Keramikversiegelung und Sprühpolitur

Hallo zusammen.

Habe seit kurzem vom Aufbereiter eine Keramikversiegelung erhalten. Nun war die erste Wäsche dran. Gefühlt trocknet das Wasser schneller und die Wasserflecken wirken dann hartnäckiger.

Ich habe noch "Innotec Sprühpolitur" (https://www.amazon.de/.../?...) zu stehen. Würde sie nach dem Waschen verwenden und dann Canaubawachs. Das Wachs für den Weet look fund als "Schutz, für den Schutz".

Frage ist allerdings ob ich mit der Innotec Sprühpolitur meiner Keramikversiegelung schaden würde. Diese Sprühpolitur wird nur von Hand verarbeitet und hat (bei meinem alten Wagen, ohne Keramikversiegelung) Wasserflecken immer sehr gut entfernt.

Grüße.

24 Antworten

Zitat:

@1U RS schrieb am 19. Juni 2024 um 22:15:05 Uhr:


Was auf die Keramik drauflegen, damit sie länger hält? Wasn Schwachsinn...

Selbst wenn du damit recht hast, bliebe immer noch dass der Glanz verstärkt wird und das Problem der Wasserflecken wird gelöst.

Muss auch dazu erwähnen, dass ich kein Aufbereiter bin oder langjährige Erfahrung habe. Habe zwar in der Vergangenheit schon mit Wachs gearbeitet, jedoch sind Keramikversiegelungen bei mir neu. Ist meine erste.

Manchmal kann man auch lesen, dass selbst Aufbereiter nicht immer die gleiche Meinung haben. Der eine sagt "die ersten 6 Monate keine Detailer" und der andere wieder "ja, kannst auch innerhalb der ersten 6 Monate einen Detailer nutzen".

Detailer und Co. über eine Keramikversiegelung drüberlegen? Das kannste dir nicht ausdenken.....

Der Aufbereiter der sowas empfiehlt freut sich dann, wenn Kunde X kommt und keine Performance mehr hat.

Genau so siehts aus...

Ich wäsche Caddy in der selbstwaschanlage u wachse f5€. Soll das schädlich sein. Denke, dass es mir wachsen erspart

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ruth schrieb am 21. Juni 2024 um 14:25:35 Uhr:


Ich wäsche Caddy in der selbstwaschanlage u wachse f5€. Soll das schädlich sein. Denke, dass es mir wachsen erspart

Hä?

Tippe mal ganz heiß auf Spambot.

@Foil Wenn Du Deine Keramik vor Kalkflecken schützen willst ist der erste Schritt eine gute SB Box mit richtigem Osmosewasser zu finden. Ausprobieren.
Ich habe nun eine, dort kann das Auto auch an der Luft trocknen und bleibt fleckenfrei.

Wenn Du eine Keramik pflegen willst, geht es meist nicht um das Auflegen von mehr Schutz, sondern ums Freimachen von Ablagerungen wie Kalk.
Ich würde Dir die Firma Reflected von Benedikt empfehlen, z.B. Final Touch.

Zur Theorie, dass das Wasser schneller trocknet - richtig. Denn: Mit Keramik perlt der Großteil ab, also bleibt weniger übrig. Wenn weniger übrig ist, trocknets auch schneller.

Auch eine Keramikversiegelug muss gepflegt werden.

Wasserflecken bei kalkhaltigem Wasser können dort ein stärkeres Problem sein als z.B. bei Wachs, das musste ich bei meiner letzten Keramik auch feststellen.

Hier einmal ein Beispiel wie so etwas aussieht und welche Möglichkeiten/Mittel es gibt um diese Flecken zu entfernen.
https://www.youtube.com/watch?v=MyZ74BXvzbc

Und natürlich macht auch ein Detailer auf einer Keramik Sinn, ich benutze auf meiner Gyeon Versiegelung den Gyeon Ceramic Detailer.
Ein wachshaltiger Detailer wäre da eher kontraproduktiv.

Auch kann sich eine Keramikversiegelung mit der Zeit "zusetzen" (z.B durch organische Verschmutzungen), häufig an den immer schwächer werdenden hydrophoben Eigenschaften zu erkennen.
Hier reicht teilweise ein saures Shampoo mit niedrigem PH-Wert zur Reaktivierung aus.

Zitat:

@MPlaya1991 schrieb am 21. Juni 2024 um 20:37:45 Uhr:


Zur Theorie, dass das Wasser schneller trocknet - richtig. Denn: Mit Keramik perlt der Großteil ab, also bleibt weniger übrig. Wenn weniger übrig ist, trocknets auch schneller.

Kann ich so nich bestätigen.
Ja, viel Wasser perlt ab, ABER das verbleibende Wasser steht in „kugelrunden“ Tröpfchen, welche zum verdunsten dafür deutlich länger brauchen.
Bei Regen ists schon mal kein Kalk, das wird eher aus Luftverschmutzung sein, zb Staub, vielleicht auch zusätzlich Pollen oder Saharastaub, wenn grad in der Luft
Wenn es einige Stunden vor meinem Arbeitsende geregnet hat und ich komme dann zum Parkplatz, sind oft die meisten Autos schon trocken, nur meines (und die anderer „Perlenzüchter“) haben eben noch Wasserperlen am Lack und bei meinem auch auf den Scheiben.
Das ist der einzige „Nachteil“ von gewachstem oder versiegeltem Lack - aber der ist gut aushaltbar 🙂

Wenn es auf Dein Auto regnet, bleibt mehr auf dem Auto stehen als beim Abspülen.
Das Prinzip von Kugel = weniger Oberfläche für gleiches Volumen haut aus meiner Sicht nur in 3D hin, hier sprechen wir aber ja von quasi 2D. Ein Wasserteppich wird entweder gleich viel oder sogar weniger Oberfläche pro Volumen haben, würde ich eine nette Kiste Bier drauf wetten.
Wer Zeit, Lust und Energie hat, kann gerne seine Doktorarbeit drüber schreiben ;-)

Interessant: Ich beobachte genau das Gegenteil - währen auf meinem Auto nur noch ein paar Perlchen übrig sind, sind die anderen Autos noch richtig "klamm".

Aber seis drum, hauptsache es perlt :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen