kennt einer die Krankheit: "Ich habe Quietschbuchse"
Hallo,
ja, meiner wurde im laufe der letzten Woche zum quietschenden Bettgestell.
Ist schon echt peinlich, bei einer größeren Bewegung der Lenker das Knarzen und Quietschen von der Hinterachse mit anhören zu müssen.
Nun ist das nichts ungewöhnliches - muss halt gemacht werden.
aktuell ist es mir aber zu kalt.
Beide Seiten hatte ich schon einmal getauscht. Die nun wieder auffällige Seite hat eine Buchse von Febi bekommen. Soll nichts heißen, jetzt kommt hier eine Buchse von lemförder rein.
LG
Beste Antwort im Thema
Die Nummer 20 auf der Zeichnung ist es...
https://up.picr.de/35668409wf.png
22 Antworten
Ich kenne die Quietschbuchsen seit Einführung der BR W124. Da sieht man eben die Leistungsfähigkeit des Weltkonzerns. Früher hätte man das Marterial geändert und heute verkauft man lieber 15x den gleichen Mist.
Hab das seit einer Woche auch beim 124er...
Echt ätzend.
Als kurzfristigen Notbehelf etwas Fettspray in die offene Gummimanschette beseitigt übergangsweise 99% des nervigen Knarzens.
Wie ein altes Bettgestell klingt das...
"Beide Seiten hatte ich schon einmal getauscht. Die nun wieder auffällige Seite hat eine Buchse von Febi bekommen. Soll nichts heißen, jetzt kommt hier eine Buchse von lemförder rein. "
LG
Hallo, mich hat's jetzt auch erwischt, war immer nur leicht und dann wieder weg aber seit 14 Tagen wird's heftiger. Wie heißen den die Buchsen für die Teilesuche? Grüße aus dem Schwarzwald, Wolfgang
Traggelenk...A 220 352 02 27...die ET Nummer ist aber ohne Gewähr......
Ähnliche Themen
Für alle möglichen Lager empfehlen sich eh nur Lemförder - Teile. Im Febi- Karton kannst du alles mögliche finden - von den letzten Billiganbietern.
Meine sind auch eingerissen auf beiden Seiten. Der rechte hat bereits angefangen zu quietschen. Mit etwas WD40 ist er seit einigen Wochen ruhig. Demnächst werden beide ausgetauscht. Bei welcher Laufleistung haben eure angefangen zu quietschen?
Bei meinem ersten s210 habe ich es bei 180k mit geöffneten Fenster wahrgenommen. Wobei ich jetzt nicht sagen kann ob es noch das Orginalgelenk war.
Bei allen anderen habe ich es dann direkt überprüft und bei sichtbaren Verschleiß, spröde Gummiabdichtung oder gar Rostspuren direkt getauscht. Wenn es schon Geräusche von sich gibt ist der Verschleiß weit fortgeschritten und oft auch schon ein gewisses Spiel vorhanden, was die Spurtreue beeinträchtigt. Gut zu merken bei Spurrinnen.
Beim QP habe ich die Gelenke bei 115k getauscht, in einem Abwasch mit allen Streben, Achsvermessung und du erkennst dein Auto nicht wieder.
Hallo, zuerstmal Danke für die Hilfestellung, macht die Sache wieder wesentlich einfacher. Ich habe jetzt 280tkm, ab und an etwas geknarzt hat es schon länger aber in letzten zwei Wochen täglich mehr, eigentlich genau die Zeit seit die neuen vorderen Achslager getauscht wurden. Grüße, Wolfgang
Vor dem Einbauen die Manschetten abnehmen, ordentlich Fett rein und Manschetten wieder druff. Außerdem nur über den Außenring einpressen. Wenn man mit seinen Hausmitteln da nicht richtig hin kommt, eine der Manschetten abnehmen und nach dem Einbau wieder draufmachen.
Hallo!
Mein Dicker quietscht seit letztem Jahr immer dann, wenn es warm / heiß ist.
Es könnten ja auch hier diese Quietschbuchsen die Verursacher sein.
Könnte mir bitte jemand genauer bzw. sehr einfach beschreiben, wo sich diese Buchsen befinden. Evtl. hat einer von euch eine Ein- / ausbauanleitung für mich? Würde mich sehr freuen.
Bis dann.
Greets
da 290er
Die Buchse ist in den Radträger eingepresst, der Federlenker umfasst die Buchse.
Feder raus, Federlenker ab, Buchse auspressen ( Gibt Werkzeug im Netz), gut sauber machen, neue Buchse einpressen, Federlenker wieder dran und Feder rein.
Dabei darauf achten dass das Lager genau mittig eingepresst wird, also beidseitig gleich weit rausschaut. Aufpassen das die Gummihülle nicht verletzt wird, sonst dringt Wasser ein und das neue Lager ist ruckzuck kaputt.
Vielen Dank für eure schnellen und hilfreichen Antworten.
Aber ich kann mir trotzdem noch nicht ganz vorstellen, wo die Buchsen sitzen.
Wenn jemand noch ein Bild oder Foto hat, um zu erkennen, wo die Quietschbuchsen real sitzen, wäre es mega für mich. Dann tue ich mich auch leichter in der Werkstatt zu erklären, was ich haben will.
Greets
da 290er