KEINE Kompression (weniger 4bar) auf einem Zylinder!

Opel Zafira C Tourer

Moinmoin,

jaaa man sollte meinen dem Titel ist nichts mehr hinzu zu fügen aber ich sitze hier auf heißen Kohlen und so einen Schaden am Fahrzeug habe ich in all den Jahren noch nicht gehabt.

Eigentlich sollte es gestern nur eine Inspektion, ein kleiner Klimacheck, neue Sommergummis (Reifen) und neue Zündkerzen geben, dann gab es noch überraschend den Rückruf für irgendwelche Dichtungen am Turbo für meinen 2013er Opel Zafira C 1.6 SIDI Benziner. JA….

Eigentlich.

Wegen Ölverbrauches habe ich letztes Jahr das erste Mal „Liqui Moly MotorClean 1019“ vor der Inspektion verwendet, mit dem tollen Ergebnis, das der Ölverbrauch nicht mehr messbar verschwunden war (nach ca. 9-Monaten war aber wieder ein spürbarer verbrauch da).
So mache ich das auch dieses Jahr dachte ich, nach der Prozedur (Motor 10 min im Stand laufen lassen) alles mit dem FOH geklärt, gesagt: es ist ein Additiv im Öl, das Öl ist nun dünn wie Wasser, blablabla … ja Herr „Marcithejoker“ weiß ich Bescheid. Und Tschüss.

Dann der Anruf! „AU“ nicht bestanden, der Motor hätte auch sehr unruhig gelaufen. Ich erwidere zum X-ten Mal „jaaa dieses unruhige laufen macht der seit er 1,5 Jahre alt ist immer mal wieder im Stand und ich gebe das bei Ihnen immer mal wieder mit auf den Weg“.
„Nein“ sagt Er, jetzt wäre es so Rrrichtig unruhig. Der Motor läuft nur noch auf drei Zylindern, ausgelesen habe man schon und es steht ganz ALLGEMEIN „Zündaussetzer“ drin.

Ende vom Lied ist ja nun schon bekannt schlechte oder keine Kompression auf einem Zylinder. Deren Messgerät geht erst bei 4-bar los und da sei der Zylinder drunter.

Und nun bin ich am Rätselraten wie das sein kann? Wenn ich seit Jahren wirklich mit gelegentlichem ruckeln (im Stand) fahre, also gelegentlich Zündaussetzer waren (im Stand?!), wieso ist das plötzlich ein Dauerzustand? Der nette Herr aus der Werkstatt meinte nur: entweder die Reinigung hat dort etwas gelöst, entfernt, was irgendwo an irgendeiner Stelle noch etwas abgedichtet hat ODER purer Zufall, dass es jetzt auf dem Hof zum Schaden kam.

Nun geht der Horrorfilm im Kopf los, Motor auf, egal ob defekt oder nicht DANN muss die Dichtung eh neu. Bis hier hin schon mal Teuer Geld für die Nummer zu bezahlen, wenn ich glück hab, dann Motor wieder zu. Ist es nicht die Dichtung gewesen, muss ich sehr wahrscheinlich zur Bank einen Kredit aufnehmen…
Ich werde erst Ende der Woche gewahr wie teuer es wird und ich bin jetzt schon am rotieren.

17 Antworten

Die Gewissheit zu haben ob da nun lose Teile, Bruchstücke sind, wäre mir ja auch sehr wichtig. Aber alleine für diese Erkenntnis muss ich weiteres Geld in die Hand nehmen. Aber das kläre ich nachher nochmal in Ruhe, habe Nachtschicht und sein Anruf hat mich wach gemacht und ein Schlaftrunkenes Gespräch ist immer schlecht.

Sooo! es wird ein Austauschmotor verbaut! Am Ende vielleicht einfach die bessere, sicherere Variante. Es bleibt jetzt dabei das Öl auf die Kolben in die Zylinder gekippt wurde, und der Schadhafte Zylinder leergelaufen ist. Ob da etwas am Kolben oder den Ringen Defekt ist, sieht man erst dann wenn es an den Ausbau geht. In jedem Fall würde das Instandsetzen eines Zylinders gut 3000€ kosten (im günstigsten Fall) ohne das man weiß ob da Bruchstücke am wandern waren, wie es der Zylinderlaufbahn geht etc. Bedenkt man noch das praktisch alle Nocken (der eine mehr der andere weniger) der Nockenwelle, rings um die Nocken herum riefen haben, die da SO einfach nach 89.000km nicht zu sein haben, dazu noch die Symptome über die Jahre des Fahrens (gelegentlicher unruhiger Motorlauf im Stand, das seltene "klack-klack-klack" beim starken beschleunigen)... Das alles führte jetzt zur Entscheidung eines Austauschs. Kosten dafür mit allem was bisher gemacht wurde, sind grob 6000€. Auch die Tatsache das ich kaum einen Gebrauchten Zafira Benziner-Vollaustattung bis hin zur Standheizung finden werde (finden konnte) lässt mich an dem Fahrzeug festhalten.

EDIT: Asoo vergessen! geboten hätten die mir für den kaputten Volle Hütte Zafira 5500€ das hat mir die Entscheidung zur Instandsetzung natürlich leicht gemacht.

Unser Auto ist endlich wieder zuhause! wurde aber auch Zeit, seit 03.07. war es weg. Aber ohne eine Anzahlung von knapp der hälfte (3500€ ... "GÜNSTIG!" ;-( ) der Kosten wollten die uns nicht vom Hof lassen. Zum glück kam heute morgen schon Gehalt. Nach einem Neuen Motor kam jetzt auch noch eine neue Kraftstoff-Hochdruckpumpe dazu, die plötzlich in den drei Wochen in der Werkstatt rum stehend, kaputt gegangen ist. Auch "GÜNSTIG!" 1250€ wobei!... die von sich aus gleich einen Rabatt angeboten haben, danach bleiben uns noch etwas mehr als 900€ an kosten. Die Endsumme werde ich in einer Woche dann erfahren, dann weiß man auch was bei dem Kulanzantrag rum gekommen ist. Aber es fährt sich wieder wie am ersten Tag... naja ist auch auch fast alles neu unter der Haube.

Deine Antwort
Ähnliche Themen