nicht vergleichbar.
dazu 3. die polare Eigenschaften von MoS2 sind nicht von der Young'schen Gleichung abhängig ,die ist für Flüssigkeiten.Bei Feststoffen dient dazu die Oberflächenenergie die bei Eisen bei etwa 2500mJm liegt.Bei Teflon z.B. liegt sie bei etwa 18mJm.Stoffe die eine hohe O.-energie haben, lassen sich mit Stoffen die eine niedrigere Energie haben gut benetzen.PTFE (Teflon) lässt sich demnach kaum benetzen und damit nicht (so einfach) kleben.
MoS2 weiss ich nicht welche O.-energie,aber wie fast alle künstlich hergestellten wohl sehr niedrig,somit an Eisen benetzungsfähig.
Es legt sich in die vorhandene Rauhigkeiten,benetzen ist da nicht gefragt.
4.Ablagerungen von MoS2 finden überall statt,aber nicht im Sinne von Verstopungen,oder ruhigen Winkeln,abseits vom Ölpanschereien,sondern bis zur Auffüllung der Rauhtiefen.Ich achte schon darauf,weil ich es auch Anfangs vermutete.
Auch erinnere ich an den PRESSFIT-Test,wo Gegenstände genormter Abmessungen in kalibrierte Bohrungen gepresst werden.Die aufgewendete Kraft ist ein Mass für die Schmierung,denn es existiert keine physikalische Grösse der Schmierfähigkeit.Nur Vergleichszahlen.
MoS2 hat immer-auch in Öl dispergiert-gute Ergebnisse gezeigt.
Auch erinnere ich an den Ölzusatz in den 60er/70ern namens WYNN'S(oder STP).Dieser hat -eben nicht genormte-Test auf dere eigens dafür entwickelten(!) Maschine glänzend bestanden,im Öl aber kläglich versagt,da er das Öl chemisch veränderte(verdickte).Auf der damaligen Jochen Rindt-Show in Essen musste ich mich auch geschlagen geben:den mit WYNN'S eingeschmierten Schraubenzieher konnte ich auch nicht mit 2 Fingern festhalten---er rutschte mir aus den Fingern.
Beanstandete Motorschäden wg. Motorenölen wurden von den Motorölfabrkt. nicht auf Gewährleistung erstattet,da dieser Stoff drin war.Es gab damals wohl einige.
Zu guter letzt:die Entwicklung geht immer weiter.Möglich ist auch das es mittlerweile bessere Stoffe gibt als MoS2.Aber ich erinnere an meine Ausführungen w.o.(Stössel/Nockenwelle).Die besagten Tuner wollen nicht nur verkaufen(verdienen sie mehr an einem normalen oder modifizierten Stössel?),nein,sie müssen Garantiekosten ertragen wenn was kaputt geht,und die einhellige Meinung war und ist-selbst mit Synth.-ölen nicht akzeptabele Laufzeiten.
92 Antworten
Ob das Öl länger frisch bleibt?? Das kann ich (nur im Labor zu prüfen)nicht behaupten.
Aber die Vielfalt der Belastungen eines Motors-jeder fährt seinen ja anders-ist ausserordentlich hoch.
Vielleicht erliege ich ja einem"Gefühl"einer Meinung die erst bewiesen sein muss.Aber wie schon ganz zu Anfang gesagt,ich habe nicht das Budget es mal ohne MoS2 zu probieren.Wer würde mir diese Erkenntniss in barer Münze ersetzen,wenn es denn schief geht?STERNDOCTOR?Obwohl er wirklich ausserordentliche Kenntnisse zeigt,wohl eher nicht.Ich bleibe dabei,auch wenn es nur eine unbewiesene Meinung sein sollte.
Praxistest Keramik-Beschichtung
Hier mal ein paar gemessene Werte für Veränderungen nach Beigabe eines Keramikzusatzes zum Motoröl. Die Werte wurden von den Anwendern und nicht vom Hersteller ermittelt.
Golf II:
http://www.okapi-ag.com/addons/fuhrpark/dia.php?fid=36&langua=de
Mercedes Sprinter:
http://www.okapi-ag.com/addons/fuhrpark/dia.php?fid=18&langua=de
Mercedes Actros:
http://www.okapi-ag.com/addons/fuhrpark/dia.php?fid=13&langua=de
Ich schmeiß mich weg, ca. 25% Treibstoffeinsparung!
Kann man so blöd sein? Selbst wenn man die Reibung im Motor auf NULL reduzieren würde (physikalisch unmöglich) käme man nicht annähernd auf solche Werte. Vermutlich haben wir negative Reibwerte, wie? Das Zeug schiebt also quasi noch mit...
Hatte Autobild nicht die Titelseite versprochen für den ersten Zusatz, der überhaupt eine Einsparung schafft?
Zur Beruhigung: Alleine DASS der Treibstoffverbrauch gemessen wird führt bei manchen schon zu einer Einsparung von 5%.
Außerdem entziehen sich manche Faktoren einer Messung. Z.B. vor dem Test viele Kurzstrecken und Bergfahrten, beim Test Langstrecken und im Flachland. Winter- / Sommerreifen usw.
Bei Speditionen kann es außerdem vorkommen, dass sich der Fahrer für privat mal ein paar Liter Diesel "ausleiht".
Bei manchen Fahrzeugen merkt man auch gar keine bzw. nur minimale Verbesserungen. Die Beispiele aus meinem vorigen Post sind natürlich die "Spar-Weltmeister".
MoS2 in Vollsynthetik?
Mal eine allgemeine Frage:
Ich schwöre auf MoS2,die Spreu wird ja dadurch letztendlich vom Weizen getrennt,das Öl,auch wenn es das beste überhaupt ist,immer nur einen hydrodynamischen Gleitfilm aufbaut,sprich,die Teile werden erst voneinader getrennt,wenn sie eine ausreichende,u.a. von der Flächenpressung abhängige Gleitgeschwindigkeit entwickeln und sich der Ölfilm erst aufbauen kann.
MoS2 aber baut einen statischen Schmierfilm auf,welcher IMMER da ist und sich auch bei Stillstand der Teile unter hohem Druck nicht verdrängen lässt.
Sicher braucht man sich bei betriebswarmem Motor und gutem Öl keine Gedanken zu machen,aber auch beim besten Öl bleibt der Knackpunkt Kaltstart,Ölfilterwechsel(Filter läuft erst voll),abreissender Ölfilm (auch durch zu geringe Drehzahl>Gleitgeschwindigkeit).
MoS2 schließt das einfach aus.
Meine Frage ist nur,macht es auch Sinn,das MoS2 in mein vollsynthetisches Motorradöl zu schütten?
Dies sollen ja hochkomplexe und fein Abgestimmte Flüssigkeiten sein,welche von Zusätzen jeglicher Art aus dem Gleichgewicht gebracht werden...
Weiterhin schmiert das Motoröl beim Motorrad auch das Getriebe mit-Das heißt Zahnflanken und Wälzkörper der dazugehörigen Lager...
Diese rollen durch ihre gewölbte Oberfläche auf einem extrem kleinen,theroretisch unendlich kleinen Punkt ab und erzeugen dort eine ungeheure Flächenpressung,welche die langkettigen Polymere des Öls wie eine Schere ,,crackt".
Würde hier zwischen MoS2 laufen,würden erstens die Oberflächen geschont,zweitens würde die MoS2-Kristalle wie eine Art ,,Distanzhalter" dafür sorgen,das die langkettigen Polymere im Öl nicht bis zur Spaltung gequetscht werden.
Oder?
Auch 2 Jahre später wird das ganze nicht richtiger, nur dass mittlerweile einiges Mehr an Info dazugekommen ist:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
MfG
Re: MoS2 in Vollsynthetik?
Zitat:
Original geschrieben von Teimor
Meine Frage ist nur,macht es auch Sinn,das MoS2 in mein vollsynthetisches Motorradöl zu schütten?
(...)
Weiterhin schmiert das Motoröl beim Motorrad auch das Getriebe mit
Allerdings läuft bei einem Motorrad auch die Kupplung im Ölbad. Ich hab keine Ahnung wie die auf MOS2 reagiert, aber wenn das Zeug so gut schmiert und sich da freudig anlagert frag ich mal in die Runde, ob das gut sein kann. ???
Einfach mal drüber nachdenken, warum MoS2 in hochwertigen Motorölen nicht zu finden ist, und warum die (soweit ich weiß) einzigen beiden MoS2 Öle am Markt keine einzige Herstellerfreigabe haben.🙄
Sooo vielel Leute schreiben hier so viel schlaues Zeug....!
Ich fahre das MOS2-Öl von LM in 4 verschiedenen Autos,vom 90 CRDi bis 330 PS Turbo-Fünfzylinder , und das seit mehr als 4 Jahren und mehr als 200.000 Kilometern.
Wenn mir jemand erzählen will,das das Öl technisch "veraltet" ist,ok.
Wenn mir jemand erzählen will,das Öl wäre schädlich,dann lache ich nur leise und fahre weiterhin mit einem flüsterleisen,samtig laufenden 5-Zylinder,der sich mit dem 10W40 bestens wohlfühlt davon.( KM-Stand 210.000)
Un das nicht nur im Alltag,sondern auch auf der Rennstrecke und auf langen Autobahnetappen.
Ehrlich gesagt,sch....e ich auf Meinungen von sogenannten "Fachleuten",die mir nur ihr ultimatives Öl andrehen wollen,Literpreis bitte nicht unter 20 Euro,damit man ja auch nicht ein zu billiges Öl in seinem Wägelchen spazierenfährt.
Ich empfehle jedem,verschiedene Ölsorten auszuprobieren,vom billigen Markenöl bis zum superteuren "High"-Tech Zeugs. Das,womit er am besten klar kommt,bleibt halt im Motor.
Vom einigen hochgepriesenen 0W40-Ölen war ich gar nicht begeistert.Zu hoher Ölverbrauch und deftige Nachfüllpreise.
Und was interessieren mich Herstellerfreigaben??Die meisten Kisten hier sind doch eh aus der Herstellerhaftung raus und Motordefekte dürften ja wohl in den wenigsten Fällen an der fehlenden Herstellerfreigabe der Ölsorte liegen.
Im Übrigen sind die Partikel im MOS2-Öl von Liqui-Moly filtergängig und haben sicherlich keinerlei negative Auswirkungen auf den Motor.
Just my 2 Cents......!
Re: Re: MoS2 in Vollsynthetik?
Zitat:
Original geschrieben von Big R
Allerdings läuft bei einem Motorrad auch die Kupplung im Ölbad. Ich hab keine Ahnung wie die auf MOS2 reagiert, aber wenn das Zeug so gut schmiert und sich da freudig anlagert frag ich mal in die Runde, ob das gut sein kann. ???
MOS2 sollte NICHT bei Fahrzeugen eingesetzt werden,die einen gemeinsamen Ölkreislauf besitzen!
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Ehrlich gesagt,sch....e ich auf Meinungen von sogenannten "Fachleuten",die mir nur ihr ultimatives Öl andrehen wollen,Literpreis bitte nicht unter 20 Euro,damit man ja auch nicht ein zu billiges Öl in seinem Wägelchen spazierenfährt.
Alle hier in den Foren empfolenen Öle kosten deutlich unter 10€/Liter und sind vermutlich sogar billiger als deine Brühe.
Nenne mal die von dir verwendeten 0W40 Öle.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Nenne mal die von dir verwendeten 0W40 Öle.
Ist doch eigentlich egal, Du weißt doch, womit die Öle beschäftigt waren! 😉
Festgebackene Kolbenringe freispülen...
Mit was das Öl beschäftigt war ist klar.Mich würde es aber trotzdem interessieren welche Öle er probiert hat.Ein Kollege hat auch schon ähnliche Sprüche losgelassen.Zum Schluß stellte sich raus das sein 0W40 ein 0W30 war und das noch irgendeine obskure Marke aus dem Internet.Mit Google hatte ich den Namen nicht gefunden.Seine X verschiedene 0W40 die er ausprobiert hat waren dann auch nur das Eine da er davon 20L gekauft hatte,für 40Euro.
Noch ein kleiner Tip am Rande für T5,lass das MOS2 aus dem Öl drausen und du hast ein passables 10W40.Das Öl an sich wäre nicht mal so schlecht wenn der Zusatz nicht wäre.
Das 0W40 war das hier so abgöttisch verehrte Mobil 1......!
Neben anderen 0W40 und 5W40 Ölen von Mobil,Castrol,Shell und LM bin ich nun halt beim 10W40 hängengeblieben,welches für meinen Wagen die besten Allroundeigenschaften hat.
Das MOS2 liegt übrigens bei knapp 5 Euro pro Liter, im Großhandel zahle für den 5-Liter Kanister gute 13 Euro plus Steuer.
Die "Suppe",wie sie hier ja von den Fachleuten (lach!) genannt wird,wird pünktlich alle 10.000 Km getauscht.
Vor Kurzem hatte ich die Gelegenheit beim Zündkerzenwechsel mal mit nem Storz-Endoskop die Brennräume zu sichten......!
Blitzeblank!
Aber das ist natürlich alles Dummfug und ich stehe natürlich vor einem kapitalen Motorschaden mit meinen Auto´s,wenn ich der Meinung von den Hobby-Fachleuten hier glauben darf!
Ich wette, Ihr gebt gerne ungeprüft die Thesen von diesem hochgelobten Fachmann (Name nenne ich jetzt nicht!) weiter,ohne sich selbst eine Meinung zu bilden......!
Erst mal ausprobieren,bevor man hier überhaupt mitredet
*Gähn*
"Ich wette, Ihr gebt gerne ungeprüft die Thesen von diesem hochgelobten Fachmann (Name nenne ich jetzt nicht!) weiter,ohne sich selbst eine Meinung zu bilden......!"
Du meinst bestimmt den *** S T E R N D O K T O R ***
;-)
mfg Matthias