Kennt sich jemand mit den alten Truma Gebläsen aus?
Hallo alle!
In meinem Wohnmobil ist ein 12V Truma Gebläse verbaut, das der Vorbesitzer allerdings merkwürdig umgeklemmt hat auf 220V. Das lief also nur über 220V! Für mich blödsinnig, weil ich Campingplätze meide. Also habe ich mir gestern mal angeschaut, was dort gemacht wurde.
Vom Drehregler oben kommt einmal Dauerplus der Batterie (Blau) und einmal Masse (Braun), von der anderen Seite kommt einmal Plus (Rot) und Masse (Schwarz) - Plus allerdings ohne Strom. Die zwei Kabel waren abgeschnitten. Also das Rote wieder angeklemmt (mit Weiß & Blau), ebenso das Schwarze (mit Braun an Masse). Schon läuft der Lüfter wieder über 12V wenn er eingeschaltet wird. Warum das jemand geändert hat erschließt sich mir nicht. Wer kennt sich damit aus? Vor allem, auf 220V habe ich das jetzt noch nicht probiert. Ein wenig Angst hab ich ja schon 🙄 😁
Danke & Gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
Tue dir und deiner Familie bitte den Gefallen und lass die Finger von einer Verdrahtung die du nicht verstehst. Die geballte Inkompetenz die sich hier zu Wort gemeldet hat, wird dir auch nicht weiter helfen, wenn dein WoMo Abfackelt.
27 Antworten
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 23. April 2016 um 18:00:07 Uhr:
Abgesehen von den Unterschieden von Gleich und Wechselstrom, aus welchem Grund sollte der Lüfter mit 220 V arbeiten?12 V Gleichstrom kann er immer haben, sei es vom Auto, oder einer Autarkbatterie, oder von der 12 V Bordelektronik (Gleichrichter) wenn der WW an 220 V hängt.
Wäre der Lüfter für 220 V ausgelegt, könnte ich ihn ausschließlich dann betreiben wenn ich an 220 V angesteckt bin, macht eigentlich keinen Sinn, oder sehe ich das falsch?
Hallo,
habe einen Fendt Bj. 2003 u. auf die Frage beim Händler, warum der Lüfter mit nur 230 V AC läuft, Antwort: damit die Batterie des Zugwagens sich nicht so ohne Weiteres entladen kann! Finde ich auch nicht so gut, denn wenn man ohne 230 V-Anschluß irgendwo übernachtet fehlt einem die Wärme im unteren Bereich des WW. Ich habe mich daran gewöhnt, denn die modernen Wagen schalten ohnedies den 12 V DC Dauerplus nach ca. 4 Std ab um die Batterie zu schonen. Zündschlüssel herumdrehen Wagen wieder abschließen...dann wieder 4 Std Strom vom Zugwagen. Mein w203 D Benz hat das nicht interessiert, war ein Diesel mit 100 A- Std Batterie... mein W204 Diesel hat dieses unsinnige Abschaltvermögen.
Mit Campergrüßen
Der JeverPilz
Wer lässt denn um himmels Willen im Normalfall das Auto als Versorger dranhängen wenn es nicht wirklich unbedingt nötig ist? Mir ist das mal versehentlich passiert, mit eingeschaltetem Kühlschrank, aber dann ging nichts mehr mit Starten :-(
Wenn ich ohne 220V irgendwo übernachten muss geht das Heute über die Moverbatterie oder eine externe Autarkbox, aber niemals übers Auto das ist mir nur einmal passiert.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 3. Mai 2016 um 01:18:17 Uhr:
Wer lässt denn um himmels Willen im Normalfall das Auto als Versorger dranhängen wenn es nicht wirklich unbedingt nötig ist? Mir ist das mal versehentlich passiert, mit eingeschaltetem Kühlschrank, aber dann ging nichts mehr mit Starten :-(Wenn ich ohne 220V irgendwo übernachten muss geht das Heute über die Moverbatterie oder eine externe Autarkbox, aber niemals übers Auto das ist mir nur einmal passiert.
Hallo,
den Himmel laß bitte einmal weg!Funktioniert schon seit 41 Jahren....bin alter Fahrensmann! Nicht jeder besitzt einen Mover im/am WW. Habe als gelernter Elektroniker in jedem meiner WW ein Relais eingebaut, welches bei unterschreiten der Autobatterie bei ca. 11,7 V DC den Dauerplus vom KFZ trennt.
Sichere Sache denn bei Zwischenübernachtungen wird nur etwas Strom für die Innenbeleuchtung, Radio, und ganz selten mal für die Wasserversorgung benötigt. Habe noch nie Probleme mit dieser Stromversorgung gehabt. Achte natürlich auch darauf, dass der Kühlschrank auf Gasbetrieb umgeschaltet wird. Frage, was macht Ihr eigentlich, wenn das Gespann aus welchen Gründen auch immer komplett nachts mit Standlicht versorgt werden muß? Da wird der Akku auch gefordert u. hält es auch aus.....Geht ALLES.... Fachwissen vorausgesetzt.
MfG Der JeverPilz
Nachdem „jeder” von uns dieses Fachwissen hat gibt es kein Problem mehr, wir bauen jetzt alle so ein Relais ein. ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 5. Mai 2016 um 12:39:26 Uhr:
Nachdem „jeder” von uns dieses Fachwissen hat gibt es kein Problem mehr, wir bauen jetzt alle so ein Relais ein. ;-)
Hallo,
Gibt es im Fachhandel, sogar mit der dazugehörenden Elektronk! Conrad / Reichelt usw.
MfG
Der JeverPilz
Zitat:
@Hans-Karsten schrieb am 5. Mai 2016 um 17:48:48 Uhr:
Moin
Abschalten des Kühlschranks mittels Relais!
Hallo,
Funktioniert! Entsprechend dimensioniert für hohe Ströme! Wenn man denn vergisst den Kühlschrank nicht vorher auf Gas umzustellen. Wie werden denn Hochstromverbraucher im Auto ein-u. ausgeschaltet???i
MfG Der JeverPilz
@Truma Service wird sich da wohl auskennen.😉
http://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=2152214
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 6. Mai 2016 um 18:58:32 Uhr:
Das ganze Fachwissen ist aber für die Katz wenn di Batterie am Morgen beim Zugfahrzeug leer ist.
Hallo,
wieder nicht richtig gelesen. Dafür ist ja das Abschaltrelais/Elektronik im WW, welches bei ca 11,7 V DC Akkuspannung des KFZ den Dauerplus trennt!!!!!!Noch nie eine leere Baterie am am Morgen der Zwischenübernachtung gehabt. Wie schon geschrieben: Etwas Beleuchtung, Autoradio, gelegentlich die Wasserversorgung. Ist nicht viel Stromverbrauch für den Akku des Kfz. Jeder soll es nach seinem Gusto machen!
MfG Der JeverPilz
Hallo
nur mal so am Rande bemerkt.
Bei einer Batteriespannung von 11,7 Volt ist die Batterie 100% entladen. Diese Relaisschaltungen schützen nur vor einer Tiefentladung. Moderne Autos kommen mit einer solchen Spannung nicht mehr in Gang.
Gruß Volker
Wollte ich hier auch gerade bemerken , aber eventuell ticken die Elektronen unterschiedlich.
Bopp 19
Ich mal wieder 😁 Irgendwie kam keine E-Mail über neue Antworten. Also ich habe mir das angeschaut, der Vorbesitzer hat die Kabel abgeklemmt. Siehe Foto dazu im Anhang, meine Vermutung ist: der wollte nicht, daß der Lüfter über 12V läuft. Warum, wieso, weshalb...ich werde es wohl nie erfahren. Habe also schwarz + rot wieder rechts angeschlossen und schon läuft der wie gehabt.
Problem: fahre ich über eine Holperstraße, kommt jedesmal die Sicherung (normale Straße nicht!). Kann natürlich sein, der hat es deswegen abgeklemmt. Hab mir dazu schon wie ein Irrer die Heizung angeschaut, geguckt wo etwas bei einem Rüttler Kontakt bekommen könnte um den Kurzschluss auszulösen...aber nix. Tja. Aktuell kommt die Sicherung raus und wenn ich Heizung + Lüftung einschalte wieder rein. Das dauert keine 20 Sekunden. Etwas merkwürdig ist es trotzdem 😕