Keine Leistung mehr ab 2. bzw. 3. Gang
Hallo,
ich hab seit einiger Zeit das Problem, dass mein W210 C220 CDI (BJ 11/99, MOPF) nicht mehr die Leistung bringt, die er sollte. Hab die Steuergeräte auslesen lassen, keine Fehlermeldung. Dann hat mein Mechaniker alle Unterdruckleitung erneuert inkl. Bremskraftverstärker zum Motor. Letzerer ist Original von MB, die kleineren Schläuche sind für den gleichen Zweck jedoch für VW, Mechaniker meinte aber, dass sei egal? Das hat geholfen und das Problem war gelöst, scheinbar.
Denn nach einer Fahrt auf der Landstraße von ca 80km (bevor ich die Leitung zum Bremskraftverstärker gewechselt hatte aber die anderen schon getauscht waren) und einer kurzen Pause von ca 2h in der der Motor aus war, ging bis zum 2. oder 3. Gang bis 1500 Umdrehungen noch alles super, dann plötzlich ging nix mehr bis ca 2000-2200 Umdrehungen. Dann schaltet er runter und wieder das gleich. Wenn er es dann irgendwann schafft, die 2200 Marke zu überschreiten gings wieder super...bis er runterschaltet wenn ich abbremse. Dann wieder das gleiche? Das gleiche nachdem ich die Leitung vom Bremskraftverstärker getauscht habe und ein Additiv eingefüllte hatte, danach Autobahnfahrt von ca 140km, 5min Pause und wieder wie oben...und dabei ging der auf der Autobahn wieder wie in alten Zeiten 😁
Ich fahre das Auto seit ca 2 Jahren nur noch sehr sehr wenig, ca 5-6000km im Jahr, davon 1-2 Langstrecken mit ca 1000km am Stück, der Rest ganz kurze (2-5km) Fahrten in der Stadt.
Neben den Unterdruckleitungen wurde der Endtopf erneuert, aber weil er schon komplett runtergefahren war. Letztes Jahr habe ich den Kraftstofffilter und alle übrigen Filter getauscht. Habe das Auto seit ca 5,5 Jahren (damals mit 70k km gekauft) und seitdem 1x Getriebeöl tauschen lassen, Glühstifte noch nicht aber vor 2 Jahren den Schlauch für den Ladeluftkühler (war gerissen) sowie letztes Jahr noch die Ansaugbrücke, eine Klappe war kaputt. Keilrippenband habe ich auch vor 2-3 Jahren getauscht.
Das Auto hat jetzt knapp 128t km runter, wenn das nicht genug Infos sind, bitte schreiben.
Bin am Verzeweifeln, habe in ca 3 Wochen eine lange Fahrt mit 900km am Stück mit Kind und Kegel vor mir und da brauch ich ein Auto, dass die volle Leistung zur Verfügung hat.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 11. Mai 2015 um 18:03:43 Uhr:
LMM original oder von Bosch kaufen! Viele Zubehör - LMM sind unbrauchbar, von Bosch wurde das noch nicht berichtet, wohl aber z. B. von Pierburg. Bosch ist billiger und war auch Erstausrüster beim 210er für LMM.
@ DSD
Viele Deiner Beiträge haben ansich immer Hand und Fuß und schätze ich
ABER Deine Meinung teile ich nicht, Dirk!
Du solltest Deine Denkweise, anpassen!
Viele Beiträge deinerseits pochen auf Original, Original, Original.
Das betreffende Auto ist ca 16 Jahre alt, ob der Wagen VIELLEICHT 17 wird oder den schnellen Tot auf der Strasse stirbt, weiß niemand. Und selbst bei Fahrzeugen, die in etwa genauso alt sind, empfiehlst du pauschal das Selbe, Neu oder Originalteile, selten gebrauchte und selbst die gibts original kaum ohne Rost!
Hast du auch mal drüber nachgedacht, das wir mittlerweile Autos fahren die bei theoretischen
ein bis zweimal gewechselten LMM von Benz, ein bis zwei gewechselten Kotflügel, zwei gewechselte Querlenker, eine Wirtschaftlichkeitsrechnung restwertbezogen, nicht überstehen?
Ganz zu schweigen von einem Unfall, selbstverschuldet oder eben nicht!
Für Gamblestar, hätte es ein finanzielles Desaster bedeutet, wenn sie den Wagen, wie empfohlen, mit originalen Teilen aufgemöbelt hätte, wirtschaftlicher Totalschaden!
Dieses verkappte Teil kostet bei Benz 480 Euro, im Zubehör 200-230, ebenfalls von Bosch, mit oder ohne Stern, für nen 200K oder auch 240er(220.000km) !!!
Was kostet so ein Teil bei Benz für nen Diesel?! 330 Euro meine ich für nen 320er CDI!
Für nen 220er CDI kenn ich den Preis nicht! Für nen 270er CDI jedenfalls, liegt dieses mistige Dingen bei bis zu 230 Euro, febi oder Bosch im Zubehör! Das ist null gerechtfertigt! Und solange hier kein Totalausfall vorliegt inkl Leistungsbremse um 100PS, fahren die Kiste.
Nur den Sensor bietet Benz gar nicht an, was auch sehr umweltfreundlich ist!
Ganz ehrlich das ist Wucher! Und steht in keiner Relation zum tatsächlichen Fahrzeugwert,
welche wir hier noch besitzen. Das ist ein Verschleissteil und kneift mit Glück, alle 100.000 km den ***** zu. Vielfach auch schon früher oder aber was genauso schlimm ist, schleichend findet dieser Prozess statt. Manche von unseren Kisten haben diese Laufleistung. Da lohnt sich so ein Kauf doch überhaupt nicht. Lieber 70 Euro alle zwei Jahre ausgeben, oder innerhalb der Garantie tauschen lassen und das wars. Vermutlich wird der o.g. Wagen keine 20 Jahre werden.
Habe beim letzten Benz z.b. offiziell einen von Bremi für 80 Euro gekauft. Mir kam das dann spanisch vor,
weil der Bereich wo Nummer oder Markenfabrikat aufgedruckt ist, überklebt wurde!
Ich beim Handel angerufen, was das soll! Ich also dann den Siegelaufkleber abgemacht in Zustimmung
mit dem Internetversandhandel. Zu Tage kam ein deutsches Produkt vom Conti,
obwohl von Bremi bestellt und, ich hab noch 25 Euro Pfand zurück bekommen für das Altteil.
Davor den für den 200K (180.000km), und davor einen für einen C5 III 2,0 HDI (125.000)
KEINER der PKWs hatte in den darauffolgenden KM auch nur einmal merkliche Probleme was Leistung, Spritverbrauch oder gelbe Motorleuchten betrifft!
Meiner Meinung nach, wenn so ein nicht sicherheitsrelevantes Bauteil defekt ist, sollte jeder von uns in die Fahrsicherheit unserer Fahrzeuge investieren und ***JEDEM*** 210er neue Querlenker unten gönnen
oder die Hinterachse reparieren. In letzter Zeit häufen sich nämlich diese Auffäligkeiten!
Hier schreit jeder, oh gott Rost! Ich investiere lieber die 200 Euro Differenz in diese Reparaturen
was Fahrwerk betrifft als WUCHERPREISE für überteuerte LMM zu bezahlen! Und das nicht nur weil ich in der Vergangenheit selbst durch Zufall, einen maroden Querlenker gehabt habe. Da bin und war ich, nicht der einzige!
Es geht hier auch nicht mehr darum wer Benz fährt, muss sich sowas leisten können.
Die letzten 210er wurden Ende 2002/ 2003 zugelassen, die ältesten 1995, wenn es davon noch wenige gibt. Darüber sollte man sich Gedanken machen und dann sein Budget danach ausrichten.
Sicherlich kann jeder das machen was er möchte aber wir haben alle nicht zuviel Geld.
Und nicht jeder hat Interesse daran, seinen Benz in den Young-Timer oder Old-Timer Status zu überführen!
15 Antworten
70 € bei MB? Das ist echt günstig.
Ich habe jetzt den Stecker vom LMM abgezogen und dann den Motor gestartet. Die gelbe Lampe im Armaturenbrett leuchtet immer noch. Heißt das automatisch, dass der Fehler nun noch da ist?
Bzw. ist der LMM nun noch ganz?
Grüße und Danke